Torfkahnhafen Kreuzkuhle
Erleben Sie eine unvergessliche Torfkahnfahrt vom Oste-Hamme-Kanal durch die Kollbeck zur Hamme
Wissen Sie, wie der Torf einst aus dem Moor in die große weite Welt gelangte? Richtig, mit einem Torfkahn! Torfkähne waren Anfang des 20. Jahrhunderts die wichtigsten Transportmittel im Teufelsmoor. Die Torfbauern waren oft mehrere Tage bis nach Bremen unterwegs, um dort das Torf als Brennmaterial zu verkaufen.
Erleben Sie eine ganz besondere Torfkahnfahrt. Auf der Tour erzählt Ihnen ein moorkundiger Kapitän Wissenswertes über die Gegend und deren Geschichte. Mit Sicherheit ist die eine oder andere spannende Geschichte dabei.
Ausstattung & Merkmale
Eignung
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
Haustiere erlaubt
Senioren geeignet
für Kinder (jedes Alter)
Kinderwagentauglich
Sprachkenntnisse
Deutsch
Englisch
Sonstige Ausstattung/Einrichtung
WC-Anlage
Barrierefreier Zugang
Sonstiges
Parkplätze am POI vorhanden
Bushaltestelle in der Nähe (max. 500 entfernt) vorhanden
Barrierefreiheit
Die Mitnahme von Gästen im Rollstuhl auf den Torfschiffen ist möglich.
Preise
Der Zugang zum Torfkahnhafen ist kostenfrei. Preise für die Fahrten mit den Torfschiffen und der Moor-Molly werden individuell im Rahmen einer Buchung errechtet.
Anreise
Anfahrt Gnarrenburg mit dem PKW:
Gnarrenburg liegt im nord-westlichen Teil des Landkreises Rotenburg (Wümme).
Von Bremen gelangen Sie über die A 27 in Richtung Bremerhaven (Ausfahrt Bremen-Nord) und die B 74 über Osterholz-Scharmbeck nach Gnarrenburg. Von Bremerhaven aus nehmen Sie die A 27 in Richtung Bremen (Ausfahrt Beverstedt) und die B 71. In Basdahl biegen Sie schließlich in Richtung Osterholz-Scharmbeck ab und folgen der B 74 bis Kuhstedt und ab da der Ausschilderung nach Gnarrenburg.
Von Hamburg aus folgen Sie der A1 in Richtung Bremen, nehmen die Ausfahrt Elsdorf und fahren von dort über Zeven nach Gnarrenburg.
Der Torfkahnhafen liegt ein Stück südwestlich von Gnarrenburg entfernt. Ausreichend Parkplätze sind vorhanden.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Es gibt Busverbindungen aus Bremen, Bremervörde und Zeven, die nach Gnarrenburg führen. Weitere Infos finden Sie hier: www.vbn.de
600 Meter vom Torfkahnhafen entfernt befindet sich die Bushaltestelle Kuhstedtermoor / Ecke Gummistraße (Busse 845 udn 849, evb-elbe-weser.de).
Mit dem Moorexpress:
Der Historische Moorexpress, eine Kleinbahn mit Fahrradanhänger, verbindet Gnarrenburg mit Bremen, Osterholz-Scharmbeck, Bremervörde und Stade. Das Fahrangebot gilt von Mai bis Oktober samstags, sonntags und feiertags. Nähere Informationen und Reservierungen unter: www.moorexpress.info.
Zum Torfkahnhafen nehmen Sie bitte den Ausstieg Nordsode, von dort sind es etwa 1.000 Meter.
Bilder
Weitere Informationen
Der Torfkahnhafen ist ein idealer Ausgangspunkt für Kanufahrten, Radtouren und Wanderungen. Direkt nebenan befindet die der Gasthof zur Kreuzkuhle mit Kanuvermietung.
Neben dem Angebot, mit den Torfschiffen und unserer Moor-Molly die Gegend zu erkunden, können unsere Gäste auf einem Rundweg - entweder auf eigene Faust ober im Rahmen von Führungen - auf dem Hafengelände eine Dauerausstellung zum Thema „Besiedelung und Torfabbau und Handel im Teufelsmoor“ erkunden.
Fahrradfahrer können nach Absprache/Buchung ihre Räder auf den Torfschiffen mitnehmen.
Sie können 1- bis 2-stündige Fahrten mit dem Torfkahn individuell buchen.
Wir bieten zusätzlich Fahrten vom Torfschiffhafen über die Hamme bis Worpswede und Osterholz- Scharmbeck an. Die Dauer der Fahrten beträgt dann ca. 3,5-4,5 Stunden.
Führungen werden auch auf Plattdeutsch angeboten.
Weiteres Sehenswertes & Freizeitangebote in der Nähe
-
"Das Wirtshaus im Moor" bietet Erlebnisfahrten und Erlebnistage in der Teufelsmoorregion
Bootsvermietung Kanuvermietung WC öffentlich -
Unter dem Motto "Mensch und Moor" bietet die Museumsanlage Informationen über die Moorkolonisation
Heimat-/Heimatkundemuseum Regionalmuseum -
Fahrradvermietung, -reparatur und -laden
Fahrradgeschäft Fahrradservice Fahrradwerkstatt/-reparatur -
Tauchen Sie ein in das Schulleben von 1864 und schauen wie unsere Dorfkinder zur Schule gegangen sind.
Historisches Gebäude Regionalmuseum Ausflugsziele Architektur, Infrastruktur, Kultur sonstige -
Die Anlaufstelle für Bürgerfragen und Verwaltungsangelegenheiten
Parkmöglichkeiten WC öffentlich Rathaus -
225 Jahre gläserne Geschichte der Gnarrenburger Glasindustrie von 1750 bis heute
Designmuseum Regionalmuseum -
-
-
Ich nehme Sie mit auf Entdeckungsreise rund um das nördliche Teufelsmoor, zu Fuß, per Kahn oder Bus!
Gästeführung/Gästeführer:in Naturführung/Naturführer:in -
Großes Außenareal mit Schwimmer-, Halbschwimmer-, Nichtschwimmer- und gesonderten Kleinkinderbecken
Freibad Kinderspielplatz Spielplatz -
Einfach nordisch - natürlich ohne Schnickschnack!
Landwirtschaft Direktvermarkter Hofladen -
Kück's Milch und mehr - natürlich genießen!
Besichtigung/Führung individuell Landwirtschaft Rastplatz