Tipps zum Wandern

Damit alle Wanderer die NORDPFADE sowie andere Wanderwege in vollen Zügen genießen können, ist ein wenig Rücksicht gefragt. Flora, Fauna und die Menschen, die hier leben, werden dankbar sein.

Inhalt:

Rücksichtsvoller Umgang und freundliches Miteinander

 

Zu Gast in empfindlichen Lebensräumen

Unsere NORDPFADE führen durch naturnahe Landschaften zu besonders schönen Plätzen unserer Region. Häufig sind dies auch empfindliche Lebensräume. Daher unsere herzliche Bitte:

  • Respektieren Sie die Natur.
  • Bleiben Sie auf den markierten NORDPFADEN.
  • Schrecken Sie keine Tiere auf.
  • Pflücken Sie in Naturschutzgebieten keine Pflanzen.
  • Führen Sie Ihre Hunde an der Leine und beachten Sie in Schutzgebieten die Hinweise vor Ort.
  • Hinterlassen Sie keinen Müll.
  • Machen Sie kein Feuer - besonders zwischen März und Oktober besteht oft akute Brandgefahr.

Zu Gast bei den Land- und Forstwirten

Die Nordpfade führen teilweise über privaten Grund. Forstverwaltungen, Waldbesitzer, Landwirte und andere Flächeneigner sind wichtige Partner unserer NORDPFADE und haben uns die Nutzung ihrer Wege gestattet. Wanderer sind hier zu Gast! Daher unsere herzliche Bitte:

  • Bleiben Sie auf den markierten NORDPFADEN.
  • Suchen Sie ein freundliches Miteinander mit den hier wirtschaftenden Personen.
  • Gewähren Sie forst- und landwirtschaftlichen Fahrzeugen Vorrang.

Zu Gast auf Rastplätzen

An den Rastplätzen sind bewusst keine Mülleimer aufgestellt. Wir bitten Sie, Ihren Abfall stets wieder mitzunehmen und ihn sachgemäß zu entsorgen.

 

Ich packe meinen Rucksack ...

... und nehme mit:

  • Jacke
  • evtl. Regenzeug und Regenschutz für den Rucksack
  • Trinkflasche mit Wasser, gerne auch zwei
  • evtl. Kaffee/Tee und Becher
  • Pausensnack
  • Kleine Mülltüte (damit nichts liegen bleibt!)
  • Toilettenpapier (für den Fall, dass es gar nicht, aber auch wirklich gar nicht anders geht; es baut sich besser ab als Taschentücher)
  • Aufgeladenes Telefon mit Notfallnummern
  • evtl. Kamera
  • Sonnenschutz
  • Mückenschutz und Zeckenzange
  • Pflaster
  • Geld
  • evtl. Wanderstöcke

Schuhe
Es handelt sich nicht um alpines Gelände, Turnschuhe reichen aus. Wobei leichte Wanderschuhe optimal sind, und Funktionsstrümpfe. Richtige Blasenpflaster und Ersatz-Schnürsenkel können hier und da sinnvoll sein.

Kleidung
Man kann sich mit Funktionskleidung im Outdoor-Laden eindecken. Bei gewissen Wetterlagen macht das Sinn (atmungsaktiv, schnelltrocknend, leicht ...). Aber es geht in unserer Region auch mit Jeans und Shirt, oder was man sonst so trägt. Wichtiger ist ein guter Rucksack, und dass nichts zwickt oder drückt. Für möglichen Regen oder eine Abkühlung am Abend sollte man gewappnet sein.

Karte
Auf den NORDPFADEN kann man sich eigentlich nicht verlaufen, weshalb dort eine Karte nicht nötig ist. An den beiden Startplätzen befinden sich Karten, die auch gut schnell abfotografiert werden können, für alle Fälle. Auf anderen Touren ist eine Karte hilfreich, ob analog oder bspw. über die App Komoot. Dann sollte eine Powerbank dabei sein, damit ein leerer Akku nicht orientierungslos macht.

 


Die NORDPFADE in den Social Media

Alle Seiten zum Thema Wandern:

  • Welcher NORDPFAD darf es sein? Hier sind alle Wanderwege zu finden, mit der detaillierten Beschreibung, Infos zur Wegebeschaffenheit, GPX-Tracks und mehr.

  • Die ORTSWEGE sind in der Regel kürzer als die NORDPFADE-Wanderwege, und verlaufen als Rundwanderwege durch und um kleine Dörfer herum.

  • Alle NORDPFADE wurden nach den hohen Qualitätsanforderungen des Deutschen Wanderverbandes entwickelt, vier wurden als Qualitätsweg Traumtour zertifiziert.

  • An den NORDPFADEN bieten viele Gastgeber einen besonderen Service für Wanderer. Hotel, Ferienwohnung, Restaurant oder Café - hier sind Wanderer willkommen.

  • "Tischlein deck Dich!" am NORDPFAD Dör't Moor"Tischlein deck Dich!" von den Hotels Waldhof und Wachtelhof am Tag des Wanderns auf dem NORDPFAD Dör't Moor

    Ein Picknick im Grünen? Eine Rast während einer Wanderung mit allem Drum und Dran? Auf den NORDPFADEN Ostetal und Dör’t Moor wird der Tisch reich gedeckt.

  • NORDPFADE-WanderpassDer Wanderpass für NORDPFADE-Fans

    Mit diesem Wanderpass beginnt eine abwechslungsreiche Wanderreise durch den wunderbaren und wanderbaren Landkreis Rotenburg (Wümme).

  • Wandern bietet Erholung, eine solche Auszeit lässt sich prima alleine erleben. Aber wie wäre es, sich von einer Wanderleitung begleiten zu lassen?

  • Infotafel und Beschilderung am NORDPFAD Zevener Geest, Foto: Björn Wengler FotografieInfotafel und Beschilderung am NORDPFAD Zevener Geest, Foto: Björn Wengler Fotografie

    Bei den NORDPFADEN handelt es sich um Rundwanderwege, die in beide Richtungen markiert und ausgeschildert sind. Verlaufen ist so fast unmöglich.

  • Wir informieren über Umleitungen, Sperrungen oder Störungen auf den NORDPFADEN, die den Weg behindern, sobald wir "Wind davon bekommen".

  • Pilgerwege sind für die Menschen eine Wegstrecke, um die innere Ruhe und neue Lebenskräfte zu finden. Der Weg des Pilgerns ist dabei das wichtigste Ziel.

  • Warum nur ein Ausflug, wenn es auch ein richtiger Urlaub sein kann? Unsere Urlaubs- und Freizeitregion bietet so viel, dass man länger bleiben sollte.