Museum Schwedenspeicher
Das Museum Schwedenspeicher gehört zu den größten kulturgeschichtlichen Museen Nordniedersachsens. Das mächtige Backsteingebäude am Stader Hansehafen beherbergt unter anderem eine spannende Dauerausstellung zur Stadtgeschichte mit großem Multimediamodell.
Das liebevoll gestaltete Museum mit 1.650 m² Ausstellungsfläche wurde in den letzten Jahren umfassend modernisiert. Seit dem Umbau sind alle Etagen des ehemaligen Proviantspeichers barrierefrei zugänglich. Hinter den dicken Mauern präsentieren sich Kostbarkeiten aus alten Zeiten unter anderem ein 5.000 Jahre alter Goldarmring sowie die weltberühmten Bronzeräder von Stade aus der Zeit um 700 v. Chr. In fünf Themenbereichen wird zudem die Hansezeit wieder lebendig.
Besonders für Kinder: Reisen in einer Zeitkapsel mit dem Außerirdischen Milo in die verschiedenen Episoden der Stader Stadtgeschichte.
Ausstattung & Merkmale
Barrierefreiheit
Preise
Museen Stade Ticket
Tagesticket: 8,00 EUR, Sozialtarif: 4,00 EUR
3-Tages-Ticket: 12,00 Euro, Sozialtarif 6,00 EUR
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Anreise
Anreise
Das Museum Schwedenspeicher liegt am Rande der historischen Altstadt von Stade. Von der A26 der Ausschilderung Richtung Innenstadt folgen.
Parken
Fußläufig gut erreichbar gibt es folgende öffentliche Parkplätze (in der Regel kostenpflichtig):
Parkplatz Am Stadthafen
Parkaus Kaufland
Parkgarage Am Sande
Parkhaus Wallstraße
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise mit dem Regionalzug aus Richtung Hamburg oder Cuxhaven möglich. Zusätzlich fährt aus Richtung Hamburg die S-Bahn-Linie 3 nach Stade. Das Museum liegt einen kurzen Spaziergang vom Bahnhof entfernt.
Bilder
Weiteres Sehenswertes & Freizeitangebote in der Nähe
-
Das Gebäude, in dem das kleine Privatmuseum untergebracht ist, war einst die Amtsstube des Hafenaussehers, der die Zufahrt in den Hansehafen mit einem großen Baum verschloss oder öffnete.
Museum -
Das ehemalige Kaufmanns- und Speicherhaus am Wasser West beherbergt heute wechselnde Ausstellungen mit Werken namenhafter Künstler wie August Macke oder Hannah Höch.
Museum -
Mit dem Flachbodenschiff "Tidenkieker" geht es zur Entdeckungsreise auf die Elbe und ihre Nebenflüsse.
Schifffahrt -
Die Greundiek ist ein schwimmendes Museum und liegt im Stader Hafen vor Anker.
Schifffahrt -
Der achteckige Kirchturm ist das weithin sichtbare Wahrzeichen der Hansestadt Stade.
Kirche -
-
Unweit des Stadtzentrums befindet sich eines der ältesten frei zugänglichen Freilichtmuseen Deutschlands auf dem Gelände des ehemaligen, von der schwedischen Regierung geschaffenen, Festungswerks, des sog. Bleicher-Ravelin.
Museum -
Die Bockwindmühle, die ursprünglich aus Rethmar (heute Stadt Sehnde, Region Hannover) stammt, ist Teil des Freilichtmuseums auf der Insel und wurde im Juni 1967 dort aufgebaut. Sie kann von außen besichtigt werden.
Mühle -
Jedes Jahr zur Weihnachtszeit verwandelt sich das historische Landhaus mit seiner eindrucksvollen Parkanlage zum "Christkindpostamt Himmelpforten". Neu ist das Weihnachtsmannhaus nebenan.
Tagungszentrum -
-
Windmühle Anna Maria (1843); Galerieholländer, Museumsmühle, vier Ebenen, restauriert 1984/85; Ausstellungen, Mühlen- und andere Feste; Führungen möglich.
Mühle -
Auf dem denkmalgeschützten Hof von 1850 wird altes Brauchtum dargestellt und regelmäßig werden Aktionstage veranstaltet.
Museum