Trachten um 1900 Historische Aufnahmen von Hans Müller-Brauel
Hier der Film zur Ausstellung (https://youtu.be/1CVIxDHuk4g)Trachten um 1900Historische Aufnahmen von Hans Müller-Brauelim Museum Kloster Zeven- Sonder-Öffnungszeiten während des Landestrachtenfestes! -Ab 1. September wird im Museum Kloster Zeven eine neue Sonderausstellung zu sehen sein. Gezeigt wird eine Auswahl der historischen Trachtenfotos von Hans Müller-Brauel (1867-1940), die allesamt um 1900 herum entstanden sind. Es sind beeindruckende Bilder mit dem typischen Charme einer vergangenen Epoche und großem historischen Wert, sehenswert nicht nur für Trachtenfreunde.Die Fotografien entstanden unter anderem bei Hans Müller-Brauels Haus „Sachsenheim“ am Braueler Berg in Zeven sowie in Heeslingen, Selsingen Sittensen, Elsdorf, aber auch beim Trachtenfest in Scheeßel (1904) und beim Artländer Trachtenfest in Badbergen (1905).Der Heimatforscher und Sammler Hans Müller-Brauel erkannte früh den Nutzen der Fotografie als Dokumentationsmittel und kaufte sich 1889 einen eigenen Fotoapparat. Dieser Apparat aus Holz mit Glasplatten als Negative ist ebenfalls in der Ausstellung zu sehen. Er setzte die Fotografie für sämtliche seiner Beschäftigungs- und Interessensgebiete ein, hielt Bauernhäuser, Ausgrabungen, Kunstwerke, Möbel und vieles mehr in Bildern fest und porträtierte zudem Schriftsteller und Künstler.1892 begann er mit der Bestandsaufnahme von Trachten. Er versuchte, die noch vorhandenen zu erfassen oder schon nicht mehr getragene Trachten für eine Fotoaufnahme noch einmal zusammenzustellen. So inszenierte er auch Trachtenszenen, bei denen Familienmitglieder und Freunde alte Trachten trugen.Das „Kunstgewerbehaus Sachsenheim“, das Hans Müller-Brauel von 1907 – 1910 betrieb, veröffentlichte eine Postkartenserie „Niedersächsische Volkstrachten“, die als Originale und als aufgearbeitete Vergrößerungen im Museum zu sehen sind. Im so genannten „Schöffensaal“ werden weitere restaurierte Trachtenfotos in einer Vergrößerung von 60 x 80 cm gezeigt.Die originalen Glasnegative aus dem Bestand des Museums befinden sich teilweise in einem schlechten Zustand. Für diese Ausstellung wurden deshalb Abzüge neu eingescannt und digital aufwendig überarbeitet. Risse, Kratzer und Flecken wurden beseitigt und Fehlstellen vorsichtig ergänzt. Hierdurch erscheinen alle Bilder nun erstmalig detailreich in einer noch nie dagewesenen Qualität und Klarheit.Alle diese Aufnahmen sind ebenfalls dokumentarisch abgebildet in dem Buch „Hans Müller-Brauel – Fotografien“, welches für den Vorzugspreis von nur 4 im Museum zu erwerben ist.Die Ausstellung „Trachten um 1900, Aufnahmen von Hans Müller-Brauel“ ist vom 1. September 2022 bis 29. Januar 2023 im Museum Kloster Zeven zu sehen. Öffnungstage sind donnerstags und sonntags sowie an den Feiertagen von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Schulklassen, Gruppen und Führungen nach Vereinbarung, Tel. 04281-999800.Während des Landestrachtenfestes in Zeven, am Wochenende vom 3. - 4. September, ist das Museum Kloster Zeven und die Ausstellung „Trachten um 1900“ Samstag und Sonntag durchgehend von 11 Uhr bis 17.30 Uhr geöffnet!Jan Jaap RoosingBilder (Anhang):1) „Bückeburger Braut“2) „Artländer Trachtenfest“ 1905Historische Aufnahmen von Hans Müller-BrauelAus der Ausstellung „Trachten um 1900“ im Museum Kloster Zeven. C: Stadt Zeven
Termine
26.03.2023 - Sonntag
14:30 - 17:30
30.03.2023 - Donnerstag
14:30 - 17:30
02.04.2023 - Sonntag
14:30 - 17:30
06.04.2023 - Donnerstag
14:30 - 17:30
09.04.2023 - Sonntag
14:30 - 17:30
Ausstattung & Merkmale
Preise
kostenfrei
Bilder

pressebild-bueckeburgerbraut-22_1
Weitere Veranstaltungen in der Nähe
-
Viele sind schon begeistert – manch einer muss ihn dringend kennenlernen: Ulfie, der blaue Freund des christlichen Kinderliedermachers Sebastian Rochlitzer und ihre Geschichten und Lieder. Das geht am besten auf Tour. Ihr Konzertprogramm bringt nicht nur Kinder in Bewegung, sondern gefällt auch den Erwachsenen! Dabei gibt es Geschichten aus der Bibel, tolle Mitmachlieder und witzige Gags von Ulfie und seiner Ufafamaschi, mit der er in jedes Buch der Welt reisen kann. Und, wenn du getragene…
