An den Eingängen ders Naturschutzgebietes weisen Hinweistafeln auf die Spazier- und Wanderwege hin © Karl-Georg Müller - alias "Der Schelenderer"

Naturschutzgebiet Großes und Weißes Moor

Aussichtsturm Besondere Landschaft Moorlandschaft Naturerlebnis Naturerlebnispfad/-lehrpfad Naturschutzgebiet Rastplatz Wander-Startpunkt Wandern
Inhalt:

Auf verwunschenen Wegen durch Moor, Wald und Heide

Das 654 ha große „Große und Weiße Moor“ gehört zu den am besten erhaltenen Hochmooren in Niedersachsen. 1953 wurde das Kerngebiet unter Naturschutz gestellt. Nach und nach kaufte der Landkreis Rotenburg (Wümme) Flächen auf, um das Naturschutzgebiet zu vergrößern und ehemals landwirtschaftlich genutzte Flächen wiederzuvernässen. Seit 1999 ist das Naturschutzgebiet auch ein FFH-Gebiet (Flora-Fauna-Habitat-Gebiet) und Bestandteil des europäischen Schutzgebietsystems NATURA 2000.

Hier haben das Naturschutamt des Landkreises Rotenburg (Wümme) und der NABU Rotenburg gemeinsam ein Wanderwegsystem mit interaktiven und wissensvermittelnden Hinweistafeln und Themen-Pavillions sowie eine Moorerlebniszone angelegt, damit Besucher das Moor in aller Ruhe und auf unterschiedlich lange Spazierwegen erkunden können.

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die Naturerlebnisse im Großen und Weißen Moor. Vor Ort finden Sie an mehreren Stellen auch eine  Übersichtstafel.

Naturerlebnis-Wanderwege und NORDPFAD Dör 't Moor
Damit Sie trockenen Fußes durch das Moor gelangen wurden die nachfolgenden vier Naturerlebnis-Wanderwege angelegt. Diese sind durch farbliche Markierungen ausgewiesen.

  • Kleine Bullenseerunde (gelb gepunktet), ca. 1,5 km
  • Große Bullenseerunde (grün gepunktet), ca. 2,5 km
  • Kleine Moorunde (blau gepunktet), ca. 7,5 km
  • Große Moorunde (rot gepunktet), ca. 11,5 km
NORDPFAD Dör' t Moor
Die Große Moorrunde wurde in das Wanderwegekonzept der NORDPFADE aufgenommen: 24 Rundwanderwege, die allesamt durch den Landkreis Rotenburg (Wümme) führen. Hier trägt der Rundwanderweg die Bezeichnung "NORDPFAD Dör' t Moor" und ist vor Ort auch entsprechend so markiert. Die Abkürzungsvariante "Kleine Moorrunde" ist als Variante gekennzeichnet.

Moorerlebniszone
Die Moorerlebniszone befindet sich südwestlich des Großen Bullensees. In der Moorerlebniszone lässt sich der Moor-Lebensraum mit allen Sinnen und viel Spaß entdecken. Sie können z. B. barfuß verschiedene Untergründe erfühlen, auf einer Wackelbrücke balancieren, von Baumstamm zu Baumstamm hüpfen oder einfach auf den Bänken verweilen und die Naturklänge auf sich wirken lassen.

Aussichtsturm
Vom überdachten Aussichtsturm aus können Sie mit Ruhe und etwas Glück Vögel wie u. a. Mäusebussard, Sperber oder Rohrweihe und Wildtiere beobachten. Auf jeden Fall bietet der Aussichtsturm einen schönen Platz für eine ausgiebige Pause.

Kleiner und Großer Bullensee
Die beiden Highlights am Rande des Hochmoores sind der unter Naturschutz stehende Kleine Bullensee sowie der zum Baden einladende Große Bullensee.

Ausstattung & Merkmale

Eignung

für Gruppen

für Schulklassen

für Familien

Senioren geeignet

für Kinder (jedes Alter)

Sprachkenntnisse

Deutsch

Sonstige Ausstattung/Einrichtung

Kinderspielplatz (im Freien)

Sonstiges

Parkplätze am POI vorhanden

Barrierefreiheit

Eine Moorerkundung mit dem Rollstuhl oder Rollator ist leider nicht möglich.

Für den barrierefreien Besuch eines Hochmoores bietet sich das Naturschutzgebiet Tister Bauernmoor an. Eine kleine Moorbahn (Unbedingt Fahrzeiten beachten!) führt Besucher mit Rollatoren oder einem Rollstuhl direkt zu einer barrierefreien Plattform. Unterwegs erfahren Sie viel Wissenswertes rund um das Moor. Infos unter: www.moorbahn.de


Preise

Das Naturschutzgebiet Großes und Weißes Moor mit seinen Wanderwegen und Naturerlebnissen entlang des Wegesystems ist kostenfrei zugänglich.

Anreise

Das Naturschutzgebiet Große und Weiße Moor befindet sich südlich der Kreisstadt Rotenburg (Wümme) und schließt an dem Kleinen und Großen Bullensee an.

Mit dem PKW:
Aus Bremen oder Hamburg kommend, nehmen Sie die A 1 (Abfahrt Stuckenborstel) sowie B 75 (Ausfahrt Rotenburg Mitte) in Richtung Rotenburg (Wümme). In Rotenburg folgen Sie der Beschilderung nach Visselhövede (B 440). Von dort biegen Sie rechts ein auf die K 206 in Richtung Kirchwalsede. Erneut nach etwa 1 km rechts abbiegen und der Beschilderung "Parkplatz Großer Bullensee" folgen.

