"Weltklassik am Klavier - Hommage à Liszt - Les Préludes und der Totentanz !"
Sonntag, den 12.02.2023 um 17:00 Uhr in Zeven"Weltklassik am Klavier - Hommage à Liszt - Les Préludes und der Totentanz !"Duo Tsuyuki & RosenboomLISZT PUR"Weltklassik am Klavier - Hommage à Liszt - Les Préludes und der Totentanz !"FRANZ LISZTSymphonische Dichtung Nr. 3 „Les Préludes“(Transkription: F. Liszt)FRANZ LISZTSymphonische Dichtung Nr. 4 „Orpheus“(Transkription: F. Liszt)FRANZ LISZTSymphonische Dichtung Nr. 6 „Mazeppa“(Transkription: F. Liszt)- Pause -FRANZ LISZTSymphonische Dichtung Nr. 11 „Hunnenschlacht“(Transkription: F. Liszt)FRANZ LISZT„Totentanz“- Paraphrase über Dies irae(Transkription: Duo Tsuyuki&Rosenboom)Duo Tsuyuki & RosenboomChie Tsuyuki und Michael Rosenboom: ein Klavierduo, das immer wieder in Erstaunen versetzt! Schon ihre Interpretationen des Standardrepertoires lassen Konzerte des Duos durch das innig-harmonische Zusammenspiel zu einem Erlebnis werden. Wenn die beiden Künstler dann aber ihre eigenen Bearbeitungen erklingen lassen und bekannte klassische Werke mit dem Flügel in ein neues Klanggewand kleiden, dann werden ihre Konzerte zu einem einzigartigen Ereignis. "Spektakuläre Klänge drangen aus dem Resonanzboden", schrieb die Presse und empfand, dass es "akustisch und optisch ein Erlebnis" war. Die beiden ausgebildeten Solopianisten schlossen sich im Jahr 2009 als Duo zusammen und studierten an der HMTM in Hannover als Duo in der Soloklasse von Prof. Goetzke. Seitdem erhielten sie diverse Auszeichnungen, u.a. beim "Grieg à deux" den 1. Preis. Sie sind international und national gern gesehene Gäste - sowohl als Duo, wie z.B. beim "Chicago Duo Piano Festival" als auch mit Orchester, wie bei der Aufführung des Karnevals der Tiere mit Schauspieler Christian Quadflieg und dem Göttinger Sinfonieorchester."Weltklassik am Klavier - Hommage à Liszt - Les Préludes und der Totentanz !"Das Duo Tsuyuki & Rosenboom präsentiert seine Debut CD mit Werken von Liszt! Die Sinfonische Dichtung "Mazeppa" war ursprünglich eine virtuose Etüde für Klavier, die Liszt später zu einem sinfonischen Werk erweiterte. Inspirationsgrundlage war in beiden Fällen das Gedicht "Mazeppa" von Victor Hugo. Es erzählt das Schicksal des Iwan Masepa, der aufgrund eines Verhältnisses mit einer Magnatengattin am Hof des polnischen Königs verurteilt wird. Zur Strafe wird er mit nacktem Rücken auf den Rücken seines Pferdes gebunden und durch die Steppe gejagt. Nach dreitägigem Ritt bricht das Pferd tot zusammen, und auch Masepa sieht sich dem Tode nahe, als er die Vision des siegenden Kosakenvolks hat. Tatsächlich wird er von den Kosaken gefunden und in der Ukraine zu ihrem Hauptmann ernannt. Vorlage für die "Hunnenschlacht" war ein Fresko von Wilhelm von Kaulbach; Liszt beschreibt in seinem Werk das Gemetzel von Hunnen und Römern. Der sinfonischen Dichtung "Les préludes" stellt Liszt folgende Worte voran: "Was ist unser Leben anderes als eine Reihenfolge von Präludien zu jenem unbekannten Gesang, dessen erste feierliche Note der Tod anstimmt?"
