Stadtkirche Rotenburg
"Die Kirche ist ein Zufluchtsort", so beschreibt es ein Psalm und das gilt auch für die Stadtkirche
Im Laufe ihrer Geschichte wurde die Stadtkirche sechsmal zerstört oder sie zerfiel durch zeitliche Einwirkungen. Jedes Mal haben die Bürgerinnen und Bürger ihre Kirche
wieder aufgebaut.
1648 wurde die Stadtkirche unter schwedischer Herrschaft an ihren heutigen Standort verlegt, wo sie im Jahre 1862 im neugotischen Stil neu errichtet und geweiht wurde. Der steinerne Turm ist noch älter, er stammt aus dem Jahr 1752.
Das fast 50 Meter lange Kirchenschiff bietet Platz für 800 Personen, ein gewaltiger Bau für damalige Verhältnisse, als Rotenburg noch ein "Dorf" mit 1.700 Einwohnern war.
Sehenswert sind u. a. die gusseisernen Säulen, die das Gewölbe und die Emporen tragen, ein Gemälde des berühmten Kirchenmalers Rudolf Schäfer und vor allem die Orgel, die 1983 von der Orgelbaufirma Johannes Klais angefertigt wurde.
Neben den klassischen Gottesdiensten finden in der evangelisch-lutherischen Kirche auch vielfältige Veranstaltungen, wie z. B. Konzerte statt, von Bach bis Pop, vom Posaunenchor bis zum Musical, u. a. vom Rotenburger Musikverein.
Ausstattung & Merkmale
Eignung
für jedes Wetter
für Gruppen
für Familien
Senioren geeignet
für Kinder (jedes Alter)
Kinderwagentauglich
Sprachkenntnisse
Deutsch
Sonstige Ausstattung/Einrichtung
Barrierefreier Zugang
Sonstiges
auf Anfrage geöffnet
Parkplätze am POI vorhanden
Barrierefreiheit
Die Kirche ist barrierefrei zugänglich.
Preise
Die Kirche ist kostenfrei zugänglich. Spenden sind natürlich jederzeit willkommen.
Für eine Gästeführung zum Thema Stadtkirche oder für Konzerte, wird ein gewisser Beitrag erhoben.
Anreise
Die Kirche befindet sich im Zentrum von Rotenburg (Wümme), in einer Parallelstraße zur Fußgängerzone.
Mit dem PKW:
Die Kreisstadt Rotenburg (Wümme) erreichen Sie aus Bremen oder Hamburg kommend über die A 1 (Abfahrt Stuckenborstel) sowie B 75 (Ausfahrt Rotenburg Mitte). Wenn Sie aus Hannover anreisen, folgen Sie der A 27 (Abfahrt Verden Nord) und nehmen Sie die B 215 in Richtung Rotenburg (Wümme).
Mit Öffentlichen Verkehrsmitteln:
Die Kreisstadt Rotenburg (Wümme) ist sehr gut per Bahn erreichbar. Die Bahngesellschaft "metronom" bietet eine direkte Verbindung zwischen Hamburg und Bremen, mit Rotenburg (Wümme) als Zwischenstopp. Zudem verkehrt die EVB zwischen Verden und Rotenburg (Wümme), so dass auch eine unkomplizierte Anreise aus Hannover oder Minden möglich ist. Bei allen diesen Zugverbindungen ist eine Fahrradmitnahme möglich. Weitere Infos zu den Bahnverbindungen finden Sie unter. www.bahn.de
Zudem gibt es zahlreiche Busverbindungen, die nach Rotenburg (Wümme) führen. Weitere Infos zu den Busverbindungen Sie hier: www.vbn.de
Bilder
Weitere Informationen
Sie möchten nähere Informationen zur Kirchenmusik erfahren und vielleicht aktiv mitwirken? Informieren Sie sich gerne auf der Seite www.kirchenmusik-rotenburg.de.
Weiteres Sehenswertes & Freizeitangebote in der Nähe
-
© Stadt Rotenburg (Wümme) Jüdisches Museum in historischer Fachwerkscheune
Heimat-/Heimatkundemuseum Regionalmuseum -
© Christiane Looks Dieser Stadtgarten ist ein Kleinod und Ort der Entspannung mitten in Rotenburg (Wümme)
Besichtigung/Führung individuell privater Garten -
© Stadt Rotenburg (Wümme) -
© Stadt Rotenburg (Wümme) Anlaufstelle für Bürgerthemen und Verwaltungsangelegenheiten
eAuto-Ladestation Parkmöglichkeiten WC barrierefrei -
© Stadt Rotenburg (Wümme) Informationen und Tipps von den Urlaubsexperten vor Ort!
eBike-Ladestation eTankstelle freies WLAN -
© Udo Fischer - Touristikverband LK Rotenburg -
© Guido Menker Das Heimathausgelände mit Apotheker- und Bauerngarten ist immer einen Besuch wert!
Historisches Gebäude Kulturdenkmal Heimat-/Heimatkundemuseum -
© Stadtwerke Rotenburg (Wümme) GmbH Das Bade- und Saunaparadies mit über 11 Becken bietet viele Wasserattraktionen und Gastronomie
eBike-Ladestation Erlebnisbad Freibad -
© Touristikverband LK Rotenburg Fachhandel für professionelle Camping- und Outdoorausrüstung
Dienstleistung Einzelhandel Geschäft -
© Guido Menker Die Kirche "Zum Guten Hirten" ist eine Kirche der beiden diakonischen Einrichtungen Rotenburgs
Kirche -
© Guido Menker Als mutige Frauen 1905 von Hamburg nach Rotenburg zogen!
Kulturgeschichtliches Spezialmuseum -
© Guido Menker Gartenarchitektonische Umsetzung des Psalms 23 "Der Herr ist mein Hirte"
Kulturerlebnis/-lehrpfad Regionalmuseum Museum