Der Bartelsdorfer Kirchsteg - Namesgeber dieser NORDPFADES

NORDPFAD Kirchsteg-Moore-Bäche

Nordic Walking Wandern
Inhalt:

Landschaftliche Vielfalt auf ganzer Länge

Ein Jahrhundertealter Steg, ehemals zum Kirchgang genutzt. Abwechslungsreiche Naturräume, beeindruckend und atemberaubend! Im Rhythmus der eigenen Schritte inspiriert der NORDPFAD im „Hier und Jetzt“ zu verweilen. Einfach Sein - Schritt für Schritt.

Bilder

Auf naturnahen Wege durch die Veerseniederung
Auf naturnahen Wege durch die Veerseniederung
Zwischen Westervesede und Rastplatz Veerse
Zwischen Westervesede und Rastplatz Veerse
Sicherer Unterstand am Rastplatz Veerse
Sicherer Unterstand am Rastplatz Veerse
Hügelgrab kurz vor dem Lohmoor
Hügelgrab kurz vor dem Lohmoor
Idyllisches Stillgewässer im Lohmoor
Idyllisches Stillgewässer im Lohmoor
Pssss - ein Eisvogel im Lohmoor
Pssss - ein Eisvogel im Lohmoor
Unendliche Weite zwischen Lohmoor und Hemslinger Moor
Unendliche Weite zwischen Lohmoor und Hemslinger Moor
Riesenfindlung am NORDFAD  - nicht zum Mitnehmen geeignet
Riesenfindlung am NORDFAD - nicht zum Mitnehmen geeignet
Auf festen Wegen unterwegs - kurz vor dem NSG Hemslinger Moor
Auf festen Wegen unterwegs - kurz vor dem NSG Hemslinger Moor
Der Rastplatz am NSG Hemslinger Moor
Der Rastplatz am NSG Hemslinger Moor
Der Birkenwald im Bösenkamper Moor
Der Birkenwald im Bösenkamper Moor
Die Windräder bei Bartelsdorf ... helfen bei der Orientierung
Die Windräder bei Bartelsdorf ... helfen bei der Orientierung
Ginster am Wegesrand
Ginster am Wegesrand
Immer wieder unterwegs auf festen Wegen
Immer wieder unterwegs auf festen Wegen
Flach-weit unterwegs nach Bartelsdorf
Flach-weit unterwegs nach Bartelsdorf
Dein Wegweiser für diesen NORDPFAD
Dein Wegweiser für diesen NORDPFAD
Der Speicher in Bartelsdorf - in den Sommermonaten  ein netter Rastplatz
Der Speicher in Bartelsdorf - in den Sommermonaten ein netter Rastplatz
Von Bartelsdorf zum Kirchsteg
Von Bartelsdorf zum Kirchsteg
Der Bartelsdorfer Kirchsteg ... bei Trockenheit
Der Bartelsdorfer Kirchsteg ... bei Trockenheit
Unterwegs zwischen Kirchsteg und Melkhus
Unterwegs zwischen Kirchsteg und Melkhus
Auf naturnahen Weg zum Melkhus
Auf naturnahen Weg zum Melkhus
Sabine Bassen verwöhnt Wanderer in ihrem Melkhus
Sabine Bassen verwöhnt Wanderer in ihrem Melkhus
Vom Bahnhof Scheeßel sicher zurück mit dem Zug nach Hause
Vom Bahnhof Scheeßel sicher zurück mit dem Zug nach Hause

Merkmale

Toureigenschaften

Markiert

Viel Ruhe

Viel Wald

Viel Weite

Tourart

Eintagestour

Rundtour

Informationen

Kulturell interessant

Wintertauglich

Unterkunftsmöglichkeit

Rundtour

Beschilderung

Gute Anbindung an ÖPNV

Markiert

Viel Ruhe

Viel Wald

Viel Weite

Eintagestour

Tourdaten

Leicht

7:25 h

21,7 km

25 m

51 m

43 m

46 m

Rundtour

Beste Jahreszeiten

Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Wegbeschreibung

Der NORDPFAD beginnt am Osteingang des Scheeßeler Bahnhofes. Wir verlassen den Ort durch ein kleines Gewerbegebiet und erreichen schnell eine abwechslungsreiche Feld-, Wiesen- und Waldlandschaft. Beeindruckenden ist hier insbesondere das Scheeßeler Holz mit seinem dichten Misch- und Nadelwaldbestand.

