Urgeschichtliches Großsteingrab
Ein bedeutender archäologischer Fund mitten im Staatsforst Eichholz
Das Steingrab ist über 4.000 Jahre alt. Fundgegenstände wie Feuersteine und Tongefäße werden als Grabbeigaben interpretiert. Neben Fundstücken aus der sogenannten Trichterbecherkultur wurden auch Beigaben der jüngeren Einzelgrabkultur entdeckt.
Ausstattung & Merkmale
Eignung
für Gruppen
für Familien
für Individualgäste
Haustiere erlaubt
für Kinder (6-10 Jahre)
für Kinder (ab 10 Jahre)
Sonstiges
Keine Parkplätze am POI vorhanden
Keine Bus-Parkplätze am POI vorhanden
Keine Behinderten-Parkplätze am POI vorhanden
Keine überdachten Parkplätze am POI vorhanden
Barrierefreiheit
Über einen Waldweg - nicht asphaltiert - gelangt man zum Steingrab.
Anreise
Gnarrenburg liegt im nord-westlichen Teil des Landkreises Rotenburg (Wümme).
Mit dem PKW:
Von Bremen/Bremerhaven kommend fahren Sie auf die B74 Richtung Kuhstedt, in Kuhstedt abbiegen auf die L122 nach Gnarrenburg. Links in den Brilliter Weg abbiegen, wo es kostenlose Parkmöglichkeiten gibt.
Fußweg ab Parkplatz Brilliter Weg (ca. 1 km) :
Am Ende des Brilliter Wegs links auf die Rübehorster Straße abbiegen.
Nach ca. 500 m dem Hinweisschild zum Steingrab folgen und rechts in den Waldweg gehen. Das Großsteingrab finden Sie nach ca. 250 m auf der linken Seite.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Der Bahnhof in Bremervörde ist ca. 15 km und der in Osterholz-Scharmbeck ca. 25 km entfernt. Zudem gibt es Busverbindungen aus Bremen, Bremervörde und Zeven, die nach Gnarrenburg führen. Eine Bushaltestelle befindet sich rund 800 m vom Steingrab entfernt an der Rübehorster Straße.
Von dort gehen Sie Richtung Gnarrenburg. Nach ca. 600 m dem Hinweisschild zum Steingrab folgen und links in den Waldweg gehen. Das Großsteingrab finden Sie nach ca. 250 m auf der linken Seite.
Infos zu den Fahrzeiten finden Sie unter www.vbn.de
Direkt in Gnarrenburg hält der "Historische Moorexpress", eine Kleinbahn mit Fahrradanhänger, verbindet Gnarrenburg zudem mit Bremen, Osterholz-Scharmbeck, Bremervörde und Stade. Das Fahrangebot gilt von Mai bis Oktober samstags, sonntags und feiertags. Nähere Informationen zum Fahrplan und zu Reservierungen unter: www.moorexpress.info. Fahrkarten für den Moorexpress erhalten Sie bei der Tourist-Information Gnarrenburg.
Bilder
Weitere Informationen
Das Großsteingrab befindet sich am 13,4 km langen Rundwanderweg NORDPFAD Eichholz und Franzhorn. Ein Besuch lässt sich mit einer Wanderung kombinieren.
Weiteres Sehenswertes & Freizeitangebote in der Nähe
-
© Andreas Dittmer Heeslingen, Andreas Dittmer Photographie Großes Außenareal mit Schwimmer-, Halbschwimmer-, Nichtschwimmer- und gesonderten Kleinkinderbecken
Freibad -
© Udo Fischer_TouROW Ich nehme Sie mit auf Entdeckungsreise rund um das nördliche Teufelsmoor, zu Fuß, per Kahn oder Bus!
Gästeführung/Gästeführer:in Naturführung/Naturführer:in -
© Touristikverband LK Rotenburg -
© Andreas Dittmer Photographie Das passende Mietfahrrad für Entdeckungstouren durch die Moormetropole Gnarrenburg
Fahrradvermietung -
© Andreas Dittmer Heeslingen -
© Gemeinde Gnarrenburg Die Anlaufstelle für Bürgerfragen und Verwaltungsangelegenheiten
Parkmöglichkeiten WC öffentlich Rathaus -
© Glasmuseum Gnarrenburg 225 Jahre gläserne Geschichte der Gnarrenburger Glasindustrie von 1750 bis heute
Kulturgeschichtliches Spezialmuseum Regionalmuseum -
© Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V., Kultur- und Heimatverein Brillit e.V. -
© Touristikverband LK Rotenburg -
© Fruchtgenuss by KaSa Der etwas andere Fruchtaufstrich mit klassischen bis ungewöhnlichen Sorten
Direktvermarkter Lebensmittel -
© Yoga-Schule Miriam Luetjen Yoga in all seinen Facetten erleben und Angebote für eine ganzheitliche Gesundheit
Fitness Sport Sporthalle -
© Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. Kück's Milch und mehr - natürlich genießen!
Besichtigung/Führung individuell Landwirtschaft Rastplatz