NORDPFAD Wolfsgrund
Landschaftsgeschichtlicher Weg für Mobilitätseingeschränkte
Der NORDPFAD führt über einen Geestrücken, vorbei am Naturschutzgebiet Wolfsgrund - einem der größten zusammenhängenden Heidegebiete außerhalb der Lüneburger Heide, mit seinen Binnendünen und Senken; allesamt Zeugnisse des Wechselspiels zwischen Warm- und Eiszeiten.
Bilder
Merkmale
Toureigenschaften
Barrierefrei
Beschilderung
Fahrradtauglich
Familienfreundlich
Tour mit Hund
Kinderwagentauglich
Kulturell interessant
Überwiegend sonnig
Wintertauglich
Tourart
Rundtour
Tourdaten
Sehr leicht
2:00 h
5,2 km
32 m
49 m
11 m
10 m
Rundtour
Beste Jahreszeiten
Wegbeschreibung
Unsere Tour beginnt unmittelbar am Naturschutzgebiet Wolfsgrund, dem großen Heidegebiet am Fuße des Geestrückens Everser Horn. Insbesondere in den Monaten August und September wird es hier farbenfroh, wenn während der Heideblüte alles lila-bunt blüht. Wir machen uns auf den Weg und folgen der asphaltierten Straße. Wenig später gelangen wir zur barrierefreien Aussichtsplattform, die sich auf der rechten Seite befindet. Von der kleinen Heidetribühne bietet sich ein grandioser Blick auf die mit Heide bewachsenen Binnendünen. Ein idealer Platz um ein wenig zu Verweilen.
Danach setzen wir unsere Tour fort und erreichen rechter Hand eine Ansammlung von Granit-Findlingen und eine Mitten-Drin-Bank. Die großen Steine wurden von Gletschern über Tausende von Kilometern aus Skandinavien bis an den Wolfsgrund getragen. Wir folgen der asphaltierten Straße und gelangen zu einer kleinen Kreuzung, wo sich eine zweite Mitten-Drin-Bank befindet und einen schönen Pausenplatz bietet. Ein kleiner nicht-barrierefreier Weg führt von dort zum Laubfroschbiotop des NABU Rotenburg.
Der asphaltierte Weg führt weiter bis zur Salzsenke und zur Kleinen Senke. Der Zusammenbruch eiszeitlicher unterirdischer Salzstöcke verursachte einst den Erdfall der Salzsenke, in der sich nachfolgend das Holtumer Moor bildete. Heute ist davon nicht mehr viel zu sehen, Die Salzsenke wir wird landwirtschaftlich genutzt. Wenig später, hinter einer Rechtskurve lassen sich auf der rechten Seite die Reste einer einst großen Heidefläche erkennen, die sich rund um die Kleine Senke gebildet hat. Der kleine "Canyon" entstand einst durch Sandabbau.
Der nächste Abschnitt wird links vom wildreichen Waldstück Weihbusch begleitet. Kulturelles Highlight des Wegabschnittes ist ein urgeschichtlicher Grabhügel, der auf eine frühe Besiedlung hindeutet. Weiter geht es leicht "bergauf" zu einem wunderschönen Eichen-Buchenwald auf dem höchsten Punkt eines Geestrückens, dem Everser Horn, der 54 m über dem Meeresspiegel liegt. Vom kleinen Rastplatz der Mitten-Drin-Bank eröffnet sich uns ein weiter Blick über das Dorf Eversen und die Wümmeniederung. Bei gute Sicht und Wetterlage kann man bis auf den rund 20 km entfernten Geestrücken bei Söhlingen blicken. Von der Anhöhe geht es nun zwanzig Höhenmeter "bergab" in Richtung Eversen. Wir erreichen die Straße "Zum Sandberg". Wer möchte, kann einen 800 m Abstecher nach links zur Ortsmitte unternehmen. Der NORDPFAD führt rechts zurück zum Naturschutzgebiet Wolfsgrund.
Variante (nicht barrierefrei) – 1,2 km
Während der Teil der Gruppe den barrierearmen Weg nimmt, z. B. ein Elternteil mit einem Kind im Kinderwagen) und der aspahltierten Straße folgt, können die Gruppenmitglieder, die gut zu Fuß sind (z. B. ältere Kinder) diese halbstündige Alternative gehen, bis sich schließlich alle an den Granit-Findlingen oder der Heidetribühne wiedertreffen.
Die nicht barrierefreie Variante beginnt am Startpunkt des NORDPFADES und führt mitten durch das Naturschutzgebiet Wolfsgrund. Der schmale Weg schlängelt sich durch die Heide und gelangt schließlich zu einem grasbewachsenen Dünental mit Sitzgelegenheit, das an eine malerische Freilichtbühne erinnert. Von dort halten wir uns links und folgen einem schmalen Pfad, der auf die Kuppe einer der charakteristischen eiszeitlichen Beckenranddünen des Wolfsgrunds führt. Anschließend wandern wir rechts entlang des Everser Bachs und erreichen wieder die obere Kante der „Freilichtbühne“. Dort steigen wir über die Dünenkuppe hinab in die sandige, mit Heidekraut überwachsene Fläche, wobei wir einer fast zugewachsenen Fahrspur folgen. Nach rund 200 Metern treffen wir auf den Hauptweg.
