Feuerwehrmuseum Zeven Das Feuerwehrmuseum Zeven und seine Ausstellung<br> © Zeven + Touristik e.V.

Feuerwehrmuseum Zeven

Regionalmuseum Technisches Museum
Inhalt:

Informative Ausstellung über die Arbeit der Feuerwehren von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute

In einem der größten Feuerwehrmuseen Deutschlands lässt sich anhand von Großgeräten und Modellbauten die Entwicklung von Löschfahrzeugen nachvollziehen. Kernstück der Ausstellung ist die „Entwicklung des Brandschutzes“, vom Feuerzauber vor 1.000 Jahren bis zur Gegenwart. Das 2.000 m² große Museum wurde 1988 eröffnet.  Die Ausstellung gliedert sich in mehrere Abschnitte:

Diverse Löschutensilien

  • Im Erdgeschoss des Hauptgebäudes befindet sich eine Sammlung von Großgeräten, an der man die Entwicklung von der nicht industriell hergestellten Handdruckspritze bis zum seriengefertigten Löschfahrzeug aus den vierziger Jahren nachvollziehen kann.
  • Ein besonderes Schmuckstück dieses Museums ist eine komplett in Eigenarbeit restaurierte sowie fahrbereiter Opel Kraftfahrspritze KS 10 aus dem Jahre 1929.

Entwicklung des Brandschutzes

  • Im ersten Obergeschoss befindet sich das Kernstück der Ausstellung mit dem Thema "Entwicklung des Brandschutzes". Beginnend mit dem Feuerzauber vor etwa 1.000 Jahren bis zu den Stadtbränden des Mittelalters, werden wesentliche Erfindungen im Bereich des Brandschutzes wie auch die Entstehung der Feuerschutzorganisationen ausgestellt.
  • Fachthemen wie Atemschutz, Handfeuerlöscher und zahlreiche interessante Auslandshelme sind ebenfalls in diesem Stockwerk zu sehen.

Alles zur "Freiwillige Feuerwehr" 

  • Ein Schwerpunkt der Museumsarbeit, dem ein eigener Bereich gewidmet ist, unterstützt die Freiwilligen Feuerwehren bei der Brandschutzerziehung von Schulkindern.
  • Diese kommt aus Platz- und Zeitgründen bei Feuerwehren auf dem Lande oft zu kurz, daher wurde im Zevener Feuerwehrmuseum eine eigene Abteilung eingerichtet.

Die Feuerwehr - kindlich aufbereitet

  • Interesse wird bei den Kindern mit altem und neuem Feuerwehrspielzeug in Vitrinen und auch zum Anfassen geweckt.
  • Problemthemen wie Notrufmissbrauch, Waldbrandgefahr und andere werden, den verschiedenen Altersgruppen gemäß, behandelt.
  • Mit einem Haustelefon und eigens ausgearbeiteten Malbögen lernen die Kinder, wie man einen richtigen Notruf absetzt.

Lehrschau für alle zum Thema Brandgefahren im Haushalt

  • In einer Lehrschau werden die Besucher auf Brandgefahren bei Fehlverhalten im Haushalt hingewiesen, wie z.B. implodierende Fernseher oder explodierende Druckgasbehälter. Im zweiten Obergeschoss ist eine Modellbausammlung ausgestellt.

Separate Kraftfahrzeughalle mit Leiter- und Löschfahrzeugen

  • Die separate Kraftfahrzeugausstellungshalle beherbergt eine umfassende Darstellung von Leiterfahrzeugen. Die handgezogene Balanceleiter ist ebenso vorhanden, wie die mit Pferden bespannte oder motorisierte Drehleiter.
  • Auch die typischen Löschfahrzeuge fehlen trotz der Fahrzeugspezialisierung auf Drehleitern nicht.
Spritzenhaus auf dem Museumsgelände
  • Seit 1995 kann man auf dem Museumsgelände einen weiteren Zeitzeugen besichtigen, und zwar ein Spritzenhaus, wie es die Feuerwehren um die Jahrhundertwende in kleinen Gemeinden nutzten. Dieses in einer kleinen Gemeinde bei Zeven abgebaute und nach alten Plänen rekonstruierte Spritzenhaus diente zur Unterbringung der Handdruckspritze und dem Trocknen der Schläuche nach Einsätzen.
Dieses Museum ist Technik- und Heimatmuseum zugleich und hält für jedes Alter spannende Themen bereit. Schauen Sie doch einfach mal vorbei oder buchen Sie eine Führung mit Ihrer Gruppe.

Geschichten zwischen Magie und Döntjes
Tauchen Sie ein in die Geschichte "Sören brennt für die Feuerwehr".

Ausstattung & Merkmale

Eignung

Schlechtwetterangebot

für jedes Wetter

für Gruppen

für Schulklassen

für Familien

Haustiere erlaubt

Senioren geeignet

für Kinder (jedes Alter)

Sprachkenntnisse

Deutsch

Sonstige Ausstattung/Einrichtung

WC-Anlage

Barrierefreies WC

Sonstiges

auf Anfrage geöffnet

Parkplätze am POI vorhanden

Barrierefreiheit

Das Gelände und der untere Bereich des Feuerwehrmuseums sind barrierearm zu erreichen.
Der obere Ausstellungsbereich leider nicht.

Preise

Es gelten folgende Preise pro Person:
- 1,50 Euro für Kinder
- 4,00 Euro für Erwachsene

Gruppen ab 10 Personen erhalten einen Rabatt (ein Eintritt ist umsonst).

Bei Führungen von Erwachsenen kommen zum Eintrittspreis einmalig noch 20,00 Euro hinzu. Sprechen Sie uns gerne im Vorfeld an, wenn Sie eine Führung für Ihre Gruppe buchen möchten.

Anreise

Die Stadt Zeven liegt in der Mitte des Landkreises Rotenburg (Wümme). Das Feuerwehrmuseum befindet sich in der Innenstadt, unweit der Fußgängerzone.

Mit dem PKW:
Aus Bremen und Hamburg kommend, erreichen Sie die Stadt Zeven direkt über die A 1 (Abfahrt Bockel) und die B 71. Die B 71 verbindet auch die Stadt Bremervörde und die Kreisstadt Rotenburg (Wümme) mit Zeven.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Es gibt zahlreich Busverbindungen aus Bremen, Tostedt, Bremervörde und Rotenburg (Wümme), die nach Zeven führen. Weitere Infos finden Sie unter www.vbn.de.

Bilder

Schaufenster Feuerwehrmuseum Das Schaufenster des Feuerwehrmuseums Zeven<br> © Zeven + Touristik e.V.

Videos

Um externe Video-Inhalte anzuzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung.

Das Feuerwehrmuseum - ein historischer Schatz in Zeven: Tatütata, die Feuerwehr ... Na, du weißt schon. In der Regel ist sie sehr schnell da. Aber nicht mehr mit den historischen Fahrzeugen und der Sicherheitsausstattung von früher, die es im Feuerwehrmuseum zu bestaunen gibt. Hier wird die Geschichte der Feuerwehr anschaulich gezeigt. Zugegeben, in einer eher historisch anmutenden Präsentation, aber auch das macht einen besonderen Reiz aus.

Weitere Informationen

Besuchen Sie neben dem Museum gerne unser Schaufenster Feuerwehrmuseum Zeven e.V., Auf der Worth 14, 27404 Zeven
Gerne können Sie auch Mitglied werden und unsere Öffentlichkeitsarbeit mit Ihrem Beitrag unterstützen. Für weitere Informationen sprechen Sie uns gerne an.

Weiteres Sehenswertes & Freizeitangebote in der Nähe