St.-Petri-Kirche Wilstedt

Wörpe-Route

E-Bike Fahrrad
Inhalt:

Dörfliche Gemütlichkeit und ein imposantes Großsteingrab

Erfahren Sie auf der Wörpe-Route, wie man in der Region Tarmstedt einst gelebt hat und heute lebt. Die Steingräber in Steinfeld geben einen Aufschluss auf die frühste Besiedelung der Region. Die heutigen, teils malerisch gelegenen Dörfer zeigen, wie hier heute gewohnt und gelebt wird. Dabei hat das kleine Flüsschen Wörpe die fruchtbare Landschaft mitgeprägt.

Bilder

Mühlenteich in Bülstedt

Ein privater Teich , Mühlenteich in Bülstedt.

Merkmale

Informationen

Kulinarisch interessant

Familienfreundlich

Einkehrmöglichkeit

Wintertauglich

Unterkunftsmöglichkeit

Beschilderung

Barrierefrei

Überwiegend sonnig

Tourdaten

Mittel

1:48 h

29,36 km

13 m

44 m

25 m

29 m

Strecke

Beste Jahreszeiten

Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Wegbeschreibung

Die Radtour startet an der St.-Petri-Kirche in Wilstedt und führt über Bülstedt, der kleinen Ansiedlung Schnackenmühlen zunächst nach Steinfeld. Dieser Teil der Strecke führt Sie durch die von der Wörpe mitgeprägte Landschaft. Dabei kommen Sie auf dieser Strecke an alten Wassermühlen bzw. deren Überresten vorbei. In Steinfeld bietet sich ein Abstecher zum Großsteingrab Steinfelder Holz an, das sich unweit der Route im gleichnamigen Waldgebiet befindet. Auf Voranmeldung kann auch das Heimathaus besichtigt werden.

Auf dem nächsten Streckenabschnitt fahren Sie über Winkeldorf, am Waldgebiet Linnewedel entlang  und durch den schönen Ort Vorwerk und Sie begegnen dem Vorwerker Steinriesen. Lassen Sie sich überraschen, was es damit auf sich hat.

Die letzte Etappe führt über die Orte Dipshorn, Buchholz, am Rande des Wilstedter Holzes entlang zurück nach Wilstedt.


Die Route führt durch die folgenden Orte:
Wilstedt – Bülstedt – Schnackenmühlen – Steinfeld – Winkeldorf – Vorwerk – Dipshorn – Buchholz - Wilstedt

Wegekennzeichen

Folgen Sie dem weißen Schild mit der blauen Aufschrift Wörpe-Route und der Abbildung mit den "Drei blauen Wellen"

Startpunkt

St.-Petri-Kirche

Zielpunkt

St.-Petri-Kirche

Tipp des Autors

Sehenswertes und interessante Punkte entlang der Strecke:

  • St.-Petri-Kirche
  • sehr alte Grabsteine an der Kirche
  • alte Wassermühlen oder deren Reste an der gesamten Strecke
  • Steingräber bei Steinfeld
  • Heimathaus in Steinfeld
  • lebendiger Bauernhof genannt "Mühlenhof"

Anreise

Anfahrt

Die Samtgemeinde Tarmstedt ist eine von dreizehn Kommunen des Landkreises Rotenburg (Wümme) und liegt im Nord-Westen des Landkreises.

Den Ort Wilstedt erreichen Sie von Bremen oder Hannover kommend über die A 27 Langwedel und folgen Sie der Ausschilderung Richtung Zeven, auf der L133 bis Tarmstedt folgen Sie der Ausschilderung Richtung Wilstedt.

Aus Hamburg kommend nehmen Sie die A 1 Elsdorf, folgen Sie der Ausschilderung Richtung Zeven, Zeven Richtung Bremen L133, in Tarmstedt abbiegen Richtung Wilstedt

Parken

Wenn Sie die Route in Wilstedt beginnen, bietet sich der Parkplatz an der Kirche an.

Öffentliche Verkehsmittel

Es gibt zahlreiche Busverbindungen, aus Bremen, Tostedt, Bremervörde und Rotenburg (Wümme), die in die Samtgemeinde Tarmstedt führen (Busbahnhof Tarmstedt) und auch in die weiteren Orte wie Kirchtimke. Allerdings bieten diese keine Möglichkeit ein Fahrrad mitzunehmen! Weitere Informationen zu den Busverbindungen finden Sie hier: www.vbn.de

Karten

Karte Rad-Wanderwege in der Samtgemeinde Tarmstedt; Preis: 2,00 € zzgl. Versandkosten; bestellbar bei der Tourist-Information Samtgemeinde Tarmstedt e.V. per E-Mail über tourisinfo@tarmstedt.de oder telefonisch unter +49 4283 / 89319
 
Kompass-Radkarte Radregion Landkreis Rotenburg (Wümme); Maßstab 1:60.000; Kompass Verlag; ISBN 978-3-85026-549-2; Preis 7,99 €; erhältlich über den Buchhandel oder über www.kompass.de 

ADFC-Regionalkarte Radlerparadies Landkreis Rotenburg (Wümme) zwischen Hamburg und Bremen; Maßstab 1:75.000; BVA-Verlag; ISBN 978-3-87073-673-6; Preis 8,95 €, erhältlich über den Buchhandel oder über www.fahrrad-buecher-karten.de

Weitere Informationen

Folgen Sie dem weißen Schild mit der blauen Aufschrift Wörpe-Route und der Abbildung mit den "Drei blauen Wellen"

Weitere Touren in der Nähe