NORDPFAD Timke-Wälder
Die Ruhe geheimnisvoller Wälder genießen
Traumhafte Passagen durch urwüchsige Wälder, die zu jeder Jahreszeit einen anderen Charme haben, wechseln mit aussichtsreichen Wegabschnitten, die den Blick über die hügelige Geestlandschaft freigeben.
Bilder
Merkmale
Toureigenschaften
Baden
Beschilderung
Einkehrmöglichkeit
Tour mit Hund
Kulinarisch interessant
Kulturell interessant
Gute Anbindung an ÖPNV
Unterkunftsmöglichkeit
Wintertauglich
Tourart
Rundtour
Tourdaten
Leicht
6:00 h
18,1 km
23 m
70 m
65 m
66 m
Rundtour
Beste Jahreszeiten
Wegbeschreibung
Die Wanderung beginnt beim Landgasthof Willenbrock in Kirchtimke und führt vorbei an der sehenswerten St. Lambertus-Kirche, den Ortsmittelpunkt von Kirchtimke. Ein Blick hinein lohnt sich: Der Taufstein aus dem 13. Jahrhundert und das frühgotische Kruzifix aus Eichenholz sind etwas Besonderes.
Der Weg verläuft aus dem Ort heraus, zunächst zum Teil auf einer Pfadspur durch die Felder, vorbei an moorigen Birkenwäldern und nach etwa 2 km hinein in den Staatsforst Schierk. Mächtige Stieleichen bilden das Hallendach und verraten den kultivierten, ursprünglich moorigen Standort. Nichts stört die natürliche Stille des Waldes – diese traumhafte Kulisse begleitet uns für die nächsten 2 km. Eine Schutzhütte bietet zudem den idealen Platz für eine Rast.
Aus dem Wald heraus öffnet sich der Blick auf das romantische Wiesental der Wörpe und der Weg führt uns nach Ostertimke. Der 2 m große rote Damenschuh im Vorgarten eines Schuhmachers bietet sich hier als außergewöhnliches Fotomotiv an. Aus dem Ort heraus führt die Wegspur leicht hinauf auf einen Geestrücken und weiter durch weite Felder und Wiesen. Über den idyllischen Hof Wentel gehen wir in den nächsten Wald hinein, den Ummel. Auf sandig trockenem Boden wurzelt ein imposanter Mischwald mit vereinzelten prächtigen Buchen. Auch hier umfängt uns die Stille des Waldes, bis wir das Ummelbad und den benachbarten Waldcampingplatz erreichen. Dort locken im Sommer ein kühles Bad und das Angebot des Ummel-Cafés. Durch den Ummel und am Waldrand entlang führt uns der Weg über 6 km auf größtenteils weichem Boden zurück zum Ausgangsort Kirchtimke. Zwei Gasthäuser laden hier zu einer gemütlichen Einkehr ein.
Störungsmeldungen
Vor Ihrer Wanderung sollten Sie sich auf www.nordpfade.de über mögliche Umleitungen und Wegstörungen informieren, die beispielsweise durch Hochwasser, Sturmschäden oder Forstarbeiten auftreten können.
Wegekennzeichen
Markierungszeichen
Das Markierungszeichen zeigt ein weißes „N“ auf orangem Grund mit dem Namen des NORDPFADES Timke Wälder.
Beschilderung
Zielwegweiser ergänzen die Markierung und sind an markanten Stellen platziert. Auf den Wegweisern sind Orte aufgeführt, die sich auf der Strecke befinden oder von dort abzweigen, samt den Entfernungskilometern. Unterhalb befindet sich das Logo des jeweiligen NORDPFADES.
Startpunkt
27412 Kirchtimke: Willenbrocks Gasthaus, Hauptstraße 16 (Startpunkt 1)
Zielpunkt
27412 Kirchtimke: Willenbrocks Gasthaus, Hauptstraße 16 (Startpunkt 1)
Anreise
Anfahrt
Von den Autobahn A1 bzw. A27 sind es jeweils rund 20-30 Minuten bis zu den Startpunkten, an denen sich jeweils eine Infotafel und eine Möglichkeit zum Parken befinden.
- Startpunkt 1: 27412 Kirchtimke, Willenbrocks Gasthaus, Hauptstraße 16
- Startpunkt 2: 27412 Hepstedt, Ummelbad, Ummweg 100
Parken
Am NORDPFAD stehen zwei Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Die jeweiligen Startpunkte sind ebenfalls dort zu finden.
- Parkplatz 1: 27412 Kirchtimke, Willenbrocks Gasthaus, Hauptstraße 16
- Parkplatz 2: 27412 Hepstedt, Ummelbad, Ummweg 100
Öffentliche Verkehsmittel
Bushaltestellen: Kirchtimke-Mitte, etwa 200 vom Startpunkt 1 des NORDPFADES entfernt und Ostertimke-Mitte, direkt am NORDPFAD
Bus-Linie 630: verkehrt täglich zwischen Bremen und Zeven
Infos: www.vbn.de
Literatur
Die folgenden Prospekte sind kostenfrei in den örtlichen Touristinfos und unter Prospektbestellung erhältlich. Dort stehen sie auch als Download zur Verfügung.
- NORDPFADE-Tourenbegleiter
Die kleine Broschüre enthält alles Wissenswerte zur Wanderregion. - NORDPFADE-Übersichtskarte
Das handliche Faltblatt ist die kleine Planungsgrundlage für Umweltbewusste. - NORDPFADE-Wanderpass
Die stempelfreie Variante für Sammler.
- Meine NORDPFADE
Oder: "Es muss ja nicht immer der Jakobsweg sein!"
Weitere Informationen
Komoot
In der bekannten Outdoor-App haben wir alle 24 Rundwanderwege in einer eigenen NORDPFADE-Collection zusammengestellt. Die Touren sind auch im Portal unter der Region "Nördliche Heide" zu finden.
Noch nicht auf Komoot?
Für Neukunden gibt es einen kostenfreien Gutschein-Code. Der Code lautet ROW und kann über "Gutscheinn einlösen" auf komoot.de/g oder unter dem Link https://komoot.com/de-de/g?code=ROW eingelöst werden.
Weitere Touren in der Nähe
-
© Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. -
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie Moore, Großsteingräber und Heimatort eines berühmten Schrifstellers
Nordic Walking Wandern -
© Holger Albrecht Im Jahr 2020 wurde für Spaziergänger und Wanderer dieser Ortsweg „Rund um Rhadereistedt“ entwickelt
Wandern -
© HOLGER ALBRECHT, HOLGER ALBRECHT 27404 RHADE Im Jahr 2020 wurde für Spaziergänger und Wanderer dieser Ortsweg „Rund um Flötenkiel“ entwickelt.
Spaziergang Wandern -
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie Entdecken Sie malerische Mühlen und Bachtäler und durchfahren Sie weite Felder und schattige Wälder
E-Bike Fahrrad -
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie -
© Björn Wengler Fotografie Fruchtbare Geestrücken und schmucke Bauerndörfer im Landkreis Rotenburg (Wümme)
Fahrrad Rennrad -
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie -
© Björn Wengler Fotografie -
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie -
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie -
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie