Torfschiffhafen Kreuzkuhle/Kolbecksmoor
Ein historisches Hafenbecken mit Ein- und Ausstiegsstellen für Torfkahn- und Paddeltouristen
Wissen Sie, wie der Torf einst aus dem Moor in die große weite Welt gelangte? Richtig, mit einem Torfkahn! Torfkähne waren Anfang des 20. Jahrhunderts die wichtigsten Transportmittel im Teufelsmoor. In dem kleinen Hafenbecken war damals viel Betrieb. Er war Dreh- und Angelpunkt von hunderten Torfkähnen.
Die Torfkahnkapitäne waren oft mehrere Tage auf den Kanälen und Flüssen bis nach Bremen unterwegs. Sie verkauften den im Teufelsmoor gewonnen Torf als Brennmaterial. Mit Waren aller Art ging es dann zurück aufs Land. Auf alten Bildern im familiengeführten Gasthof „Zur Kreuzkuhle“ lässt sich noch erkennen, wie die Torfschiffe vor dem Gasthaus festgemacht haben. Da der Hafen die Grenze zu drei Landkreisen markierte, musste für die Weiterfahrt jedes Mal Zoll im Gasthaus bezahlt werden.
Seit 2014 können Besucher den kleinen Hafen mit Torfkahnschauer und Moorkate besichtigen. Der Verein Findorffs Erben unterhält den Torfschiffhafen und bietet auch Ausflüge mit dem Torfkahn und spannende Führungen zur Geschichte der Moorkolonisation und des Torfhandels an. Wasserwanderer und Radler finden hier zudem einen erholsamen Rastplatz. Denn Torfkahnhafen ist ein idealer Ausgangspunkt für Kanufahrten, Radtouren und Spaziergänge. Direkt nebenan befindet die der Gasthof zur Kreuzkuhle mit Kanuvermietung. Auf dem Gelände finden regelmäßig Veranstaltungen statt.
Buchen Sie doch mal eine Torfkahnfahrt!
Auf der Fahrt erzählt Ihnen ein moorkundiger Kapitän Wissenswertes über die Gegend und deren Geschichte. Fahrradfahrer können nach Absprache/Buchung auch ihre Räder auf den Torfkähnen mitnehmen.
Ausstattung & Merkmale
Eignung
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Haustiere erlaubt
Senioren geeignet
für Kinder (jedes Alter)
Kinderwagentauglich
Sprachkenntnisse
Deutsch
Sonstige Ausstattung/Einrichtung
WC-Anlage
Barrierefreier Zugang
Sonstiges
Parkplätze am POI vorhanden
Bushaltestelle in der Nähe (max. 500 entfernt) vorhanden
Barrierefreiheit
Der Torfschiffhafen ist ebenerdig zugänglich. Die Wege führen über Grasfläche, die regelmäßig gemäht wird. Die Mitnahme von Gästen im Rollstuhl auf den Torfkähnen ist möglich.
Preise
Der Zugang zum Torfkahnhafen ist kostenfrei.
Preise für die Fahrten mit den Torfkähnen und der Moor-Molly werden individuell im Rahmen einer Buchung errechnet.
Anreise
Der kleine Ort "Kuhstedtermoor" befindet sich südwestlich von Gnarrenburg, im nord-westlichen Teil des Landkreises Rotenburg (Wümme).
Mit dem PKW:
Von Bremen gelangen Sie über die A 27 in Richtung Bremerhaven (Ausfahrt Bremen-Nord) und die B 74 über Osterholz-Scharmbeck nach Kuhstedt und von dort in den Ort Kuhstedtermoor. Von Bremerhaven aus nehmen Sie die A 27 in Richtung Bremen (Ausfahrt Beverstedt) und die B 71. In Basdahl biegen Sie schließlich in Richtung Osterholz-Scharmbeck ab und folgen der B 74 bis Kuhstedt und von dort in den Ort Gnarrenburg sowie zum Kuhstedtermoor. Von Hamburg aus folgen Sie der A1 in Richtung Bremen, nehmen die Ausfahrt Elsdorf und fahren von dort über Zeven nach Gnarrenburg sowie zum Ort Kuhstedtermoor.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Es gibt Busverbindungen aus Bremen, Bremervörde und Zeven, die nach Gnarrenburg führen und weiter zum Torfschiffhafen. 600 Meter vom Torfkahnhafen entfernt befindet sich die Bushaltestelle Kuhstedtermoor / Ecke Gummistraße (Busse 845 udn 849). Weitere Infos zu den Busverbindungen finden sich unter www-evb-elbe-weser.de sowie unter www.vbn.de.
Mit dem Moorexpress:
Der Historische Moorexpress, eine Kleinbahn mit Fahrradanhänger, verbindet Gnarrenburg mit Bremen, Osterholz-Scharmbeck, Bremervörde und Stade. Das Fahrangebot gilt von Mai bis Oktober samstags, sonntags und feiertags. Zum Torfkahnhafen nehmen Sie bitte den Ausstieg Nordsode, von dort sind es etwa 1.000 Meter. Nähere Informationen und Reservierungen unter: www.moorexpress.info.
Bilder
Weitere Informationen
Vom Torfschiffhafen starten die Torfkahnfahrten des Vereins "Findorffs Erben vom Kolbecksmoor e.V.".
Neben dem Angebot, mit den Torfschiffen und unserer Moor-Molly die Gegend zu erkunden, können unsere Gäste auf einem Rundweg - entweder auf eigene Faust ober im Rahmen von Führungen - auf dem Hafengelände eine Dauerausstellung zum Thema „Besiedelung und Torfabbau und Handel im Teufelsmoor“ erkunden. Führungen werden auch auf Plattdeutsch angeboten.
Weiteres Sehenswertes & Freizeitangebote in der Nähe
-
© Gemeinde Gnarrenburg -
© Detelf Klein - Findorffs Erben Unser noch recht junger Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, die Geschichte der Moorkolonisation und der Torfschifffahrt in der Teufelsmoorregion erlebbar zu machen.
Kultur-, Dorf- und Heimatverein -
© Findorfs Erben vom Kolbecksmoor e. V. -
© Anne Toben Das Kleinod für Kunst-, Kino- und Kulturliebhaber in der Moormetropole Gnarrenburg
Kino Veranstaltungssaal Unterhaltung sonstige -
© Heimatverein De Treidlers von Kuhstermoor e.V. Unter dem Motto "Mensch und Moor" bietet die Museumsanlage Informationen über die Moorkolonisation
Historischer Bauernhof Heimat-/Heimatkundemuseum Regionalmuseum -
© Tandem-Skydive Deutschland -
© Gemeinde Gnarrenburg Darstellung des Schullebens auf dem Dorf
Besichtigung/Führung individuell Historisches Gebäude Heimat-/Heimatkundemuseum -
© Gemeinde Gnarrenburg Die Anlaufstelle für Bürgerfragen und Verwaltungsangelegenheiten
Parkmöglichkeiten WC öffentlich Rathaus -
© Glasmuseum Gnarrenburg 225 Jahre gläserne Geschichte der Gnarrenburger Glasindustrie von 1750 bis heute
Kulturgeschichtliches Spezialmuseum Regionalmuseum -
© Andreas Dittmer Heeslingen -
© Andreas Dittmer Photographie Das passende Mietfahrrad für Entdeckungstouren durch die Moormetropole Gnarrenburg
Fahrradvermietung -
© Touristikverband LK Rotenburg