Paulus-Kirche - Gnarrenburg
Imposante Findorff-Kiche aus dem Jahr 1790
Die Paulus-Kirche ist eine sogenannte „Findorff-Kirche“ und wurde vom königlichen hannoverschen Moorkommissar Jürgen-Christian Findorff (*22.02.1720 - +31.07.1792) gebaut. Dieser entwässerte und besiedelte das Teufelsmoor im Auftrag von König Georg III von Hannover. So entstanden Entwässerungsgräben, schiffbare Kanäle, Straßen, Höfe, die ersten Siedlungen und auch Kirchen.
Die ersten Siedler im Moor hatten ein karges Leben. Sie lebten davon, das Moor abzustechen, zu trocknen und die unterste Schicht, den sogenannten Schwarztorf als Brennmaterial zu verkaufen. Bei ihrem täglichen Überlebenskampf in dieser feuchten und kargen Landschaft half Ihnen Ihr Gottvertrauen. Dazu brauchten Sie eine Kirche, die Sie regelmäßig aufsuchen konnten.
Der Grundstein der Paulus-Kirche wurde im Jahre 1784 gelegt. Nach einer Bauzeit von 6 Jahren waren die Kirche (noch ohne den Turm), das Pfarrhaus und das Küsterhaus fertiggestellt. Der Kirchenneubau wurde am 28. September 1790 feierlich eingeweiht. Sie ist einer von drei Findorff-Kirchen. Eine weitere Rundkirche, auch Hallen- oder Saalkirche genannt, steht in Worpswede und eine steht in Grasberg. Damals bot die Kirche Platz für bis zu 1.200 Menschen. Diese Zahl wurde eigentlich nur an christlichen Festtagen erreicht. Aufgesucht wurde sie in der Regel nur von bis zu 300 Menschen.
Heute gehört die evangelisch-lutherische Kirche zur Kirchengemeinde Gnarrenburg.
Ausstattung & Merkmale
Eignung
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
Senioren geeignet
für Kinder (jedes Alter)
Kinderwagentauglich
Sprachkenntnisse
Deutsch
Sonstige Ausstattung/Einrichtung
WC-Anlage
Sonstiges
auf Anfrage geöffnet
Parkplätze am POI vorhanden
Bushaltestelle in der Nähe (max. 500 entfernt) vorhanden
Preise
Der Eintritt ist kostenfrei
Anreise
Gnarrenburg liegt im nord-westlichen Teil des Landkreises Rotenburg (Wümme), in der Gemeinde Gnarrenburg.
Mit dem PKW:
Von Bremen gelangen Sie über die A 27 in Richtung Bremerhaven (Ausfahrt Bremen-Nord) und die B 74 über Osterholz-Scharmbeck nach Gnarrenburg.
Von Bremerhaven aus nehmen Sie die A 27 in Richtung Bremen (Ausfahrt Beverstedt) und die B 71. In Basdahl biegen Sie schließlich in Richtung Osterholz-Scharmbeck ab und folgen der B 74 bis Kuhstedt und ab da der Ausschilderung nach Gnarrenburg.
Von Hamburg aus folgen Sie der A1 in Richtung Bremen, nehmen die Ausfahrt Elsdorf und fahren von dort über Zeven nach Gnarrenburg.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Es gibt Busverbindungen aus Bremen, Bremervörde und Zeven, die nach Gnarrenburg führen. Weitere Infos finden Sie hier: www.vbn.de
Per Museumsbahn:
Der Historische Moorexpress, eine Kleinbahn mit Fahrradanhänger, verbindet Gnarrenburg mit Bremen, Osterholz-Scharmbeck, Bremervörde und Stade. Das Fahrangebot gilt von Mai bis Oktober samstags, sonntags und feiertags. Nähere Informationen und Reservierungen unter: www.moorexpress.info
Bilder
Videos
Weitere Informationen
Lernen Sie das Innere der Findorffkirche einmal während eines Gottesdienstes oder während einer Gästeführung durch den Ort kennen oder schauen Sie sich die Kirche während eines Aufenthaltes in Gnarrenburg einfach von Außen an.
Weiteres Sehenswertes & Freizeitangebote in der Nähe
-
© Andreas Dittmer Photographie Das passende Mietfahrrad für Entdeckungstouren durch die Moormetropole Gnarrenburg
Fahrradvermietung -
-
© Gemeinde Gnarrenburg Die Anlaufstelle für Bürgerfragen und Verwaltungsangelegenheiten
Parkmöglichkeiten WC öffentlich Rathaus -
© Jendrik Volkmann 225 Jahre gläserne Geschichte der Gnarrenburger Glasindustrie von 1750 bis heute
Kulturgeschichtliches Spezialmuseum Regionalmuseum -
© Udo Fischer_TouROW Ich nehme Sie mit auf Entdeckungsreise rund um das nördliche Teufelsmoor, zu Fuß, per Kahn oder Bus!
Gästeführung/Gästeführer:in Naturführung/Naturführer:in -
© Andreas Dittmer Heeslingen, Andreas Dittmer Photographie Großes Außenareal mit Schwimmer-, Halbschwimmer-, Nichtschwimmer- und gesonderten Kleinkinderbecken
Freibad -
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie Ein bedeutender archäologischer Fund mitten im Staatsforst Eichholz
Archäologische Stätte -
© Yoga-Schule Miriam Luetjen Yoga in all seinen Facetten erleben und Angebote für eine ganzheitliche Gesundheit
Fitness Sport Sporthalle -
© Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. Kück's Milch und mehr - natürlich genießen!
Besichtigung/Führung individuell Landwirtschaft Rastplatz -
© Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V., Kultur- und Heimatverein Brillit e.V. -
© Touristikverband LK Rotenburg -
© Fruchtgenuss by KaSa Der etwas andere Fruchtaufstrich mit klassischen bis ungewöhnlichen Sorten
Direktvermarkter Lebensmittel