Börde Heimatmuseum - Heeslingen
Heimathausanlage mit mehreren Gebäuden und Ausstellung zu Handwerk und Landwirtschaft
Das Börde-Heimatmuseum im 1864 errichteten Zweiständer-Fachwerkhaus vermittelt dank seiner stattlichen Sammlung von Werkzeugen und Gerätschaften aus dem ländlichen und handwerklichen Leben einen guten Eindruck des Alltags vergangener Tage.
Im Obergeschoss des ehemaligen Rauchhauses werden in regelmäßigen Abständen unterschiedlich thematische Ausstellungen gezeigt.
Ausstattung & Merkmale
Eignung
für jedes Wetter
für Gruppen
für Familien
Senioren geeignet
für Kinder (jedes Alter)
Kinderwagentauglich
Sprachkenntnisse
Deutsch
Sonstige Ausstattung/Einrichtung
WC-Anlage
Barrierefreies WC
Barrierefreier Zugang
Sonstiges
Parkplätze am POI vorhanden
Bushaltestelle in der Nähe (max. 500 entfernt) vorhanden
Barrierefreiheit
Das Heimathaus ist barrierefrei. Auf dem Vorplatz befindet sich Kopfsteinpflaster.
Anreise
Mit dem PKW:
Heeslingen liegt in der Nähe von Zeven, in der Mitte des Landkreises Rotenburg (Wümme). Aus Bremen und Hamburg kommend, erreichen Sie Zeven über die A1. Die B71 verbindet auch die Stadt Bremervörde und die Kreisstadt Rotenburg (Wümme) mit Zeven
Von Zeven aus folgen Sie einfach der Beschilderung in Richtung Heeslingen.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Es gibt zahlreich Busverbindungen aus Bremen, Tostedt, Bremervörde und Rotenburg (Wümme), die nach Zeven führen und weiter nach Heeslingen. Weitere Infos finden Sie hier: www.vbn.de
Bilder

Volkstanzgruppen tanzen vor dem Heimathaus
Weitere Informationen
Chronik
Die Heimat- und Fördergemeinschaft Börde Heeslingen e.V. wurde am
1. November 1977 als „Fördergemeinschaft Gemeinde Heeslingen“ gegründet. Sie verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.
Die Bewohner der Börde Heeslingen identifizierten sich in in großer Zahl mit den Zielen und Aufgaben der Gemeinschaft. Zur Zeit sind es 535 Mitglieder (Stand: Januar 2017).
Nach vielen Aktivitäten in den ersten Jahren wurde im Herbst 1985 das Projekt "Trachten" in Angriff genommen. Es sollte die historische, 32-teilige bördenheeslinger Kirchen- und Feiertagstracht wieder hergestellt werden. Es wurde ein voller Erfolg, der maßgeblich dem Mitglied Elsbeth Dettmering zu verdanken ist. Inzwischen haben mehr als 100 Frauen und 75 Männer diese alten Trachten, die sie bei Festlichkeiten innerhalb und außerhalb des Vereins und zum plattdeutschen Gottesdienst in der Heeslinger Kirche tragen.
Nach und nach entwickelten sich weitere Aktivitäten:
– Errichtung der Gebäude für die Hofstelle
– Aufbau der aktiven Gruppen:
Börd Heeßler Plattdüütsch Singers
Börd Heeßler Danzers
Börd Heeßler Kinnerdanzers
Börd Heeßler Plattdüütsch Speelers
Museumsteam
Börd Heeßler Backlüüd
Arbeitsgruppe Plattdüütsch
East River Big Band
Weiteres Sehenswertes & Freizeitangebote in der Nähe
-
-
Gehört zwischen Elbe und Weser zur ältesten Feldsteinkirche im frühromanischer Stil
Besichtigung/Führung individuell Kirche -
Leckeres vom Land - direkt vom Hof!
Besichtigung/Führung individuell Landwirtschaft Infopunkt -
-
-
Vom Kloster zur Kirchengemeinde - eine Kirche mit besonderer Geschichte
Besichtigung/Führung individuell Kirche -
Mächtige Mauern behüten Historisches, Wertvolles, Kurioses
Besichtigung/Führung individuell Besichtigung/Führung öffentlich Historisches Gebäude -
Lassen Sie sich von dem Garten und den Skulpturen verzaubern
Galerie Kulturdenkmal Skulptur -
Historisches Flair gepaart mit moderne Kunst
Galerie Kulturgeschichtliches Spezialmuseum Botanischer Garten -
Boule, Boccia oder Petanque - ein Spiel für jedes Alter!
Spielplatz Sport, Freizeit und Aktivitäten sonstige -
Naherholung und Waldbaden direkt im Zentrum von Zeven
Kulturerlebnis/-lehrpfad Skulptur Park -
Ein toller Spielplatz für Jung und Alt, mitten im Ahe Wald direkt am Flüßchen Mehde
Rastplatz Spielplatz