Besucher strecken die Hände hoch im Konfittiregen auf dem Elektropop-Festival Ferdinands Feld Konfittiregen auf dem Festival Ferdinands Feld © Petra Welt - Touristikverband LK Rotenburg

Eventmelder 

für den Veranstaltungskalender des Landkreises Rotenburg (Wümme)

Wir freuen uns, dass du eine Veranstaltung im landkreisweiten Veranstaltungskalender für Freizeit, Kultur und Tourismus eintragen möchtest. Im Folgenden findest du Informationen dazu, welche Veranstaltungen wir aufnehmen, und was zu berücksichtigen ist. Ebenso siehst du, an welchen Stellen die Veranstaltungen veröffentlicht werden.

Inhalt:

Wichtige Infos zum Veranstaltungskalender

Veranstaltungen in diesem Kalender werden von den Redaktionen der 13 Kommunen aus dem Landkreis Rotenburg (Wümme) gepflegt, und vom Touristikverband koordiniert. Die Veranstaltungs-Termine sind gestaffelt sichtbar: 

Das Wichtigste im Überblick

Bitte klappe die untenstehenden Reiter auf, um folgende wichtige Informationen zu erhalten:

  1. Welche Veranstaltungen kann ich eintragen? 
    Denn nicht alle Termine übernehmen wir. Und es wäre schade, wenn du dir die Arbeit umsonst machst.
  2. Welche Daten werden benötigt?
    Es gibt klare Qualitätskriterien, die erfüllt werden müssen. Auch zu schlechte Qualität hieße, dass wir die Inhalte nicht übernehmen können. Daher gibt es um Formular unten so viele Pflichtfelder.
  3. Änderungen und Absagen von Veranstaltungen
    Stelle dir vor, du kommst zu einer Veranstaltung, aber diese ist abgesagt? Oder ausverkauft? Die korrekte Information ist extrem wichtig. Wir sind auf deine Information angewiesen!

Welche Veranstaltungen kann ich eintragen?

Veranstaltungen können ganz einfach kostenlos auf dieser Seite über das Formular eingetragen werden. 

Bilder werden nur mit offenen CC-Rechten angezeigt (CC-0, CC-BY oder CC-BY-SA). Der Einfachheit halber haben wir die Rechtestufe CC-BY im Formular weggelassen, da sie so nicht nötig ist. 

Unser Redaktionsteam prüft die eingereichten Events anhand der von uns sowie von der TourismusMarketing Niedersachsen (TMN), und übernimmt die gelieferten Daten, sofern diese dazu passen. Das alles dauert etwas Zeit. Es macht also keinen Sinn, eine Veranstaltung zu melden, die bereits in der nächsten Woche stattfindet.  

Alle Veranstaltungen, die wir aufnehmen, müssen offen für Gäste und im Rahmen der Oberthemen Freizeit, Kultur und Tourismus relevant sein.

Passende Veranstaltungstypen

Ebene 1: Große Reichweite

Alle nachfolgend genannten Eventtypen werden auf den kommunalen Seiten sowie auf unserer Website und in unserer Web-App angezeigt (siehe auch nebenstehende Links).

Für den Veranstaltungskalender auf dem Reiseland-Portal werden nur die Events von uns bereitgestellt, die überregional bedeutsam und damit ein Reiseanlass sind. Zusätzlich werden kleine, aber besondere Events gezeigt:

  • Events in Orten: Verkaufsoffene Sonntage, Stadtfeste, Jahrmärkte, Mittelaltermärkte, Weihnachtsmärkte, Publikumsmessen
  • Kultur: Sonder-Ausstellungen, Konzerte & Festivals, Brauchtum, Theater & Oper, Event
  • Natur: Events, Naturführungen
  • Sport: Reitturniere & Rennen (Eventcharakter), Laufveranstaltungen, Bundesliga-Sport, Events, Meisterschaften
  • Wellness & Gesundheit: Öffentliche Kursangebote (Eventcharakter), Events
  • Kulinarik: Bier- & Weinfeste, Street-Food-Märkte, Events
  • Familien: Events, Führungen