Termine
12.02.2023 - Sonntag
17:00 - 19:00
Preise
30.00 €
Weitere Veranstaltungen in der Nähe
-
Musik-Märchen aus Schweden im Zevener Rathaussaal Am 26. Februar 2023 um 16.00 Uhr laden die Folkloregruppe „Varvindar friska“ (zu Deutsch: frische Frühlingswinde) und der Märchenerzähler Michael Nagel zu einem Konzert - nicht nur- für Kinder in den Zevener Rathaussaal ein. Die Musiker, die sich seit Mitte der achtziger Jahre der skandinavischen Folkloremusik verschrieben haben, traten 1994 erstmals mit dem Märchenerzähler Michael Nagel aus Bremen im Zevener Rathaussaal auf. In diesem Jahr jährt…
Konzert -
»Als Bettina Tietjen im Keller ihre alten Tagebücher wiederfindet, beginnt für sie eine aufwühlende Zeitreise. Sie begegnet ihrem 14-jährigen Ich wieder, das sich leidenschaftlich politisch positioniert, taucht ein in die ersten, manchmal auch nur heiß ersehnten Liebschaften, die Jahre der Abnabelung vom streng gläubigen Elternhaus und die große Suche nach dem Lebensglück. Konfrontiert mit den Träumen, den Idealen und Ängsten ihres jüngeren Ichs, begibt sich die heute einundsechzigjährige…
Lesung -
Zevener Leseabende 2023 Lesung mit Bettina Tietjen am Mittwoch, den 29.03.2023 um 19 Uhr im Rathausaal In Kooperation mit Zevener Zeitung, Buchhandlung Lesezeichen, Zevener Volksbank und Bibliothek der Samtgemeinde Zeven Karten ab sofort bei der Zeven+ Touristik (Schulstraße) und unter diesem Link (https://www.zeven.de/Leben-und-Wohnen/Kultur.htm/Leben-und-Wohnen/Seiten/Online-Ticket-Shop.html? ) online oder über (eventim zzgl. Gebühren) verfügbar.
Lesung Bühnenkunst -
Grafik, Malerei und Objekte von Arno C. Schmetjen Der 1957 in Deinste geborene und 2021 in Stade verstorbene Künstler wird hier erstmalig nach seinem Tod mit einer umfassenden Gedenkausstellung geehrt. Es wird eine Auswahl aus seinem umfassenden Lebenswerk, seine grafischen Arbeiten, aber auch Malerei, Collagen und einige kleine Objekte zu sehen sein. Die Eröffnung findet am Sonntag den 4. Dezember ab 14.30 Uhr in der Städtischen Galerie im Königin-Christinen-Haus statt. Um 15 Uhr spricht sein…
Ausstellung -
Herbstausstellung: Grafik / Malerei von Esther Naused aus Hamburg
Ausstellung Dauerausstellung -
Sommerausstellung: Bildhauerei (Keramik) von Johann Heinrich Behrends aus Bremen
Ausstellung Dauerausstellung -
Winterausstellung: Rauminszenierung (Fotocollage / Objekte) von Patricia Lambertus aus Bremen
Ausstellung Dauerausstellung -
-
Am 17. Juni 2023 findet das 20. Zevener Matjesfest statt. Ein Fest im Zeichen von Markt, Metjes und Musik.
Festival Tradition, Brauchtum, Volksfest sonstige -
Im diesem Jahr besteht wieder die Möglichkeit die Zevener Kantorei bei den Vorbereitungen auf ihre nächste große Konzertaufführung zu unterstützen und selber mitzusingen. Dann wird ein ganz besonderer Leckerbissen der anspruchsvollen Chorliteratur im Zentrum stehen: J.S. Bach: Die Motetten. Dabei werden die Zevener Kantorei und die Solisten begleitet von dem Orchester Hamburger Camerata. Die Bach-Motetten gehören zu den schönsten Werken des Meisters, sind sehr abwechslungsreich, sehr gut zu…
Konzert -
Am Sonntag, dem 5. März 2023, um 18.00 Uhr lädt die St. Viti Kirchengemeinde zu einer, vom Kirchenmusik - Förderverein organisierten "Klaviermusik im Kerzenschein" im Saal des neuen Gemeindezentrums mit Andreas Borbe ein. Während der Zeit der Winterkirche, in der die große Kirchenorgel auch mal pausiert, sollte es dennoch ein schönes, kleines und gemütliches Konzertformat geben. Deshalb spielt Kantor Andreas Borbe hier ein reines Klavierprogramm mit Werken von J.S.Bach und mit Werken anderer…
Konzert -
Trachten um 1900 Historische Aufnahmen von Hans Müller-Brauel im Museum Kloster Zeven - Sonder-Öffnungszeiten während des Landestrachtenfestes! - Ab 1. September wird im Museum Kloster Zeven eine neue Sonderausstellung zu sehen sein. Gezeigt wird eine Auswahl der historischen Trachtenfotos von Hans Müller-Brauel (1867-1940), die allesamt um 1900 herum entstanden sind. Es sind beeindruckende Bilder mit dem typischen Charme einer vergangenen Epoche und großem historischen Wert, sehenswert nicht…
Ausstellung