Boule-Platz Selsingen
Eine ruhige Kugel schieben...
Sie lieben es etwas ruhiger und dennoch gesellig? Dann sind Sie auf dem neurenovierten Boule-Platz im Herzen Selsingens genau richtig: Im kühlen Schatten auf der Greven Worth, unter den großen alten Eichen in der Nähe des Heimathauses, lässt es sich bequem eine ruhige Kugel schieben.
Sollten Sie keine eigenen Kugeln dabei haben, können Sie diese problemlos bei der ESSO-Tankstelle, Hauptstr. 9 hier in Selsingen ausleihen.
Ausstattung & Merkmale
Eignung
für Gruppen
für Familien
für Individualgäste
Haustiere erlaubt
Senioren geeignet
für Kinder (6-10 Jahre)
für Kinder (ab 10 Jahre)
Sprachkenntnisse
Deutsch
Sonstiges
Parkplätze am POI vorhanden
Bushaltestelle in der Nähe (max. 500 entfernt) vorhanden
Barrierefreiheit
Der Zugang zum Boule-Platz ist nicht barrierefrei.
Preise
Die Benutzung des Boule-Platzes ist gebührenfrei.
Anreise
Der Ort Selsingen befindet sich im Norden des Landreises Rotenburg (Wümme) zwischen den Städten Bremervörde und Zeven. Den Boule-Platz liegt mitten im Ort unter den großen Eichen auf der "Greven Worth". Diesen erreichen Sie, wenn Sie in der Ortsmitte in die Alte Straße abbiegen. Dort sehen Sie neben der Physio-Praxis Witten einen Holzwegweiser "Buurbäckersgang" und "Bouleplatz". Oder Sie folgen der Ausschilderung "Heimathaus" Richtung Greven Worth". Links hinter dem Heimathausgelände finden Sie dann den Boule-Platz.
Mit dem PKW nach Selsingen:
Selsingen erreichen Sie von Hamburg kommend über die A 1 (Ausfahrt Sittensen) und fahren über Heeslingen bis nach Selsingen. Von Rotenburg (Wümme) folgen Sie der B 71 über Zeven nach Selsingen.
Von Bremen und Hannover folgen Sie der Autobahn-Ausschilderung über die A 27 und A 1 in Richtung Hamburg (Abfahrt Bockel). Danach geht es über die B 71, durch Zeven nach Selsingen.
Oder Sie fahren von der Bremer Innenstadt über Land durch die Orte Lilienthal, Tarmstedt und Rhade nach Selsingen.
Von Bremerhaven aus fahren Sie über die B 71 und folgen dieser über Beverstedt bis nach Bremervörde. Von dort folgen Sie der Ausschilderung nach Selsingen (Richtung Zeven).
Von Cuxhaven aus gelangen Sie über die B 73 und B 495 (Orte Hemmoor und Bremervörde) nach Selsingen.
Bilder
Weitere Informationen
Es kann in folgenden Formationen gespielt werden:
a) Téte á téte: 2 Einzelspieler mit jeweils 3 Kugeln
b) Doublette: 2 Mannschaften mit jeweils 2 Spielern (jeder Spieler hat 3 Kugeln, also hat eine Mannschaft 6 Kugeln)
c) Triplette: 2 Mannschaften mit jeweils 3 Spielern (jeder Spieler hat 2 Kugeln, also hat eine Mannschaft 6 Kugeln)
Die Regeln:
Zunächst wird ausgelost, welche Mannschaft beginnt. Ein Spieler dieser Mannschaft zieht auf dem Boden einen Kreis von ca. 35-50 cm Durchmesser.
Man stellt sich in den Kreis und wirft die kleine Zielkugel - auch „Schweinchen“ genannt - in eine Entfernung zwischen 6 und 10 Metern. Die Zielkugel muss 1 m von Hindernissen (Mauer, Baum,...) entfernt sein. Danach versucht das Anfängerteam die erste Kugel so nahe wie möglich an die Zielkugel zu platzieren.
Nun wechselt das Wurfrecht an die andere Mannschaft, und zwar so lange, bis eine ihrer Kugeln näher an der Zielkugel liegt oder alle Kugeln der Mannschaft gespielt sind. Danach ist das andere Team wieder an der Reihe, usw.
Man darf die Kugel des Gegners auch „wegschießen“! Beispiel: Team A hat die erste Kugel sehr nahe an das „Schweinchen“ gelegt. Team B „schießt“ nun zunächst auf diese Kugel und kann dann ggf. mit der nächsten Kugel besser platzieren als Team A.
Die Lage der Zielkugel kann und darf sich während des Spiels verändern. Wenn sie während des Spiels nicht mehr zu sehen ist, sie mehr als 30 Meter vom Wurfkreis entfernt liegt oder gegen ein Hindernis geprallt ist, muss neu begonnen werden.
Erst wenn alle Kugeln gespielt sind, werden die Punkte gezählt: Die Mannschaft die der Zielkugel am nächsten liegt, erhält einen Punkt. Hat sie sogar 2 Kugeln näher als der Gegner, bekommt sie 2 Punkte, usw. . Es können also beim Doublette und Triplette theoretisch 6 Punkte pro Aufnahme erzielt werden.
Der Gewinner der Aufnahme zieht an der Stelle, wo die Zielkugel lag, einen neuen Wurfkreis und weiter geht’s.
Das Spiel ist gewonnen, wenn eine Mannschaft 13 Punkte erreicht hat.
Weiteres Sehenswertes & Freizeitangebote in der Nähe
-
© St.-Lamberti-Kirche Selsingen -
© Selsinger Hof Selbstgebrautes Bier schmeckt immernoch am besten!
Besichtigung/Führung individuell Brauerei Direktvermarkter -
© Samtgemeinde Selsingen Jede Menge Bücher, Hörbücher und E-Medien zum Ausleihen
WC barrierefrei WC öffentlich Bücherei -
© TouROW -
© Samtgemeinde Selsingen Anlaufstelle für Bürgerthemen und Verwaltungsangelegenheiten
Parkmöglichkeiten WC barrierefrei WC öffentlich -
© Samtgemeinde Selsingen -
© Touristikverband LK Rotenburg Der Fahrradspezialist in Selsingen
Fahrradgeschäft Fahrradservice Fahrradwerkstatt/-reparatur -
© Samtgemeinde Selsingen Wohnmobilstation mit Entsorgung und Wasseranschluss
Parkmöglichkeiten Wohnmobilservice Wohnmobilstellplatz -
© Tanja Schröder Einblick erhalten in einen modernen Milchviehbetrieb
Besichtigung/Führung individuell Landwirtschaft Infopunkt -
© Udo Fischer - Touristikverband LK Rotenburg -
© Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. Historische Wassermühle mit Oste-Café, direkt am Flüsschen Oste gelegen
Wassermühle Ein-/Ausstiegsstelle (Kanu, SUP, etc.) Notfallpunkt -
© Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V.