Heimathof Hüll
Auf dem denkmalgeschützten Hof von 1850 wird altes Brauchtum dargestellt und regelmäßig werden Aktionstage veranstaltet.
Mittelpunkt des gesamten Areals, das in die reizvolle Moorlandschaft eingebetet ist, ist die um 1850 erbaute Hofanlage mit dem prächtigen Fachwerkhaus und einer Kruppscheune. Sie ist im Ursprung - einschließlich ihrer historischen Inneneinrichtung - erhalten. Zusammen mit dem Backhaus, dem geräumigen Hofplatz, dem alten Baumbestand im gepflegten Garten sowie den angrenzenden Ländereien erwartet den Besucher hier ein authentisches Dokument von Wohnen und Arbeiten der Moorbauern in längst vergangener Zeit.
Anreise
Anreise
Auf der A26 links halten, um auf der B73 Richtung Himmelpforten zu bleiben. Im Kreisverkehr die erste Ausfahrt nehmen. Dem Straßenverlauf ca. 12 km bis Niederbüll folgen. Rechts abbiegen, um auf der Großenwördener Straße zu bleiben. Nach etwa 1 km befindet sich der Heimathof Hüll auf der linken Seite.
Parken
Einige Parkmöglichkeiten sind auf der gegenüberliegenden Seite des Heimathofes vorhanden.
Öffentliche Verkehrsmittel
Die Bushaltestelle Hüll, Glindweg liegt ca. 400 m von dem Heimathof Hüll entfernt. Von dort fährt die Linie 2072 nach Hüll und Drochtersen.
Bilder

Garten Heimathof Hüll
Weiteres Sehenswertes & Freizeitangebote in der Nähe
-
-
Schwebefähre Osten-Hemmoor: Reisen wie zu Kaisers Zeiten
Denkmal Industriedenkmal Technisches Museum -
Jedes Jahr zur Weihnachtszeit verwandelt sich das historische Landhaus mit seiner eindrucksvollen Parkanlage zum "Christkindpostamt Himmelpforten". Neu ist das Weihnachtsmannhaus nebenan.
Tagungszentrum -
-
-
Fährverbindung zum Überqueren der Oste mit einer der letzten von Hand betriebenen Prahm-Fähre.
Fähre -
Eine der ursprünglichsten Findorff-Siedlungen Niedersachsens
Besonderer Ort Historische Stätte -
Das ehemalige Kaufmanns- und Speicherhaus am Wasser West beherbergt heute wechselnde Ausstellungen mit Werken namenhafter Künstler wie August Macke oder Hannah Höch.
Museum -
Das Museum Schwedenspeicher gehört zu den größten kulturgeschichtlichen Museen Nordniedersachsens. Das mächtige Backsteingebäude am Stader Hansehafen beherbergt unter anderem eine spannende Dauerausstellung zur Stadtgeschichte mit großem Multimediamodell.
Museum -
Die Bockwindmühle, die ursprünglich aus Rethmar (heute Stadt Sehnde, Region Hannover) stammt, ist Teil des Freilichtmuseums auf der Insel und wurde im Juni 1967 dort aufgebaut. Sie kann von außen besichtigt werden.
Mühle -
Das Gebäude, in dem das kleine Privatmuseum untergebracht ist, war einst die Amtsstube des Hafenaussehers, der die Zufahrt in den Hansehafen mit einem großen Baum verschloss oder öffnete.
Museum -
Unweit des Stadtzentrums befindet sich eines der ältesten frei zugänglichen Freilichtmuseen Deutschlands auf dem Gelände des ehemaligen, von der schwedischen Regierung geschaffenen, Festungswerks, des sog. Bleicher-Ravelin.
Museum