Villa von Issendorff mit Weihnachtsmannhaus
Jedes Jahr zur Weihnachtszeit verwandelt sich das historische Landhaus mit seiner eindrucksvollen Parkanlage zum "Christkindpostamt Himmelpforten". Neu ist das Weihnachtsmannhaus nebenan.
Die Villa ist das Kultur- und Begegnungshaus und wird für verschiedene Veranstaltungen genutzt. Der Park verwandelt sich alljährlich ab dem Freitag vor dem 1. Advent für 10 Tage in ein wahres Weihnachts-Wunderland, wenn der Himmelpfortner Christkindmarkt seine Türen öffnet. In der gemütlichen Weihnachstmann-Stube können Kinder ihren Wunschzettel persönlich beim Weihnachtsmann abgeben.
Bilder

Ausstellung im Weihnachtsmannhaus
Weiteres Sehenswertes & Freizeitangebote in der Nähe
-
-
-
Auf dem denkmalgeschützten Hof von 1850 wird altes Brauchtum dargestellt und regelmäßig werden Aktionstage veranstaltet.
Museum -
Fährverbindung zum Überqueren der Oste mit einer der letzten von Hand betriebenen Prahm-Fähre.
Fähre -
Die Bockwindmühle, die ursprünglich aus Rethmar (heute Stadt Sehnde, Region Hannover) stammt, ist Teil des Freilichtmuseums auf der Insel und wurde im Juni 1967 dort aufgebaut. Sie kann von außen besichtigt werden.
Mühle -
-
Unweit des Stadtzentrums befindet sich eines der ältesten frei zugänglichen Freilichtmuseen Deutschlands auf dem Gelände des ehemaligen, von der schwedischen Regierung geschaffenen, Festungswerks, des sog. Bleicher-Ravelin.
Museum -
Das ehemalige Kaufmanns- und Speicherhaus am Wasser West beherbergt heute wechselnde Ausstellungen mit Werken namenhafter Künstler wie August Macke oder Hannah Höch.
Museum -
Der achteckige Kirchturm ist das weithin sichtbare Wahrzeichen der Hansestadt Stade.
Kirche -
-
Das Museum Schwedenspeicher gehört zu den größten kulturgeschichtlichen Museen Nordniedersachsens. Das mächtige Backsteingebäude am Stader Hansehafen beherbergt unter anderem eine spannende Dauerausstellung zur Stadtgeschichte mit großem Multimediamodell.
Museum -
Das Gebäude, in dem das kleine Privatmuseum untergebracht ist, war einst die Amtsstube des Hafenaussehers, der die Zufahrt in den Hansehafen mit einem großen Baum verschloss oder öffnete.
Museum