NORDPFAD Wümme und Vareler Heide
Historische Kulissen und einzigartige Natur
Heimatmuseum, historische Hofstellen, LandPark und Sinnesgarten setzen die kulturellen Glanzlichter - Heide, Wümme und Wümmewiesen bilden die natürliche Bühne für diesen besonders abwechslungsreichen NORDPFAD.
Bilder
Merkmale
Toureigenschaften
Beschilderung
Einkehrmöglichkeit
Familienfreundlich
Tour mit Hund
Kulturell interessant
Gute Anbindung an ÖPNV
Unterkunftsmöglichkeit
Wintertauglich
Tourart
Rundtour
Tourdaten
Leicht
4:45 h
13,6 km
24 m
39 m
9 m
11 m
Rundtour
Beste Jahreszeiten
Wegbeschreibung
Der NORDPFAD startet auf dem Meyerhof in Scheeßel, ein Teil des Heimatmuseums Scheeßels. Die idyllisch unter den Eichen gelegene Hofanlage besteht aus einem Haupthaus und sechs Nebengebäuden. Auf dem Meyerhof-Gelände gibt es seit 2020 eine Blaudruck-Dauerausstellung. Im Weberhaus hat der Heimatverein eine einzigartige Sammlung zusammengestellt. Der Blaudruck ist ein altes Färbehandwerk, welches seit Ende 2018 auch als "UNESCO – Immaterielles Kulturerbe der Menschheit" anerkannt ist.
Von hier führt ein schmaler Spazierweg über die Beeke, durch umliegende Feuchtwiesen und ein Wohngebiet, bis wir das Heimathausgelände Scheeßel mit seinem „Niederdeutschen Hallenhaus“ und Fachwerkgebäuden erreichen. Das Gelände ist für einen besonderen Fotostopp prädestiniert. Wir verlassen das Gelände zunächst durch das Wohngebiet, bis der Weg in einen schmalen Spazierweg übergeht.
Nun geht es 1,6 km entlang der wunderschönen Wümme-Auenlandschaft. Der NORDPFAD ist mal breiter – aber auch sehr schmal. Immer wieder gibt es tolle Blicke auf die unten entlang strömende Wümme. Als Pausenplätze locken der Rastplatz Hohes Wümmeufer und der Wümmestrand ein. Hier ziehen häufig Paddler vorbei und mit etwas Glück sehen wir sogar einen Eisvogel.
Am Ende des Spazierweges gelangen wir zur L 130. Wir folgen links dem Rad- und Fußweg und überqueren nach 350 m vorsichtig rechts die L 130. Danach geht es auf Naturwegen durch die offene Feldmark zur malerischen Hofstelle Griemshoop, welcher heute noch aktiv betrieben wird.
Kurz nach dem "Orts-Ende" folgen wir linker Hand dem Feldweg, der uns durch eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft nach Rehr führt, wo es links weitergeht. Nach 500 m auf dem Fuß- und Radweg betreten wir den Lauenbrücker Wald. Weiche und schattige Waldwege führen uns durch den dichten Nadelwald an eine Weggabelung, wo 2019 der RuheForst für Waldbestattungen eingerichtet wurde. Am Eingang zum RuheForst, der direkt am NORDPFAD liegt, wurde für Gäste auch eine große, offene Schutzhütte aufgestellt. Diese sowie die Ruhebänke im RuheForst dürfen auch von NORDPFADE-Wanderern genutzt werden, sofern dort gerade keine Trauerfeier stattfindet.
Vom RuheForst lohnt sich auch der 850 m lange Abstecher zum LandPark Lauenbrück, einem barrierefreien Tier- und Landschaftspark mit Café-Restaurant und WC. Ein Abstecher zum ca. 1,9 km entfernten Lauenbrück ist ebenfalls möglich.