Wenn Sie aus Hannover anreisen, folgen Sie der A 27 (Abfahrt Verden-Ost) und fahren Sie über Kirchlinteln und Kirchwalsede, folgen sie der K 206 in Richtung B 440 Rotenburg / Visselhövede und biegen Sie etwa 1 km vor der B 440 links in Richtung "Parkplatz Großer Bullensee" ab.

Per Bahn und Rad bzw. zu Fuß:
Die Kreisstadt Rotenburg (Wümme) ist sehr gut per Bahn erreichbar. Die Bahngesellschaft "metronom" bietet eine direkte Verbindung zwischen Hamburg und Bremen, mit Rotenburg (Wümme) als Zwischenstopp. Zudem verkehrt die EVB zwischen Verden und Rotenburg (Wümme), so dass auch eine unkomplizierte Anreise aus Hannover oder Minden möglich ist. Bei allen diesen Zugverbindungen ist eine Fahrradmitnahme möglich. Weitere Infos zu den Bahnverbindungen finden Sie unter. www.bahn.de

Leider gibt es keine direkte Busverbindung, die vom Rotenburger Bahnhof ins Naturschutzgebiet führt, die Buslinie 805 führt lediglich bis nach Unterstedt-Ortsmitte. Von dort sind es jedoch noch ca. 1,6 km bis zum Anfang des Naturschutzgebietes und den Wanderwegen "Dör 't Moor". Infos zu den Busverbindungen Sie hier: www.vbn.de

Vom Bahnhof können Sie zudem bequem zu Fuß (z. B. auf dem NORDPFAD Rotenburger Wasserreich und dem NORDPFAD Dör't Moor) oder mit dem Fahrrad auf schönen Wegen ins Große und Weiße Moor gelangen.

Bilder

Ein beliebter Startpunkt ist der Parkplatz in der NÄhe des Großen Bullensees Ein beliebter Startpunkt ist der Parkplatz in der NÄhe des Großen Bullensees © Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie
Highligt des Großen Moores ist die Moorerlebniszone Highligt des Großen Moores ist die Moorerlebniszone © Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie
Entdecken Sie das Moor auf eine spielerische Art und Weise Entdecken Sie das Moor auf eine spielerische Art und Weise © Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie
Hier haben nicht nur Kinder Ihren Spaß Hier haben nicht nur Kinder Ihren Spaß © Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V.
Ein tolles Wegeleitsystem lädt zu Spaziergängen oder zu Wanderungen ein Ein tolles Wegeleitsystem lädt zu Spaziergängen oder zu Wanderungen ein © Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie
Genießen Sie eine schöne Pause auf dem Aussichtsturm Genießen Sie eine schöne Pause auf dem Aussichtsturm © Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie
Eine tolle Pausenkulisse bietet zudem der Schafstall Spieker Eine tolle Pausenkulisse bietet zudem der Schafstall Spieker © Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie
Am "Tischlein-deck-Dich!"-Rastplatz kann man sich auf Voranmeldung ein Essen im Grünen bestellen Am "Tischlein-deck-Dich!"-Rastplatz kann man sich auf Voranmeldung ein Essen im Grünen bestellen © Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V.
Der Waldhof aus Unterstedt und der Wachtelhof aus Rotenburg (Wümme) bieten für Gruppen diverse Menüs an, die vor Ort serviert werden Der Waldhof aus Unterstedt und der Wachtelhof aus Rotenburg (Wümme) bieten für Gruppen diverse Menüs an, die vor Ort serviert werden © Wachtelhof
Der Weg ist das Ziel Der Weg ist das Ziel © Karl-Georg Müller - alias "Der Schelenderer"
Im Sommer sollten Sie die Badesachen nicht vergessen, der Große Bullensee ist ideal für eine Abkühlung Im Sommer sollten Sie die Badesachen nicht vergessen, der Große Bullensee ist ideal für eine Abkühlung © Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie

Weitere Informationen

Vor Ort, direkt an der Großen Moorrunde bzw. dem NORDPFAD Dör 't Moor finden sich zwei historische Schafställe und Grabhügel aus der Steinzeit sowie der Mitmach- und Erlebnisgarten MEGa auf dem Hartmannshof.

Wer möchte, kann sich direkt am "Tischlein-deck-Dich!"-Rastplatz, der sich hinter dem historischen Schafstall Spieker befindet, eine leckere Brotzeit, einen wärmenden Eintopf oder eine schöne Kaffeetafel servieren lassen. Ein kluinarisches Angebot, das insbesondere für Wandergruppen bis ca. 12 Personen interessant ist. Informationen erteilt Ihnen der Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. unter +49 4261 / 81960 oder schauen Sie doch einmal auf www.nordpfade.de unter dem Menü "Gastgeber". Dort finden Sie sogar einzelne Menüvorschläge für Ihre Gruppe.

Für eine Einkehr bietet sich auch der Hartmannshof an. Dort befindet sich in unmittelbarer Nähe des MEGa Mitmach- und Erlebnisgartens ein kleines Hofcafé (Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten!).

Weiteres Sehenswertes & Freizeitangebote in der Nähe