Kranichbeobachtung - Vögel des Glücks
Was für ein Radau, wenn sich die Kraniche im Frühjahr und Herbst zu Tausenden treffen, auf ihrer Reise! Auf den Äckern ist der Tisch reich gedeckt, und in den Mooren können diese wunderbaren Tiere in den flachen Gewässern sicher übernachten. So tanken sie Energie, um sich im Frühjahr zu paaren und weiter nordwärts, Richtung Skandinavien, zu den Brutplätzen zu ziehen. Im Herbst geht es zurück zu den Überwinterungsplätzen im Süden.
Warum sie "Vögel des Glücks" genannt werden? Sie gelten als Vorboten des Frühlings, der Wärme, Licht und Nahrung verspricht. Oder kommt es daher, dass es einfach glücklich macht, diese schönen Tiere mit ihrem lauten Trompeten zu bestaunen?

Beobachtungsplätze
Um dieses Naturschauspiel rund um die "Himmelsboten" miterleben zu können, hat der NABU Niedersachsen an verschiedenen Standorten sichere Beobachtungsplätze eingerichtet, ohne die Kraniche zu stören.
Mit Abstand kann hier der 1,20 Meter große graue Kranich "Grus grus" bewundert werden, eine imposante Erscheinung. Alle Infos zur Kranichbeobachtung gibt es beim NABU Rotenburg und NABU Bremervörde:
Ausgewählte Highlights
Angebote rund um die Kranichbeobachtung - vom Moorturm bis zur Moorbahn.
-
© Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. Eine gemächliche Fahrt durchs faszinierende Hochmoor
WeiterlesenMoor- und Feldbahn/Museumseisenbahn Moorlandschaft Naturerlebnis -
© Natur- und Erlebnispark Bremervörde GmbH Umweltbildungseinrichtung für Groß und Klein
WeiterlesenBesichtigung/Führung individuell Naturerlebnis Naturerlebnispfad/-lehrpfad -
© Wiebke Krenz Das Hochmoor mit seiner Vogelwelt ist zu jeder Jahreszeit ein unvergessliches Erlebnis
WeiterlesenAussichtsplattform Aussichtsturm Moorlandschaft -
© Andreas Dittmer Heeslingen Überdachter Moorturm mit einem traumhaften und weiten Blick auf das Huvenhoopsmoor
WeiterlesenAussichtsturm Moorlandschaft Rastplatz -
© Udo Fischer_TouROW Ich nehme Sie mit auf Entdeckungsreise rund um das nördliche Teufelsmoor, zu Fuß, per Kahn oder Bus!
WeiterlesenGästeführung/Gästeführer:in Naturführung/Naturführer:in

Beobachtungstouren
Viel Wissenswertes und den Austausch mit Gleichgesinnten gibt es bei den geführten Touren im Oktober und November.
- Geführte Wanderungen (ca. 2 Stunden) zur Kranichschanze Glinstedt (Huvenhoopsmoor)
- Abendwanderungen freitags und samstags zu den Schlafplätzen der Kraniche
- Planwagenfahrten zu den Fraßplätzen der Kraniche in Glinstedt (Huvenhoopsmoor) finden sonntags statt
- "Frühstückstouren": mit dem Planwagen und einem kleinen Frühstück an Bord geht es nach Sonnenaufgang zu den Fraßplätzen, um gemeinsam mit den Kranichen zu frühstücken.
- Moorbahnfahrt im Ister Bauernmoor mit Informationen zu den Kranichen.
Vom 1. Oktober bis 30. November ist der Besuch der Kranichschanze Glinstedt von Freitag bis Sonntag ausschließlich geführten Gruppen vorbehalten. Beauftragte des Landkreises werden in dieser sensiblen Zeit die Besucher des Naturschutzgebietes begleiten, ansonsten ist das Aufsuchen der Kranichschanze an diesen Tagen untersagt.

Alle Termine zu den geführten Wanderungen und Planwagenfahrten im Huvenhoopsmoor:
Für Gruppen sind auch jederzeit außerhalb dieser Zeiten Führungen möglich. Informationen/Anmeldungen beim NABU Bremervörde oder bei:
Kranichfahrten mit der Moorbahn im Tister Bauernmoor:
Infos & Wissenswertes

Für eine ungestörte Rast
Zum Schutz der Tiere und der umgebenden Natur ist es wichtig, einige Regeln zu beachten. Schließlich sollen sich die Kraniche hier wohl fühlen, und Jahr für Jahr wiederkommen. Zudem ist es auch freundlich, die anderen "Ornies", wie sich Ornitologen auch liebevoll nennen, nicht bei ihrer Beobachtung zu stören.
- Bitte immer auf den ausgeschilderten Wegen bleiben.
- Bitte die Beobachtungszone nicht verlassen.
- Ein Fernglas ist hilfreich, um die Tiere auch aus der dringend nötigen Distanz beobachten zu können.
- Geräusche, Blitzlicht und hektische Bewegungen mögen die Kraniche - ebenso wie die anderen Vogelbeobachter - nicht.
Kranichalarm im Bauernmoor
Einfach auf das Bild klicken, Story lesen und zum Insider werden ...
Alle Seiten zu Landschaft & Natur:
-
Auch wenn sie keine Erlebnisparks sind: Bei kann man auf Eseln und Kamelen reiten, sich in Wollschweine oder Kängurus verlieben und viele Abenteuer erleben.
-
Was das wohl für ein Pilz ist? Kann ich dieses Kraut essen? Was sind das für Bäume? Bei einer Führung durch die Natur gibt es fachkundige Antworten.
-
Spannend und teils interaktiv sind die Lehrpfade eine tolle Gelegenheit, auf eigene Faust unterwegs zu sein und dabei noch etwas zu lernen.
-
Parks sind ein Paradies für die Sinne. Umso besser, wenn sie öffentlich zugänglich sind. Dann können sie jederzeit ein Ort sein für eine kleine Auszeit.
-
Blühende Oasen - die privaten Gärten inspirieren. Über 20 Gartenpforten privater Haushalte werden jährlich im Landkreis Rotenburg (Wümme) geöffnet.
-
Mädesüß ist eine uralte Heilpflanze, und blüht auch wunderschön im Stapeler Kräuterfeld. Viele Kräuter tun einfach gut: Beim Betrachten helfen sie der Seele, in der Kulinarik sie mal lecker und mal - na ja, gesund, und manche können heilen.
-
Die Seen in der Region laden zur Entspannung und Erholung ein. Hier kann man schwimmen, angeln, Tretboot fahren und in wunderschöner Natur spazieren gehen.
-
Die Wümme bei Hellwege ist ein Ort zum Auftanken und Verweilen © © Bjoern Wengler FotografieCharakteristisch für die Region sind die zahlreichen Flüsse. Die größten davon sind Oste und Wümme, auf denen es sich richtig gut Paddeln lässt.
-
Die Geest, bildet den ältesten Landschaftstyp der Region. Die Heide ist dagegen größtenteils auf menschliche Bewirtschaftung zurückzuführen.
-
Wie wäre es mit einem schönen Waldspaziergang? Es ist erwiesen: Der Aufenthalt im Wald baut Stress ab und tut der Seele einfach gut.
-
Besonders charakteristisch für die Region ist seine Vielzahl an Hochmooren. Die Moore wirken faszienierend und manchmal sogar mystisch.