Zurück an der Weggabelung im Wald führt der Waldweg weiter durch dichtes Unterholz bis zur B 75. Dort queren wir vorsichtig die Bundesstraße und kommen am Haus Wümmetal an. Den Sinnesgarten mit Klangstation, Beeren- und Duftweg, Pavillon sowie Holzskulpturen erreichen wir durch das Foyer des Alten- und Pflegezentrums.
Nach 600 m auf dem Fuß- und Radweg entlang der B 75 queren wir diese erneut und gelangen in einen Mischwald. Im Sommer säumen riesige Farngewächse diesen Wegabschnitt. Am Ende des Waldweges gehen wir über eine kleine Holzbrücke. Danach öffnet sich vor uns die Weite der Vareler Heide, eine klassisch schöne wellige Dünenlandschaft, mit Besenheide und Wacholder. Wir durchwandern die Heide auf einem schmalen Pfad. Hier stoßen wir auf die aus Elbsandstein bestehende Skulptur "Begegnung" der Künstlerin Gisela Milse. "Zwei Personen, die eng zusammen stehen, sich berührend, gemeinsam in die Welt blicken. Die Skulptur kann aber auch als eine Person wahrgenommen werden, eine Auseinandersetzung mit eigenen Anteilen, eine innere Begegnung" so die Künstlerin. Einzelne Bänke entlang des Weges laden zum Rasten und Entspannen ein, ehe wir wieder auf den Hauptweg treffen und zum Schafstall Vareler Heide gelangen, dem Unterstand der Schnuckenherde.
Zum Pausieren mit einem "Dach über dem Kopf" lädt der 600 m entfernte weiter Rastplatz "Schutzhütte Varel" ein, welcher 2022 von der Interessensgemeinschaft Vareler Heide in Eigenleistung für Wanderer gebaut wurde. Schließlich erreichen wir die L 130, die wir erneut überqueren. Auf bekanntem Weg geht es an der Wümme entlang zurück zum Meyerhof Scheeßel. Dort führt ein Zuweg zum Rathauspark und zur Ortsmitte von Scheeßel mit ihren zahlreichen Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten.
Varianten
Für diejenigen, die nicht so weit wandern möchten, bieten sich folgende Varianten an:
- Kleine Variante (9,5 km/ ca. 3,0 Std.):
Sie führt vom LandPark Lauenbrück zur Vareler Heide und über Griemshoop zum LandPark zurück. - Strecken-Variante (10,7 km / ca. 3 1/2 Std.):
Vom Lauenbrücker Bahnhof, etwa 2,2 km vom NORDPFAD entfernt, geht es über den LandPark Lauenbrück, die Vareler Heide, entlang der Wümme und über den Scheeßeler Meyerhof (insgesamt 7,2 km) zum Scheeßeler Bahnhof (weitere 1,3 km).
Vernetzung mit anderen NORDPFADEN
Ein 1,6 km langer Zuweg führt vom Meyerhof zum Startpunkt 1 des NORDPFADES Kirchsteg-Moore-Bäche.
Störungsmeldungen
Vor Ihrer Wanderung sollten Sie sich auf www.nordpfade.de über mögliche Umleitungen und Wegstörungen informieren, die beispielsweise durch Hochwasser, Sturmschäden oder Forstarbeiten auftreten können.
Wegekennzeichen
Markierungszeichen
Das Markierungszeichen zeigt ein weißes „N“ auf orangem Grund mit dem Namen des NORDPFADES Wümme und Vareler Heide
Beschilderung
Zielwegweiser ergänzen die Markierung und sind an markanten Stellen platziert. Auf den Wegweisern sind Orte aufgeführt, die sich auf der Strecke befinden oder von dort abzweigen, samt den Entfernungskilometern. Unterhalb befindet sich das Logo des jeweiligen NORDPFADES.
Startpunkt
27383 Scheeßel, Heimatmuseum, Am Meyerhof (Startpunkt 1)
Zielpunkt
27383 Scheeßel, Heimatmuseum, Am Meyerhof (Startpunkt 1)
Anreise
Anfahrt
Von den Autobahn A1 bzw. A27 sind es rund 30 Minuten bis zu den Startpunkten, an denen sich jeweils eine Infotafel und eine Möglichkeit zum Parken befinden.
