Apfelbaumpfad Wilstedt
Aus einer Apfelbaumpflanzung wurde ein 11,8 km langer Apfelbaumpfad
Am 23. Februar 2008 wurde die Apfelbaumpflanzung (Apfelbaumpfad) – von drei Wilstedter Bürgern sowie dem Heimatverein Wilstedt ins Leben gerufen. Insgesamt 40 Bäume wurden damals in der Verlängerung der Schulstraße, am Dreiecksee und am Immensteg in die Erde gebracht und mit einem Sortenschild und dem Namen des Spenders versehen. Bis ins Jahr 2017 wurde die Zahl der Apfelbäume auf 150 erhöht.
Durch die Anpflanzung von Obstbäumen, überwiegend alter norddeutscher Apfelsorten, am Wegesrand in der Feldmark, entstand nach und nach ein Apfelbaumpfad rund um Wilstedt, der direkt am Heimathaus beginnt. Dieser ist mittlerweile ein öffentliches Gut für alle Bewohner und Gäste, egal ob groß oder klein, ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Zur Obstblüte im Frühjahr bieten die Apfelbäume eine echte Augenweide und im Herbst laden die Früchte zum „Apfel klauen“ ein.
Ausstattung & Merkmale
Eignung
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
Senioren geeignet
für Kinder (jedes Alter)
Kinderwagentauglich
Sprachkenntnisse
Deutsch
Sonstiges
Parkplätze am POI vorhanden
Bushaltestelle in der Nähe (max. 500 entfernt) vorhanden
Preise
Die Erkundung des 11,8 km langen Apfelbaumpfades ist kostenfrei.
Anreise
Der Apfelbaumpfad beginnt am Heimathaus in Wilstedt, am Bahnhofsplatz 1. Der Pfad führt dann einmal um Wilstedt herum und hat eine Länge von ca. 11,8 Kilometer.
Wilstedt ist eine Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Tarmstedt. Die Samtgemeinde Tarmstedt ist eine von dreizehn Kommunen des Landkreises Rotenburg (Wümme) und liegt im Westen des Landkreises.
Mit dem PKW:
Den Ort Tarmstedt erreichen Sie von Bremen oder Hannover kommend über die A 27 (Abfahrt Langwedel) und folgen der Ausschilderung Richtung Zeven, auf der L133 bis Tarmstedt.
Aus Hamburg kommend nehmen Sie die A 1 (Abfahrt Elsdorf) und folgen der Ausschilderung Richtung Zeven. Von Zeven fahren Sie in Richtung Bremen auf der L133 bis Tarmstedt.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Es gibt zahlreiche Busverbindungen, aus Bremen, Tostedt, Bremervörde und Rotenburg (Wümme), die in die Samtgemeinde Tarmstedt führen (Busbahnhof Tarmstedt) und auch in die weiteren Orte wie z. B. Hepstedt. Allerdings bieten diese keine Möglichkeit ein Fahrrad mitzunehmen! Weitere Infos finden Sie hier: www.vbn.de
Bilder
Weitere Informationen
Der Heimatverein Wilstedt ist Mitinitiator des Apfelbaumpfades und Ansprechpartner bei Fragen. Der Rundweg hat eine Länge von ca. 11, 8 Kilometer
Weiteres Sehenswertes & Freizeitangebote in der Nähe
-
© Tourist-Information Samtgemeinde Tarmstedt Tarmstedt e.V., Picasa Der "Alte Bahnhof" ist heute ein Ort der Begegnung und Kommunikation
Kulturzentrum Kultur-, Dorf- und Heimatverein -
© Birgit - Trojahn Tourist-Information Samtgemeinde Tarmstedt -
© Birgit Trojahn - Touristinfo SG Tarmstedt Die heutige Kirchengebäude wurde 1722 im Baustil des Barock vom Ratsbaumeister Anthon Dreyer erbaut
Kirche Friedhof -
© Zweirad Bahrenburg Das Geschäft und Service-Team in Wilstedt rund um Fahrräder
Fahrradgeschäft Fahrradservice Fahrradvermietung -
© Ralf Meyer - Milchkontor Unsere Philosophie: Ehrliches Eis mit Herz und echten Zutaten - frisch vom Bauernhof!
Direktvermarkter Hofladen Lebensmittel -
© arteFakt Handelsagentur für Erzeuger-Verbraucher-Ideen eG -
© Meike Schulte-Meyer Ein wilder privater Garten in Wilstedt, in der die Natur das Kommando übernimmt
privater Garten -
© Christoph Plünneke Nahrung für Seele, Herz und Körper und ein Ort der Begegnung für Groß und Klein!
Besonderer Ort Kulturerlebnis/-lehrpfad Unterhaltung sonstige -
© Birgit Trojahn - Touristinfo SG Tarmstedt -
© Tourist-Information Samtgemeinde Tarmstedt e.V., Picasa -
© Adrian Nötzel -
© Ulrike Öhler Gästeführungen in und rund um Tarmstedt, Naturwanderungen, Pilzführungen und Pilzseminar
Gästeführung/Gästeführer:in Naturführung/Naturführer:in