Die Märchenbackstube
Nahrung für Seele, Herz und Körper und ein Ort der Begegnung für Groß und Klein!
Die Märchen(back)stube in Wilstedt ist ein Ort der Verzauberung, der Begegnung, des Genießens und Lernens.
Es gibt regelmäßige Erzählnachmittage für Kinder und inspirierende Abende für Erwachsene. Und in Wilstedt da ist es ein bisschen wie bei Frau Holle! Da hören wir nicht nur von alter Weisheit und pfiffigem Humor, da werden die Geschichten auch von feinen Düften und kleinen Kostproben frischen Brotes begleitet.
Termine und aktuelle Informationen findet man auf der Wesite der Märchenbackstube. Gruppen jeden Alters können sich ihre eigene Veranstaltung zu Themen und Festtagen maßschneidern lassen. Jeder der mitmachen will ist herzlich willkommen: ErzählerInnen, um Texte vorzutragen und BäckerInnen, um Brote oder Kuchen in den großen Ofen zu schieben.
Träger des Projektes ist der gemeinnützige Verein „Werkstatt für Verantwortung und Führung“. Die künstlerische Leitung des Projektes hat Dr. Marietta J. Schürholz.
Ausstattung & Merkmale
Eignung
Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
Senioren geeignet
für Kinder (jedes Alter)
Sprachkenntnisse
Deutsch
Sonstige Ausstattung/Einrichtung
WC-Anlage
Sonstiges
auf Anfrage geöffnet
Parkplätze am POI vorhanden
Keine Bus-Parkplätze am POI vorhanden
Keine Behinderten-Parkplätze am POI vorhanden
Keine überdachten Parkplätze am POI vorhanden
Bushaltestelle in der Nähe (max. 500 entfernt) vorhanden
Barrierefreiheit
Bei Fragen zur Barrierefreiheit sprechen Sie uns gerne an.
Preise
Veranstaltungen werden je nach Aufwand quotiert: Erwachsene zahlen 10,00 bis 20,00 €, Kinder 5,00 bis 10,00 Euro. Bei Mithilfe ist die Veranstaltung kostenfrei.
Für die offenen Nachmittage und Abende bitten wir um eine Spende, sowohl für die KünstlerInnen, für eine eventuelle Bewirtung, wie für den Unterhalt des Raumes.
Anreise
Die Märchenbackstube befindet sich in unserem Haus in der Vorwerker Straße und liegt im Ortsmittelpunkt von Wilstedt. Wilstedt ist ca. 4 Kilometer vom Hauptort der Samtgemeinde, Tarmstedt, entfernt.
Mit dem PKW:
Die Samtgemeinde Tarmstedt ist eine von dreizehn Kommunen des Landkreises Rotenburg (Wümme) und liegt im Westen des Landkreises. Den Ort Tarmstedt erreichen Sie von Bremen oder Hannover kommend über die A 27 (Abfahrt Langwedel) und folgen der Ausschilderung Richtung Ottersberg nach Wilstedt.
Aus Hamburg kommend nehmen Sie die A 1 (Abfahrt Elsdorf) und folgen der Ausschilderung Richtung Gyhum/Bokel auf die Bundesstraße 71. Von dort biegen Sie in Richtung Nartum ab und kommen dann über Bülstedt nach Wilstedt.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Es gibt zahlreiche Busverbindungen aus Bremen, Bremervörde und Rotenburg (Wümme), die in die Samtgemeinde Tarmstedt führen (Busbahnhof Tarmstedt) und auch in die weiteren Orte wie z. B. Wilstedt. Allerdings bieten diese keine Möglichkeit ein Fahrrad mitzunehmen! Weitere Infos finden Sie hier: www.vbn.de
Bilder
Weitere Informationen
Sie können sich Ihren Märchennachmittag oder Abend wünschen! Für Ihren Anlass, eine kleine Gruppe, Geburtstage oder andere Feierlichkeiten stellen wir ein buntes Programm aus unserem reichen Fundus zusammen.
Weiteres Sehenswertes & Freizeitangebote in der Nähe
-
© arteFakt Handelsagentur für Erzeuger-Verbraucher-Ideen eG -
© Meike Schulte-Meyer Ein wilder privater Garten in Wilstedt, in der die Natur das Kommando übernimmt
privater Garten -
© Ralf Meyer - Milchkontor Unsere Philosophie: Ehrliches Eis mit Herz und echten Zutaten - frisch vom Bauernhof!
Direktvermarkter Hofladen Lebensmittel -
© Zweirad Bahrenburg Das Geschäft und Service-Team in Wilstedt rund um Fahrräder
Fahrradgeschäft Fahrradservice Fahrradvermietung -
© Birgit Trojahn - Touristinfo SG Tarmstedt Die heutige Kirchengebäude wurde 1722 im Baustil des Barock vom Ratsbaumeister Anthon Dreyer erbaut
Kirche Friedhof -
© Birgit Trojahn - Touristinfo SG Tarmstedt -
© Birgit - Trojahn Tourist-Information Samtgemeinde Tarmstedt -
© Tourist-Information Samtgemeinde Tarmstedt Tarmstedt e.V., Picasa Der "Alte Bahnhof" ist heute ein Ort der Begegnung und Kommunikation
Kulturzentrum Kultur-, Dorf- und Heimatverein -
© Tourist-Information Samtgemeinde Tarmstedt Tarmstedt e.V., Picasa Aus einer Apfelbaumpflanzung wurde ein 11,8 km langer Apfelbaumpfad
Baum/Baumgruppe Naturerlebnispfad/-lehrpfad -
© Ingrid Krause - Touristikverband LK Rotenburg -
© Adrian Nötzel -
© Tourist-Information Samtgemeinde Tarmstedt e.V., Picasa