Ebene 1: Mittlere Reichweite

Andere Veranstaltungen wie Kinotermine, Stadtführungen, Flohmärkte und mehr werden lediglich in der Web-App des Reiselandes angezeigt:

  • Stadtführungen: nur offene Termine (keine Gruppenangebote)
  • Museen: keine Dauerausstellungen (!), Sonderausstellungen in lokalen Museen
  • Dorf- und Schützenfeste: sofern überregional interessant
  • Flohmärkte: sofern überregional interessant
  • Kinotermine
  • musikalische Kleindarbietungen: bspw. Konzerte in Kirchen
  • Private Gärten: Daten im Rahmen des Projekts (Pflege zentral durch den Touristikverband)

Ebene 3: Kleinere Reichweite

Um beispielsweise Heimathäuser besser sichtbar zu machen, die nur sehr selten geöffnet haben, „missbrauchen“ wir die Sonntagsöffnungen, und stellen diese lediglich auf unserer Website sowie in den Kommunen dar:

  • Sonntagsöffnungen in Museen: Titel "Sonntagsöffnung:", bei seltenen Öffnungen, nur über Redakteur:innen zu pflegen

Ebene 4: nur lokale Pflege und Ausspielung

Ausschließlich auf der kommunalen Seite (derzeit wird dies nur in Scheeßel umgesetzt, in anderen Kommunen läuft dies über andere Systeme) werden regionale kleine Termine von Bürgerangeboten über Vereinsaktivitäten bis zu Weiterbildungskursen und mehr angezeigt. Diese sind nicht über den folgenden Eventmelder einzureichen.

Welche Daten werden benötigt?

Das Reiseland Niedersachsen hat die folgenden Anforderungen an die Datenqualität definiert, die Grundlage sind, um über die unterschiedlichen Kanäle veröffentlicht zu werden. 

So weit es ging, haben wir diese als Pflichtfelder definiert. 

  1. Open Data: Text-Datensatz mit offenen Rechten
  2. Bilder: mindestens 1 Open Data-Bild (CC0, CC-BY oder CC-BY-SA) der Veranstaltung, vorrangig ohne erkennbare Gesichter, keine gestalteten Plakate aus Gründen der Barrierefreiheit
  3. Eindeutiger Titel: Der Name/Titel/Bezeichnung der Veranstaltung muss eindeutig sein (z.B. Weinfest in Musterhausen)
  4. Gültige Kategorie: Kategorien sind nicht dazu gedacht, das Leistungsangebot des vorliegenden Events wiederzugeben, sondern sollen die Daten nach ihrer Kerndefinition filterbar machen.
  5. Einleitung: kurze und prägnante Einleitung (150 Zeichen inkl. Leerzeichen)
  6. Beschreibung: inspirativer Beschreibungstext (max. 500 Zeichen inkl. Leerzeichen)
  7. Veranstaltungsort: PLZ, Ort und Straße/Hausnummer in den dafür vorgesehenen Eingabefeldern
  8. Preise und Kartenverkauf: Link zum Kartenverkauf und Checkbox kostenpflichtig/kostenfrei sowie weitere Vergünstigungen in den strukturierten Feldern
  9. Veranstalter: Name des Veranstalters mit Kontaktdaten.
  10. Termin: genaue Definition von Daten und Zeiten sowie Serienterminen

Änderungen und Absagen von Veranstaltungen

Die Veranstaltungsdaten ändern sich, oder ein Termin wird abgesagt? Bitte melde alle Anpassungen am besten direkt bei der Redaktion, die sich nach unserer Weiterleitung des Eventmelder-Formulars mit dir in Verbindung gesetzt hat. Sofern du noch keine Rückmeldung erhalten hast oder diese nicht finden kannst, sende gerne eine Info auch an das Team des Touristikverbandes. Wir leiten dies weiter, oder helfen dir direkt.

Formular „Eventmelder“

Derzeit ist das Formular, mit dem Veranstaltungen direkt in die dahinter liegende Datenbank fließen, nicht ausreichend. Bis es so weit ist, kannst du die Inhalte über dieses einfache Formular liefern. Die Redaktionen der einzelnen Kommunen übertragen die Inhalte dann händisch und kontaktieren dich direkt. Versprochen: Es sieht schlimmer aus, als es ist!

Alle mit einem Stern gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

Aussagekräftiger Titel ohne Großbuchstaben (Ausnahme: Markennamen) und Sonderzeichen.

Hinweis zum Datum

Dieses einfache Formular kann die Veranstaltungsdaten nicht sinnvoll darstellen. Bitte schreibe im folgenden Feld detailliert, wann genau die Veranstaltung stattfindet:

-Datum von-bis
-Zeit von-bis (je Datum)
-Regeln bzgl. der Wiederholung der Veranstaltung (bspw. jeden Sonntag)
-Bei jährlichen Events - wenn möglich - bereits Termin vom Folgejahr

Ein Satz, der in der Darstellung von Veranstaltungs-Übersichten zu erkennen gibt, worum es geht. Maximal 150 Zeichen.
Inspirative Beschreibung der Veranstaltung in maximal 500 Zeichen.
Diese Info hilft Gästen, die kein Deutsch sprechen.

Hinweis zu den Kategorien

Wir haben die Kategorie-Bezeichnungen verwendet, die in der Datenbank von der Redaktion anklickbar sind. Gewünscht sind von uns nur Events, die eine besondere Bedeutung für Freizeit, Kultur und Tourismus im Landkreis Rotenburg (Wümme) haben. Alle Termine müssen offen für Gäste sein.

Wichtig: Eine Kategorie ist Pflicht! Maximal sollen drei Kategorien ausgewählt werden.

Wichtig, damit wir diesen den vielen Merkmalen zuordnen können, die in unserer Datenbank angegeben werden (das wäre hier zu viel). Natürlich gehen auch mehrere Musikstile (Elektro, Jazz, Metal ...).
Bitte "nein" eingeben, wenn es bei einem Treffpunkt keine Straßenbezeichnung gibt.
Bitte eine 0 eintragen, wenn es bei einem Treffpunkt keine Hausnummer gibt.
Gerne alle Daten angeben: Name, Postadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Website
Besonders interessant ist die Anfahrt per ÖPNV.
Zugänglichkeit/WC für Rollstuhlfahrende, Induktionsschleifen für Gehörlose oder ähnlich. Gerne dabei auch einfach an Barrioeren für ältere Menschen oder Personen mit Kinderwagen denken.

Bildqualität

Wir benötigen Bilder im Querformat, möglichst mindestens 1.920 px breit und 1.080 px hoch.

Am besten ohne Gesichter (diese werden bei verschiedenen Darstellungen nur teilweise angezeigt, was hässlich ist) und ohne Schrift (das macht Probleme mit der Barrierefreiheit).

Wir erlauben uns, Bilder abzulehnen, die eine zu schlechte Qualität aufweisen. In dem Fall müssen wir einen Platzhalter einsetzen.

Das Bild muss offene Rechte haben, damit es verwendet werden kann. Sollten keine Rechte vorliegen, wird das Motiv auf den meisten Plattformen nicht dargestellt. Als Titelbild wird daher ein rechtefreier Platzhalter von uns eingestellt.
Die Bilddatei darf das Datenvolumen von 5 MB nicht über- und 500KB nicht unterschreiten. Nur jpg- und png-Dateien möglich.
Ein Galeriebild ohne offene Rechte wird von uns nciht gewünscht, da dies bzgl. der Datenpflege zu viel Aufwand bedeutet.

Interne Kontaktdaten

Die nachfolgenden Daten werden nicht veröffentlicht, und dienen nur der Kontaktaufnahme. Weiterhin benötigen wir sie als Nachweis, wer die Rechte für Text und Bilder freigegeben hat.

Hier ist Platz für Anmerkungen, die für die Redaktion hilfreich sind. Bspw. wann du erreichbar bist, was dir außerhalb der Felder noch zur Veranstaltung wichtig ist ...
Bitte tippe die sichtbaren Buchstaben unter dem Bild ein.