- Startpunkt 1: 27383 Scheeßel, Meyerhof, Am Meyerhof
- Startpunkt 2: 27389 Lauenbrück, LandPark Lauenbrück, Wildpark 1, rund 850 m vom NORDPFAD entfernt - über einen Zuweg ausgeschildert.
- Startpunkt 3: 27383 Scheeßel, Bahnhof-Westeingang, Am Bahnhof, 1,3 km vom NORDPFAD entfernt - über einen Zuweg ausgeschildert.
Parken
Am NORDPFAD stehen drei Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Die jeweiligen Startpunkte sind ebenfalls dort zu finden.
- Parkplatz 1: 27383 Scheeßel, Meyerhof, Am Meyerhof
- Parkplatz 2: 27389 Lauenbrück, LandPark Lauenbrück, Wildpark 1, rund 850 m vom NORDPFAD entfernt - über einen Zuweg ausgeschildert.
- Parktplatz 3: 27383 Scheeßel, Bahnhof-Westeingang, Am Bahnhof, 1,3 km vom NORDPFAD entfernt - über einen Zuweg ausgeschildert.
Öffentliche Verkehsmittel
Anreise mit der Bahn
- Bahnhöfe: Scheeßel, ca.1,3 km von Startpunkt 1, dem Meyerhof entfernt und Lauenbrück, rund 2,2 km vom Startpunkt 2 dem LandPark Lauenbrück entfernt
- Bahn "Metronom Regio": verkehrt täglich zwischen Hamburg und Bremen
- Infos: www.der-metronom.de
Literatur
Die folgenden Prospekte sind kostenfrei in den örtlichen Touristinfos und unter Prospektbestellung erhältlich. Dort stehen sie auch als Download zur Verfügung.
- NORDPFADE-Tourenbegleiter
Die kleine Broschüre enthält alles Wissenswerte zur Wanderregion. - NORDPFADE-Übersichtskarte
Das handliche Faltblatt ist die kleine Planungsgrundlage für Umweltbewusste. - NORDPFADE-Wanderpass
Die stempelfreie Variante für Sammler.
- Meine NORDPFADE
Oder: "Es muss ja nicht immer der Jakobsweg sein!"
Weitere Informationen
Komoot
In der bekannten Outdoor-App haben wir alle 24 Rundwanderwege in einer eigenen NORDPFADE-Collection zusammengestellt. Die Touren sind auch im Portal unter der Region "Nördliche Heide" zu finden.
Noch nicht auf Komoot?
Für Neukunden gibt es einen kostenfreien Gutschein-Code. Der Code lautet ROW und kann über "Gutscheinn einlösen" auf komoot.de/g oder unter dem Link https://komoot.com/de-de/g?code=ROW eingelöst werden.
Weitere Touren in der Nähe
-
© Björn Wengler Fotografie -
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie -
© Touristikverband LK Rotenburg, Udo Fischer Die Wümme - Erleben Sie eine einzigartige und abwechslungsreiche Kultur- und Naturlandschaft!
Am und auf dem Wasser Bootswandern Kanu -
© Björn Wengler Fotografie Zwischen Flusstälern und Hochmooren unterwegs im Landkreis Rotenburg (Wümme)
Fahrrad Rennrad -
© Alex K Media Hamburg -
© Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. -
Purer Waldgenuß gepaart mit naturnahen Seen und beeindruckenden Moorflächen
E-Bike Fahrrad -
© Touristikverband LK ROW -
© Touristikverband LK Rotenburg Auf Nebenstraße durch den gesamten Landkreis Rotenburg (Wümme) – die Königsetappe für Radsport-Enthusiasten
Fahrrad Rennrad -
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie -
© Touristikverband LK ROW -
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie