ORTSWEG Rund um Mulmshorn
Ein lebendiges Dorf eingebettet in eine weite und naturnahe Landschaft
Nordwestlich von Rotenburg (Wümme) liegt Mulsmhorn, umgeben von den Naturschutzgebieten Glindbusch und Wiestetal. Zwei sanfte Hügel prägen das Bild in der sich der Glindbach hindurch schlängelt und samt Quellbächen in die Wieste mündet. Der Rundwanderweg führt durch saftig-grünen Feuchtwiesen und alten Erlen-Bruchwäldern, durch weite Felder und natürlich durch den Ort.
Bilder
Merkmale
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Familienfreundlich
Kulinarisch interessant
Gute Anbindung an ÖPNV
Unterkunftsmöglichkeit
Überwiegend sonnig
Wintertauglich
Tourart
Rundtour
Tourdaten
Leicht
2:45 h
8 km
23 m
30 m
-
-
Rundtour
Beste Jahreszeiten
Wegbeschreibung
Wir starten unsere Wanderung auf dem Parkplatz des Kräuterhotels Heidejäger in Mulmshorn, wo auf dem Grundstück ein schöner Kräutergarten angelegt ist. Nach Voranmeldung können hier Kräutergruppenführungen bei Evelyn Westermann, Kräuterpädagogin, Gesundheitsberaterin und Chefin des Hauses, gebucht werden.
Wir folgen der Landstraße auf der Hotelseite in Richtung Autobahn und biegen rechts in die Straße „Zum Glind“ ein. Nach etwa 200 m, geht es nach links in den "Uhlenkampsweg" und an der Feuerwehr und dem Dorfgemeinschaftshaus Haus der Zukunft vorbei. Der Innenhof begerbergt eine Kräutermauer und einen Holzbackofen, der an Backtagen genutzt wird. Der Weg führt weiter, zwischen Gewerbegebiet und Sportanlage hindurch zum Steinberg. Dies ist der höchsten Punkt des Dorfes. Wir wandern weiter geradeaus bis wir auf dem „Hesedorfer Mühlenweg“ stoßen, wo wir rechts abbiegen.
Schritt für Schritt lassen wir die Hektik des Alltags hinter uns. Links wird es immer urwüchsiger. In der Kurve befindet sich eine Wetterschutzhütte mit herrlichem Blick in das NSG Glindbusch. Der Weg führt nun mitten durch das Naturschutzgebiet. Unterbrochen von Schafweiden und Erlenbrüchen erleben wir eine saftig grüne, dicht bewachsene Landschaft, durch die sich der Glindbach schlängelt. Thementafeln entlang des Weges informieren über die geschützte Tier- und Pflanzenwelt. Bänke laden zum Verweilen ein. Wer Glück hat, kann auf dem Abschnitt Rehe entdecken. Auf dem Rastplatz LSG Hesedorfer Wiesen am Ende des Weges machen wir eine Pause, bevor wir auf dem „Hesedorfer Weg“ in Richtung Mulmshorn weiterwandern. Wir überqueren den Hesedorfer Graben und biegen kurz vor dem Bahndamm in einen Feldweg ein. Dieser führt rechts am Bahndamm entlang und durch schattenspendende Bäume bis zur Straße „Im Mull".
Für einen interessanten Abstecher bietet sich das Alte Torfwerk an. Dazu wandern wir links rum, überqueren die Bahngleise und folgen dem "Hesedorfer Weg" nach rechts für ca. 450 m. Das Gebäude wurde vom jetzigen Besitzer mit viel Liebe zum Detail wieder aufgebaut und dient heute als Wohnhaus mit angrenzender Holzwerkstatt. Wir bitten darum, das Privatgrundstück nicht zu betreten. Vor dem Grundstück an der Straße findet sich eine Infotafel mit interessanten Infos und Bildern aus vergangenen Tagen. Danach geht es zurück zum Ausgangspunkt.
Der ORTSWEG führt weiter durch den "Tannenweg". Vor dem Mulmshorner Spielplatz biegen wir rechts ab. Wir folgen dem Weg entlang des Moorgrabens bis dieser nach links abbiegt und nun mitten durch das Mulmshorner Wohngebiet führt, das sich seit 1906 um den ehemaligen Bahnhof und das Torfwerk entwickelt hat. In den letzten Jahren sind weitere moderne Häuser hinzugekommen. Im Wendehammer verlassen wir das Neubaugebiet und wandern rechts auf einem Feldweg vorbei an Wiesen und Feldern bis zur B 71, welche wir vorsichtig überqueren. Wir wenden uns nach links und folgen ein Stück dem Rad- und Fußweg neben der B 71. Von hier aus bietet sich eine gute Rundumsicht auf die Landschaft, denn wir wandern auf einer Mulmshorner Erhebung.
Nach 200 m biegen wir rechts in den Feldweg ein und wandern wieder durch landwirtschaftlich genutzte Flächen. Dabei passieren wir ein kleines idyllisches Wäldchen, in der ein Rastplatz Gelegenheit für eine schattige Pause bietet. Wenig später führt der Weg an der Sandrennbahn Wümmering des MSC-Mulmshorn vorbei. 1974 fand hier das erste Sandbahnrennen statt. Noch heute werden Speedway-, Seitenwagen- und Cross-Car-Rennen ausgetragen. Danach treffen auf den "Sottrumer Weg". Geradeaus erstreckt sich das NSG Wiestetal.
