NORDPFAD Kempowskis Idylle
Moore, Großsteingräber und Heimatort eines berühmten Schrifstellers
Der NORDPFAD lädt ein, das Steinfelder Holz, das Stellingsmoor sowie das von Feldern und Wiesen umgebene 750-Seelen-Dorf Nartum zu erkunden. Hier hat Walter Kempowski, bedeutender deutscher Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, 42 Jahre gelebt.
Bilder
Merkmale
Toureigenschaften
Beschilderung
Einkehrmöglichkeit
Tour mit Hund
Kulturell interessant
Gute Anbindung an ÖPNV
Wintertauglich
Tourart
Rundtour
Zertifizierungen
Kurzer Qualitätsweg wanderbares Deutschland (bis 20 KM)
Tourdaten
Leicht
4:00 h
11,6 km
29 m
55 m
39 m
35 m
Rundtour
Beste Jahreszeiten
Wegbeschreibung
Seit dem Februar 2021 starten wir unsere Rundwanderung am Nartumer Friedhof, wo sich auch das Grab des Namensgebers dieses Wanderwegs, der Walter Kempowski, befindet. Dort stehen genügend PKW-Parkplätze zur Verfügung und eine Infotafel informiert über den Routenverlauf.
Bevor wir starten, besuchen wir noch das Nartumer Großsteingrab, das zur linken Hand des Friedhofes steht. Es besteht aus einer gut erhaltenen Grabkammer von fünf Metern Länge. Danach wandern wir an der Kapelle und am Friedhof vorbei bis zur ersten Kreuzung, an der sich ein Kräuterbeet der „Nartumer Kräuter-Runde“ befindet. Viele der zehn liebevoll angelegten, duftenden Beete liegen direkt an unserem NORDPFAD.
Wer möchte, kann hier schon einen etwa 700 m Abstecher zur Motormühle Nartum unternehmen, einst Wanderziel 2 im Routenverlauf. Die Mühle, samt Backhaus und schönen Sitzmöglichkeiten unter imposanten Eichen, gilt als Dorfmittelpukt von Nartum. Da der Wanderweg am Ende aber direkt an der Motormühle vorbeiführt, empfehlen wir dagegen dem Weg geradeaus und der Beschilderung in Richtung Röhrbergeiche zu folgen.
Am Naturdenkmal Röhrbergeiche angekommen, bietet der Rastplatz auf dem 43 m hohen Röhrberg eine wundervolle Sicht auf die umliegenden Felder und Wiesen und zurück auf Nartum. Ein wenig später tauchen wir in das kühle Waldgebiet Steinfelder Holz ein. Durch den dichten Mischwald, vorbei am Parkplatz des Startpunktes 2, geht es zum Steinfelder Großsteingrab. Die aus gewaltigen Findlingen errichtete Grabkammer erstreckt sich, anders als andere Megalithgräber, in Nord-Südrichtung. Der Rastplatz lädt hier zu einer Pause ein.
Nach weiteren 600 m verlassen wir den dichten Wald. Auf naturnahen Wegen wandern wir am Waldrand entlang zum Naturschutzgebiet Hemelsmoor. Lorenschienen säumen den NORDPFAD, mit deren Hilfe der Torf abtransportiert wird. Das Landschaftsbild wird fortan durch Birken-Kiefernmoorwälder, intaktes Hochmoor, wiedervernässte und aktive Abtorfungsflächen geprägt.
Unser nächstes Ziel ist die Sandkuhle Steinfelder Holz, von deren Kamm sich ein imposanter Blick in die Tiefe der ehemaligen Sandabbaustelle bietet. Ein weiterer guter Platz für eine Pause, bevor es am Rande des Stellingsmoores weitergeht. Entlang kleiner Entwässerungsgräben mit vielen Blicken auf die Moorflächen und durch mooriges Grünland nähern wir uns schließlich den Feldern und Wiesen Nartums.
In Nartum führt ein Abstecher in die Straße „Zum Röhrberg“ zum Haus Kreienhoop, Wohn- und Arbeitsstätte des verstorbenen Schriftstellers und Sitz der heutigen Kempowski Stiftung. Von der Kreuzung aus sind es nur noch 600 m zur Motormühle und knapp 700 m bis zum Friedhof Nartum, wo wir gestartet sind.
Störungsmeldungen
Vor Ihrer Wanderung sollten Sie sich auf www.nordpfade.de über mögliche Umleitungen und Wegstörungen informieren, die beispielsweise durch Hochwasser, Sturmschäden oder Forstarbeiten auftreten können.
Wegekennzeichen
Markierungszeichen
Das Markierungszeichen zeigt ein weißes „N“ auf orangem Grund mit dem Namen des NORDPFADES Kempowskis Idylle.
Beschilderung
Zielwegweiser ergänzen die Markierung und sind an markanten Stellen platziert. Auf den Wegweisern sind Orte aufgeführt, die sich auf der Strecke befinden oder von dort abzweigen, samt den Entfernungskilometern. Unterhalb befindet sich das Logo des jeweiligen NORDPFADES.
Startpunkt
27404 Nartum, Parkplatz am Nartumer Friedhof, Raiffeisenstraße (Startpunkt 1)
Zielpunkt
27404 Nartum, Parkplatz am Nartumer Friedhof, Raiffeisenstraße (Startpunkt 1)
Anreise
Anfahrt
Von der Autobahn A1 sind es rund 10-15 Minuten bis zu den Startpunkten, an denen sich jeweils eine Infotafel und eine Möglichkeit zum Parken befinden.
- Startpunkt 1: 27404 Nartum, Friedhof Nartum, Raiffeisenstraße, ca. 200 m vom NORDPFAD entfernt
- Startpunkt 2: 27412 Steinfeld, Steinfelder Holz, Am Walde
Parken
Am NORDPFAD stehen zwei Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Die jeweiligen Startpunkte sind ebenfalls dort zu finden.
- Parkplatz 1: 27404 Nartum, Friedhof Nartum, Raiffeisenstraße, ca. 200 m vom NORDPFAD entfernt
- Parkplatz 2: 27412 Steinfeld, Steinfelder Holz, Am Walde
Öffentliche Verkehsmittel
Anreise mit der Bahn
Bushaltestelle: Nartum - Am Brink, etwa 600 m vom Startpunkt 1 des NORDPFADES entfernt, nahe der Motormühle Nartum
Buslinie 864: verkehrt Mo.-Fr. zwischen Zeven Busbahnhof und Nartum
Infos: www.vbn.de
Literatur
Die folgenden Prospekte sind kostenfrei in den örtlichen Touristinfos und unter Prospektbestellung erhältlich. Dort stehen sie auch als Download zur Verfügung.
- NORDPFADE-Tourenbegleiter
Die kleine Broschüre enthält alles Wissenswerte zur Wanderregion. - NORDPFADE-Übersichtskarte
Das handliche Faltblatt ist die kleine Planungsgrundlage für Umweltbewusste. - NORDPFADE-Wanderpass
Die stempelfreie Variante für Sammler.
- Meine NORDPFADE
Oder: "Es muss ja nicht immer der Jakobsweg sein!"
Weitere Informationen
Der Startplatz 1 wurde vom ehemaligen Melkhus beim Hof Intemann, Mulmshorner Str. 10 in 27404 Nartum zum Friedhof Nartum in der Raiffeisenstraße verlegt. Grund für die Verlegung ist, das stark gestiegene Wanderinteresse und die damit verstärkte Nutzung des Parkplatzes, welcher sich in Privatbesitz befindet.“
Komoot
In der bekannten Outdoor-App haben wir alle 24 Rundwanderwege in einer eigenen NORDPFADE-Collection zusammengestellt. Die Touren sind auch im Portal unter der Region "Nördliche Heide" zu finden.
Noch nicht auf Komoot?
Für Neukunden gibt es einen kostenfreien Gutschein-Code. Der Code lautet ROW und kann über "Gutscheinn einlösen" auf komoot.de/g oder unter dem Link https://komoot.com/de-de/g?code=ROW eingelöst werden.
Weitere Touren in der Nähe
-
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie -
© Touristikverband LK ROW, Udo Fischer -
© Touristikverband LK ROW Durch Landschaftsschutzgebiete und malerische Dörfer der Kräuterregion Wiesteniederung
E-Bike Fahrrad -
© Björn Wengler Fotografie Fruchtbare Geestrücken und schmucke Bauerndörfer im Landkreis Rotenburg (Wümme)
Fahrrad Rennrad -
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie -
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie Entdecken Sie malerische Mühlen und Bachtäler und durchfahren Sie weite Felder und schattige Wälder
E-Bike Fahrrad -
© Björn Wengler Fotografie -
© Touristikverband LK ROW -
© Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. -
© Bjoern Wengler Fotografie Durch Wälder, Flüsse und die Kräuterregion im Westen des Landkreises Rotenburg (Wümme)
Fahrrad Rennrad -
© Touristikverband LK Rotenburg, Udo Fischer Entlang waldreicher Geestrücken und durch die weiten Felder des Landkreises Rotenburg (Wümme)
Fahrrad Rennrad -
© R. Rahlfs Die Oste - ein unverwechselbares Naturerlebnis aus einer ganz besonderen Perspektive!
Am und auf dem Wasser Bootswandern Kanu