Weiter führt der Wanderweg durch die Veerseniederung und über den Lünzener Bruchbach. Hinter dem Westerveseder Sportplatz passieren wir die Veerse und wandern zum Rastplatz Veerse. Dieser bietet mit Schutzhütte, Sitzbänken und Tisch eine ideale Rastmöglichkeit, bevor wir mit Überquerung der K 211 das Tal der Veerse verlassen.

Auf den nächsten 3,6 km verläuft der NORDPFAD über eine breite asphaltierte Straße, die als Zufahrt eines ehemaligen Munitionsdepots angelegt wurde. Dieser verkehrsarme Wegabschnitt führt durch das Lohmoor, das mit seiner facettenreichen Landschaft begeistert. Eine Besonderheit ist vor allem das traumhafte Gewässerbiotop Großes Lohmoor, das mit seiner facettenreichen Landschaft begeistert und vorbei am naturnahen Stillgewässer Lohmoor. Ein unscheinbarer Wegweiser weist den Weg zur Beobachungsstelle aus.

Durch das weitläufige Lohmoor führt der Weg vorbei am Naturschutzgebiet Hemslinger Moor. Das Hochmoor wird heute wieder renaturiert. Ein Rastplatz lädt zum Verweilen ein. Anschließend nähern wir uns dem Birken- und Kiefernwald des Bösenkamper Moores. Hier kehren die für Moore typischen Gras- und Moospflanzen allmählich zurück. Auf weichem Boden geht es weiter durch die ruhige Waldlandschaft.

Ein 1,9 km langer Abstecher führt von dort nach Brockel, bevor wir am Bartelsdorfer Windpark vorbei zu einem weiteren Abzweig gelangen. Über einen weiteren Abstecher, der etwas später ausgeschildert ist, kann man zum etwa 950 m entfernten Libellenbiotop Wensebrock (Startpunkt 2 dieser Wanderung) oder zum etwas weiter 1,9 km entfernten Ort Wensebrock (mit einem kleinen Campingplatz) kommen. Von diesem Abzweig verläuft der Weg weiter durch die Wald-, Wiesen- und Ackerlandschaft, am Bartelsdorfer Friedhof vorbei und zum Ort Bartelsdorf. Toll sind hier die alten Bauernhöfe und der Honigspeicher mit seinem schönen Rastplatz (im Winter ist dieser jedoch "winterfest" abmontiert).

Wir verlassen Bartelsdorf, überqueren den Bartelsdorfer Kanal, kehren zurück in das wiesenreiche Tal der Veerse und erreichen schließlich den Bartelsdorfer Kirchsteg. Dieser führt als Eichenbohlen-Steg durch das atemberaubend schöne Überschwemmungsgebiet der Veerse. Es ist wohl die längeste Holzbrücke in der NORDPFADE-Region. Wenn richtig Hochwasser ist und die veerse über die Ufer tritt, verwandelt es sich hier in eine Traumlandschaft aus "1001 Nacht".

Die letzte Etappe führt zurück zum Bahnhof Scheeßel. Vorher kommt manaber noch am Hof Bassen vorbei, wo Schaufenster Einblicke in einen Sauenstall bietet. Im angrenzenden Hofladen bzw. Melkhus (Mai bis Oktober geöffnet) kann man sich zudem stärken. Ein toller Platz für eine letzte Rast.  Am Ende der Wanderung, lädt Scheeßel, ein Ort der Altbewährtes und Modernes verbindet, zu einer interessanten Erkundungstour und zur Einkehr in einigen Restaurants bzw. Cafés ein.

Wegekennzeichen

Markierungszeichen
Das Markierungszeichen zeigt ein weißes „N“ auf orangem Grund mit dem Namen des NORDPFADES Kirchsteg-Moore-Bäche. 

Beschilderung
Zielwegweiser ergänzen die Markierung und sind an markanten Stellen platziert. Auf den Wegweisern sind Orte aufgeführt, die sich auf der Strecke befinden oder von dort abzweigen, samt den Entfernungskilometern. Unterhalb befindet sich das Logo des jeweiligen NORDPFADES.

Startpunkt

27383 Scheeßel, Bahnhof Scheeßel-Osteingang, Hinter der Bahn (Startpunkt 1)

Zielpunkt

27383 Scheeßel, Bahnhof Scheeßel-Osteingang, Hinter der Bahn (Startpunkt 1)

Tipp des Autors

Highlights am und in der Nähe des Wanderweges:

  • Waldgebiet Scheeßeler Holz
  • Veerse- und Veersetal
  • Großes Lohmoor mit Gewässerbiotop und Beobachtungsturm
  • NSG Hemslinger und Bösenkamper Moor
  • Bartelsdorf mit alten Höfen und Honigspeicher
  • Bartelsdorfer Kirchsteg
  • Scheeßel mit Meyerhof und Heimathausgelände, Rathauspark, St.-Lucas-Kirche, Geschäften, Gastronomie und Quartieren
  • Wensebrock mit Libellenbiotop und Campingplatz (ca. 950 m bzw. 1,9 km Abstecher)

Vernetzung mit anderen NORDPFADEN:
Ein Zuweg (1,6 km) führt vom Scheeßeler Bahnhof zum Startpunkt 1 des NORDPFADES Wümme und Vareler Heide.

Anreise

Anfahrt

Reisen Sie mit dem eigenen PKW an, gibt es viele Möglichkeiten zu diesem NORDPFAD zu kommen. Von de Autobahn A1 sind es jeweils rund 30 bis Scheeßel. Geben Sie bitte die Navigationshinweise vom Startpunkt 1 bzw. 2 in Ihr Navigationsgerät ein und schon wird Ihre Top-Anfahrt berechnet.

Parken

Parkplatz 1 / Startpunkt 1: 27383 Scheeßel: Bahnhof Scheeßel-Osteingang, Hinter der Bahn
Parkplatz 2 / nahe Startpunkt 2: 27386 Wensebrock: Libellenbiotop Wensebrock, K 224, 950 m vom NORDPFAD entfernt

Öffentliche Verkehsmittel

Bahn "Metronom Regio": verkehrt täglich zwischen Hamburg und Bremen
NORDPFAD-Bahnhof: Scheeßel
Nähere Infos: www.der-metronom.de

Literatur

Titel: NORDPFADE-Tourenbegleiter – Die schönsten 24 Wandertouren zwischen Hamburg und Bremen!
Preis: kostenlos / zzgl. Porto
Beschreibung: Der Tourenbegleiter enthält alles Wissenswerte zur Wanderregion und zu den 24 NORDPFADEN (u.a. Tourenbeschreibung, Kleinkarte, Sehenswertes an den Wegen, Startplätze und Anreisemöglichkeiten).
Bestellbar unter: www.nordpfade.de

Folgen Sie uns auch auf Facebook. Hier erhalten Sie alle Neuigkeiten und aktuelle Infos sowie Erfahrungsberichte anderer Wanderer zu den NORDPFADEN.

Weitere Informationen

Einkehren und Übernachten:

27383 Scheeßel:
•    Restaurant Scheeßeler Hof
•    Restaurant Zum Treffpunkt
•    Chinesisches Restaurant Königs Garten
•    Italienisches Restaurant La Piazza
•    Hotel-Restaurant Gasthaus Götze (zertifizierter Qualitätswandergastgeber)
•    Melkhus Scheeßel (Milchraststätte, geöffnet von Anfang Mai bis
      Anfang Oktober, zertifizierter Qualitätswandergastgeber)
•    Ferienwohnung Rehmke
•    Campingplatz Scheeßel

27383 Westervesede:
•    Ferienwohnung Rast in der Riddermark

27386 Wensebrock (2 km mit dem Auto vom Startpunkt 2 entfernt):
•    Campingplatz Waidmann’s Ruh

27386 Brockel-Bellen (6 km mit dem Auto vom Startpunkt 2 entfernt):
•    Ferienwohnung Villa Auguste

27386 Hemslingen (9 km mit dem Auto vom Startpunkt 2 entfernt):
•    Hotel-Restaurant Landgasthaus Meyer

27386 Bothel (7 km mit dem Auto vom Startpunkt 2 entfernt):
•    Hotel-Restaurant Meyer’s Gasthof (zertifizierter Qualitätswandergastgeber)

Weitere Touren in der Nähe