Wir biegen rechts in die Straße ein und folgen dieser bis zu einer großen Sternkreuzung. Nun befinden wir uns direkt im Alten Ortskern von Mulmshorn mit seinen Bauernhäusern und Pferdekoppeln. Der Wanderweg folgt der Straße „Diekweg“ geradeaus durch Teile des Naturschutzgebietes Wiestetal. Erneut überqueren wir den kleinen Glindbach, der 300 Meter weiter direkt in die Wieste mündet. An dieser Einmündung stand auch das erste Haus von Mulmshorn, das 1246 urkundlich als „Fluchtburg“ erwähnt wurde. Im 16. Jahrhundert wurde dieser Hof in vier Höfe aufgeteilt. Einer liegt an diesem Weg, einer im alten Ortskern und die beiden anderen sind das Kräuterhotel Heidejäger und der Hof gegenüber, die heutige Ferienwohnanlage „Kiwi Lodge“.
Am Horstedter Weg angekommen, befindet sich 130 m weiter links ein Friedhof, hinter der sich eine historische Wallanlage verbirgt. Wer möchte kann diesen Abstecher nehmen.
Den Hauptweg folgende, biegen wir rechts ab und erreichen wenig später die B 71 erreichen. Dort wandern wir rechts rum und folgen dem Rad- und Fußweg zurück zum Kräuterhotel Heidejäger. Hier haben wir uns ein kulinarische Pause im hoteleigenen Restaurant redlich verdient.
Störungsmeldungen
Vor Ihrer Wanderung sollten Sie sich auf www.nordpfade.de über mögliche Umleitungen und Wegstörungen informieren, die beispielsweise durch Hochwasser, Sturmschäden oder Forstarbeiten auftreten können.
Wegekennzeichen
Das Markierungszeichen zeigt ein weißes „O“ auf orange-senfgelben Grund mit dem Namen des ORTSWEGES "Rund um Mulmshorn". Alle ORTSWEGE sind in beide Richtungen nach den Richtlinien des Deutschen Wanderverbandes markiert. Eine Beschilderung mit Wanderzielen und Kilometerangaben wie bei den NORDPFADEN gibt es jedoch nicht.
Startpunkt
27356 Mulsmhorn: Hotel Heidejäger, Rotenburger Str. 62
Zielpunkt
27356 Mulsmhorn: Hotel Heidejäger, Rotenburger Str. 62
Anreise
Anfahrt
Mulmshorn liegt wenige Minuten von der A 1 entfernt. Aus Bremen oder Hamburg
kommend, nehmen Sie die Anfahrt Bockel in Richtung Rotenburg (Wümme). Das Kräuterhotel Heidejäger befindet sich auf der linken Seite, kurz hinter dem Ortsschild Mulmshorn.
- Startpunkt: 27356 Mulmshorn, Parkplatz des Kräuterhotels Heidejäger, Rotenburger Straße 62
Parken
Am ORTSWEG steht ein kostenfreier Parkplatz zur Verfügung.
- Parkplatz: 27356 Mulmshorn, Parkplatz des Kräuterhotels Heidejäger, Rotenburger Straße 62
Öffentliche Verkehsmittel
Anreise mit dem Bus
- Bushaltestelle: Mulmshorn Ort, 250 m vom Startpunkt entfernt
- Buslinie 800: verkehrt Mo.-Sa. zwischen Rotenburg (Wümme) Bhf und Zeven Busbahnhof
- Infos: www.vbn.de
Weitere Informationen
In der bekannten Outdoor-App haben wir alle ORTSWEGE in einer eigenen ORTSWEGE-Collection zusammengestellt. Die Touren sind auch im Portal unter der Region "Nördliche Heide" zu finden.
Noch nicht auf Komoot?
Für Neukunden gibt es einen kostenfreien Gutschein-Code. Der Code lautet ROW und kann über "Gutschein einlösen" auf komoot.de/g oder unter dem Link https://komoot.com/de-de/g?code=ROW eingelöst werden.
Weitere Touren in der Nähe
-
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie Moore, Großsteingräber und Heimatort eines berühmten Schrifstellers
Nordic Walking Wandern -
© Touristikverband LK ROW Durch Landschaftsschutzgebiete und malerische Dörfer der Kräuterregion Wiesteniederung
E-Bike Fahrrad -
© Touristikverband LK Rotenburg, Udo Fischer Entlang waldreicher Geestrücken und durch die weiten Felder des Landkreises Rotenburg (Wümme)
Fahrrad Rennrad -
© Bjoern Wengler Fotografie Durch Wälder, Flüsse und die Kräuterregion im Westen des Landkreises Rotenburg (Wümme)
Fahrrad Rennrad -
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie -
© Touristikverband LK Rotenburg Auf Nebenstraße durch den gesamten Landkreis Rotenburg (Wümme) – die Königsetappe für Radsport-Enthusiasten
Fahrrad Rennrad -
© Touristikverband LK ROW -
© Alex K Media Hamburg -
© Touristikverband LK ROW -
© Touristikverband LK ROW -
Purer Waldgenuß gepaart mit naturnahen Seen und beeindruckenden Moorflächen
E-Bike Fahrrad -
© Touristikverband LK ROW, Udo Fischer