Konzert -
Im diesem Jahr besteht wieder die Möglichkeit die Zevener Kantorei bei den Vorbereitungen auf ihre nächste große Konzertaufführung zu unterstützen und selber mitzusingen. Dann wird ein ganz besonderer Leckerbissen der anspruchsvollen Chorliteratur im Zentrum stehen: J.S. Bach: Die Motetten. Dabei werden die Zevener Kantorei und die Solisten begleitet von dem Orchester Hamburger Camerata. Die Bach-Motetten gehören zu den schönsten Werken des Meisters, sind sehr abwechslungsreich, sehr gut zu…
Konzert -
Früher war ich auch mal jung. Vom Leben und anderen Komplikationen. Als Bettina Tietjen im Keller ihre alten Tagebücher wiederfindet, beginnt für sie eine aufwühlende Zeitreise. Sie begegnet ihrem 14-jährigen Ich wieder, das sich leidenschaftlich politisch positioniert, taucht ein in die ersten, manchmal auch nur heiß ersehnten Liebschaften, die Jahre der Abnabelung vom streng gläubigen Elternhaus und die große Suche nach dem Lebensglück. Konfrontiert mit den Träumen, den Idealen und Ängsten…
Lesung Bühnenkunst -
Vom 26. bis 29. Mai 2023 können Sie Kultur in Zeven wieder live erleben. Das Eröffnungskonzert der 41. Gitarrenwoche wartet gleich mit zwei hochkarätigen, preisgekrönten Künstlern auf. Unter dem Titel „Zwei Solisten, ein Konzert“ zeigen der halbchilenische Gitarrist und Komponist Christian Leonardo Zack sowie im Anschluss der Fingerstyle-Virtuose und Singer-Songwriter Petteri Sariola aus Finnland Ihr Können. Am zweiten Abend der GIWO präsentiert Malte Vief (Gitarre) in Begleitung von Matthias…
Weiterbildung Bildung sonstige Konzert -
Isolde Krawalski (Karen Möller) arbeitet als Putzfrau im Hause des reichen Senffabrikanten Theo Tieger (Heiko Hornbostel). Während Isolde mit dem schüchternen Schauspieler Mücke Muggbold (Heiko Fresen) glücklich verlobt ist, amüsiert sich der Fabrikant mit der liebestollen Verona Buffier (Susanne Fuge). Außer Isolde arbeiten in der Villa noch der trinkfeste Butler James (Hans-Peter Budde), die unglücklich verliebte Köchin Johanna (Petra Prigge) und die gewissenhafte Sekretärin Silvia (Cora…
Bühnenkunst Theater sonstige -
30 Minuten Spannung! Für Kinder bis 6 Jahren mit ihren Eltern/Großeltern/Pateneltern etc. Bewegen, Singen und Bilderbuchschauen für die Kleinen. Wertvolle Anregungen und Tipps zur Sprachförderung im Alltag für die Großen.
Begegnungsangebote Bürgerangebote sonstige -
Sonntag, den 16.04.2023 um 17:00 Uhr in Zeven "Weltklassik am Klavier - Paradiesisch: Beethovens Pathétique und Chopins Préludes!" Yu Mi Lee Bach, Beethoven und Chopin "Weltklassik am Klavier - Paradiesisch: Beethovens Pathétique und Chopins Préludes!" Johann Sebastian Bach Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816 Ludwig van Beethoven Sonate Nr. 8 - Grande Sonata Pathétique c-Moll op. 13 I. Grave - Allegro di molto e con brio II. Adagio cantabile III. Rondo. Allegro Frédéric Chopin…
Konzert Musik sonstige -
Eine Märchengeschichte zum Ankommen und anschließend ganz viel Spaß beim Basteln von Märchenmotiven. Für Kinder von 6 bis 12 Jahren.
Show sonstige -
Eine Ostergeschichte zum Ankommen und anschließend ganz viel Spaß beim Basteln von Osterdekorationen. Für Kinder von 6 bis 12 Jahren.
Show sonstige -
Eine Tiergeschichte zum Ankommen und anschließend ganz viel Spaß beim Basteln von Tiermotiven. Für Kinder von 6 bis 12 Jahren.
Show sonstige -
Frühlingsausstellung 5. März bis 28. Mai 2023 „kreuz und quer“ Malerei von Elke Paul im Königin-Christinen-Haus Die in Sottrum lebende Künstlerin studierte Bildende Kunst und Kunsttherapie an der FH Ottersberg. Der Ausstellungstitel „kreuz und quer“ verweist auf die spielerische Herangehensweise der Künstlerin. Ihre Bilderwelten entstehen in einer prozesshaften Malerei, in der sich unbewusstes und bewusstes Herangehen die Hand geben. Mehrschichtig und rhythmisch gestaltet Elke Paul meist…
Ausstellung -
Herbstausstellung: Grafik / Malerei von Esther Naused aus Hamburg
Ausstellung Dauerausstellung