NORDPFAD Rotenburger Wasserreich
Stadt - Land - Fluss
Wo man auch in Rotenburg startet, rasch ist man am Fluss! Mit Wümme, Rodau und Wiedau fließen gleich drei Flüsse durch die Kreisstadt. Immer ist die Stadt präsent, aber zugleich auch weit entfernt, insbesondere wenn die Wiesen-, Wald- und Moorlandschaften durchwandert und die Bullenseen erreicht werden.
Bilder
Merkmale
Toureigenschaften
Baden
Beschilderung
Einkehrmöglichkeit
Kulturell interessant
Gute Anbindung an ÖPNV
Unterkunftsmöglichkeit
Wintertauglich
Tourart
Rundtour
Tourdaten
Leicht
7:15 h
21,3 km
16 m
47 m
22 m
20 m
Rundtour
Beste Jahreszeiten
Wegbeschreibung
Der NORDPFAD startet mitten in Rotenburg auf dem Platz Am Pferdemarkt, direkt am Rathaus, wo sich auch die Tourist-Information befindet. Wir folgen der Markierung, wandern am Rotenburger Tor zur Stadt vorbei, überqueren die Ampelkreuzung und kommen links zum Heimathaus Rotenburg, einem schönen Bauernhausensemble aus dem Jahre 1779 mit Apotheker-, Bauerngarten und Kneippbecken, an. Eine kleine Außenbesichtigung bietet sich hier wirklich an. Wir setzen unsere Wanderung fort, passieren die Holzbrücke des Mühlenstreeks und biegen gleich dahinter rechts auf den naturnahen Weg ein. Linker Hand sieht man noch eine von Rotenburgs Schulen, aber es wird nun schon deutlich ruhiger und die Stadt liegt für´s erste bereits "hinter uns".
Wenig später stehen wir schon mitten in den saftigen Wiesen der Wümmeniederung. Ein Wiesenpfad führt uns zu einem befestigten Fuß- und Radweg, wo wir rechts zur Schulbrücke gelangen. Von der stattlichen Holzbrücke hat man einen tollen Blick auf die Auelandschaft, bevor wir in den herrlichen Ahe-Wald abtauchen. Große eindrucksvolle Buchen und Eichen stehen hier für uns Spalier. Wir wandern vorbei am Schützenhaus Rotenburg, am Restaurant "Am Ahe-Wald" und am ehemaligen Predigerseminar. An der nächsten ausgeschilderten Wegkreuzung würde man rechts zum Ahe Spielplatz und zum Startpunkt des NORDPFADES Wümmeniederung gelangen.
Wir biegen jedoch links ab, verlassen den Wald und nehmen den asphaltierten Fuß-und Radweg durch die weite Wümmeniederung und erreichen die Wümme erneut. Ein kleiner Sandstrand lädt zu einem ersten Fußbad ein. Über die Gothardbrücke und auf dem 1,5 km langen Sternenweg geht es aus der Stadt heraus. Ein durch den NABU errichteter Nistkastenlehrpfad begleitet uns dabei ein Stück. Linker Hand befindet sich auch die Jugendherberge der Stadt. Wir passieren die Straße "Zur Kumpwisch", wo der Sternenweg in einen naturnahen Feldweg übergeht. Grün- und Ackerland bestimmt nun das Landschaftsbild. An der nächsten Kreuzung wird der Feldweg durch die Asphaltstraße "Am Vieh" abgelöst. Wir biegen nach links ab.
Wir nutzen den Grünstreifen daneben und erreichen nach ca. 1 km den Rad- und Fußweg an der B 215, auf dem wir Unterstedt erreichen. Im Ort, wo es mehrere Restaurants und Übernachtungsquartiere gibt, überqueren wir in Höhe eines Restaurants vorsichtig die ungesicherte Bundesstraße. Ein Abstecher zweigt hier zum Unterstedter Spieker ab, einem historischen Gebäudeensemble. Wir wandern weiter durch eine 30er-Zone und durch die Felder und Wiesen von Unterstedt. Eine asphaltierte Straße, der wir auf dem mit Obstbäumen bestückten Grünstreifen folgen, führt uns schließlich zum Grafeler Holz, wo die Straße in einen schönen Waldweg übergeht.
Nach 700 m erreichen wir den 400 Jahre alten Hof Grafel, an dem uns mehrere Tiere bereits erwarten. Der Urlaubsbauernhof der Familie Peters ist ein wahres Idyll am Rotenburger Stadtrand. Bei Bedarf kann man sich hier auch seine Trinkflaschen mit Leitungswasser auffüllen lassen.
Kurz hinter dem Hof, kaum sichtbar, verläuft der Weg an einem kleinen Waldsee vorbei. Im Frühjahr und Sommer ist das Quaken der Frösche und Kröten zu hören, die in dem malerischen Biotop beheimatet sind. Von hier geht es über Forstwege immer tiefer durch das Grafeler Holz. An einer Weggabelung und aus dem Wald kommend (wir wandern links weiter), stoßen wir auf den NORDPFAD Dör't Moor, der nun ein Stück parallel zu unserem NORDPFAD verläuft. Am Waldrand des Großen Hamerloh und am Rande des Naturschutzgebietes "Großes und Weißes Moor" erhalten wir einen Blick in ein Beweidungsprojekt der Stadt Rotenburg (Wümme).
Wir setzen unsere Wanderung bis zum unter Naturschutz stehenden Kleinen Bullensee fort. Danach sind es nur noch wenige Hundert Meter bis zum Großen Bullensee, der mit einer Badestelle und Spielplatz einen tollen Rastplatz für kleine und große Wanderfreunde bietet. Von hier aus wandern wir auf einem breiten Forstweg zum 900 m entfernten Hartmannshof. Der von den Rotenburger Werken, eine Einrichtung für Menschen mit Behinderungen, betriebene Bio-Bauernhof mit Hofcafé und der zwei Hektar große NABU-Mitmach- und Erlebnisgarten "MeGa" bietet den nächsten schönen Platz zum Pausieren und gleichzeitig zum ausgiebigen Entdecken.
Weiter geht es auf einsamen Wegen durch den Wald Lintel bis zur B 440, die wir vorsichtig überqueren und ein kleines Stück auf dem Fuß- und Radweg begleiten, bevor wir rechts in den Wald Bachenbruch eintauchen. Am Tennisclub Grün-Weiß und am Reitverein vorbei, stoßen wir auf ein Neubaugebiet und erreichen wenig später die Rodaubrücke, von der man einen weiten Blick auf die Wald- und Wiesenlandschaft hat. Durch die Rodauniederung gelangen wir zum nächsten kleinen Fluss, der Wiedau. Wir begleiten nun diesen Fluss und queren diesen über die Wiedaubrücke.
Nahe dieser Brücke vereinigen sich die beiden Flüsse Rodau und Wiedau. Sie fließen als Mühlen-, Teich- und Stadtstreek weiter, bis sie später nach wenigen hundert Metern in Rotenburg in die Wümme münden. Wir folgen dem Teichstreek auf der rechten Seite, wandern am Spielplatz und Kantor-Helmke-Haus vorbei und erreichen die im Jahre 1862 errichtete, neugotische Rotenburger Stadtkirche. Ganz in der Nähe versteckt sich die Cohn-Scheune, ein Jüdisches Museum.
Die letzte Etappe führt uns zur bzw. durch die Rotenburger Fußgängerzone mit ihren zahlreichen Geschäften, Restaurants, Cafés und Kunstobjekten. Wir passieren den Stadtstreek mit seinen Speicherhäusern auf der rechten Seite, kommen am ältesten Haus Rotenburgs, dem Rudolf-Schäfer-Haus und gelangen schließlich wieder zu unserem Ausgangspunkt, dem Rotenburger Rathaus direkt Am Pferdemarkt.
Vernetzung mir anderen NORDPFADEN
Der NORDPFAD verläuft ein kleines Stück parallel zu den NORDPFADEN Wümmeniederung und Dör't Moor. Über einen 1,1 km langen Zuweg gelangen Sie zudem zum Startpunkt 2 des NORDPFADES Federlohmühlen.
Störungsmeldungen
Vor Ihrer Wanderung sollten Sie sich auf www.nordpfade.de über mögliche Umleitungen und Wegstörungen informieren, die beispielsweise durch Hochwasser, Sturmschäden oder Forstarbeiten auftreten können.
Startpunkt
27356 Rotenburg (Wümme): NORDPFADE-Infotafel beim Rathaus, Am Pferdemarkt (Startpunkt 1)
Zielpunkt
27356 Rotenburg (Wümme): NORDPFADE-Infotafel beim Rathaus, Am Pferdemarkt (Startpunkt 1)
Anreise
Anfahrt
Von den Autobahn A1 bzw. A27 sind es jeweils rund 20-30 Minuten bis zu den Startpunkten, an denen sich jeweils eine Infotafel und eine Möglichkeit zum Parken befinden.
- Startpunkt 1: 27356 Rotenburg (Wümme), vor dem Rathaus, Am Pferdemarkt
- Startpunkt 2: 27356 Rotenburg (Wümme), Parkplatz am Großen Bullensee, Am großen Bullensee
Parken
Am NORDPFAD stehen zwei Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Die jeweiligen Startpunkte sind ebenfalls dort zu finden.
Parkplatz 1: 27356 Rotenburg (Wümme), Parkplätze rund um das Rathaus befinden sich in der Nähe, z.B. am Bahnhof, in der Aalter Allee, auf dem Heimathausgelände, etc.
Parkplatz 2: 27356 Rotenburg (Wümme), Parkplatz am Großen Bullensee, Am großen Bullensee
Öffentliche Verkehsmittel
Anreise mit der Bahn
NORDPFAD-Bahnhof: Rotenburg (Wümme), 600 m vom S1 des NORDPFADES entfernt
Bahn „Metronom": verkehrt täglich zwischen Hamburg und Bremen
Infos: www.der-metronom.de
Anreise mit dem Bus
Haltestellen: Rotenburg (Wümme) Bhf, Unterstedt Ortsmitte (hier hält nur die Buslinie 725!). Beide Haltestellen sind ca. 600 m vom NORDPFAD entfernt.
Buslinie 800: verkehrt Mo.-Fr. zwischen Zeven und Bremervörde,
Buslinie 725: verkehrt Mo-Sa. zwischen Verden und Rotenburg (Wümme)
Infos: www.vnn.de
Literatur
Die folgenden Prospekte sind kostenfrei in den örtlichen Touristinfos und unter Prospektbestellung erhältlich. Dort stehen sie auch als Download zur Verfügung.
- NORDPFADE-Tourenbegleiter
Die kleine Broschüre enthält alles Wissenswerte zur Wanderregion. - NORDPFADE-Übersichtskarte
Das handliche Faltblatt ist die kleine Planungsgrundlage für Umweltbewusste. - NORDPFADE-Wanderpass
Die stempelfreie Variante für Sammler.
- Meine NORDPFADE
Oder: "Es muss ja nicht immer der Jakobsweg sein!"
Weitere Informationen
Komoot
In der bekannten Outdoor-App haben wir alle 24 Rundwanderwege in einer eigenen NORDPFADE-Collection zusammengestellt. Die Touren sind auch im Portal unter der Region "Nördliche Heide" zu finden.
Noch nicht auf Komoot?
Für Neukunden gibt es einen kostenfreien Gutschein-Code. Der Code lautet ROW und kann über "Gutscheinn einlösen" auf komoot.de/g oder unter dem Link https://komoot.com/de-de/g?code=ROW eingelöst werden
Weitere Touren in der Nähe
-
© Touristikverband LK ROW -
© Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. -
Purer Waldgenuß gepaart mit naturnahen Seen und beeindruckenden Moorflächen
E-Bike Fahrrad -
© Touristikverband LK Rotenburg Auf Nebenstraße durch den gesamten Landkreis Rotenburg (Wümme) – die Königsetappe für Radsport-Enthusiasten
Fahrrad Rennrad -
© Der Schlenderer alias Karl-Georg Müller -
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie Auf naturnahen Wegen durch Moor, Wald und Heide
Familien und Kinder Nordic Walking Wandern -
© Wiebe Grenz - alias Nordisch -
© Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. -
© Björn Wengler Fotografie -
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie -
© Touristikverband LK Rotenburg, Udo Fischer Entlang waldreicher Geestrücken und durch die weiten Felder des Landkreises Rotenburg (Wümme)
Fahrrad Rennrad -
© Bjoern Wengler Fotografie Durch Wälder, Flüsse und die Kräuterregion im Westen des Landkreises Rotenburg (Wümme)
Fahrrad Rennrad