Abstecher (nicht barrierefrei) - 0,2 km
Von der Salzsenke aus führt ein nicht-barrierefreier Weg zum 200 m entfernten Laubfroschbiotop, das der NABU Rotenburg angelegt hat.
Störungsmeldungen
Vor Ihrer Wanderung sollten Sie sich auf www.nordpfade.de über mögliche Umleitungen und Wegstörungen informieren, die beispielsweise durch Hochwasser, Sturmschäden oder Forstarbeiten auftreten können.
Wegekennzeichen
Markierungszeichen
Das Markierungszeichen zeigt ein weißes „N“ auf orangem Grund mit dem Namen des NORDPFADES Wolfsgrund.
Beschilderung
Zielwegweiser ergänzen die Markierung und sind an markanten Stellen platziert. Auf den Wegweisern sind Orte aufgeführt, die sich auf der Strecke befinden oder von dort abzweigen, samt den Entfernungskilometern. Unterhalb befindet sich das Logo des jeweiligen NORDPFADES.
Startpunkt
27367 Eversen, Naturschutzgebiet Wolfsgrund, Zum Sandberg (Startpunkt 1)
Zielpunkt
27367 Eversen, Naturschutzgebiet Wolfsgrund, Zum Sandberg (Startpunkt 1)
Anreise
Anfahrt
Von den Autobahn A1 bzw. A27 sind es jeweils nur rund 20 Minuten bis zum Startpunkt des NORDPFADES, an dem sich eine Infotafel und eine Möglichkeit zum Parken befindet.
- Startpunkt: 27367 Eversen, Naturschutzgebiet Wolfsgrund, Zum Sandberg
Parken
Fahren Sie in Eversen die Straße "Zum Sandberg" soweit bis Sie zum Naturschutzgebiet Wolfsgrund kommen. Im Bereich der NORDPFADE-Infotafel dürfen Sie parken.
- Parkplatz: 27367 Eversen, Naturschutzgebiet Wolfsgrund, Zum Sandberg
Öffentliche Verkehsmittel
Für diesen NORDPFAD besteht leider keine Verbindung zum ÖPNV.
Literatur
Die folgenden Prospekte sind kostenfrei in den örtlichen Touristinfos und unter Prospektbestellung erhältlich. Dort stehen sie auch als Download zur Verfügung.
- NORDPFADE-Tourenbegleiter
Die kleine Broschüre enthält alles Wissenswerte zur Wanderregion. - NORDPFADE-Übersichtskarte
Das handliche Faltblatt ist die kleine Planungsgrundlage für Umweltbewusste. - NORDPFADE-Wanderpass
Die stempelfreie Variante für Sammler.
- Meine NORDPFADE
Oder: "Es muss ja nicht immer der Jakobsweg sein!"
Weitere Informationen
Komoot
In der bekannten Outdoor-App haben wir alle 24 Rundwanderwege in einer eigenen NORDPFADE-Collection zusammengestellt. Die Touren sind auch im Portal unter der Region "Nördliche Heide" zu finden.
Noch nicht auf Komoot?
Für Neukunden gibt es einen kostenfreien Gutschein-Code. Der Code lautet ROW und kann über "Gutscheinn einlösen" auf komoot.de/g oder unter dem Link https://komoot.com/de-de/g?code=ROW eingelöst werden.
Weitere Touren in der Nähe
-
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie Auf naturnahen Wegen durch Moor, Wald und Heide
Familien und Kinder Nordic Walking Wandern -
© Touristikverband LK Rotenburg, Udo Fischer Entlang waldreicher Geestrücken und durch die weiten Felder des Landkreises Rotenburg (Wümme)
Fahrrad Rennrad -
© Bjoern Wengler Fotografie Durch Wälder, Flüsse und die Kräuterregion im Westen des Landkreises Rotenburg (Wümme)
Fahrrad Rennrad -
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie -
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie -
© Touristikverband LK ROW -
© Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. -
Purer Waldgenuß gepaart mit naturnahen Seen und beeindruckenden Moorflächen
E-Bike Fahrrad -
© Alex K Media Hamburg -
© Touristikverband LK Rotenburg Auf Nebenstraße durch den gesamten Landkreis Rotenburg (Wümme) – die Königsetappe für Radsport-Enthusiasten
Fahrrad Rennrad -
© Touristikverband LK ROW Durch Landschaftsschutzgebiete und malerische Dörfer der Kräuterregion Wiesteniederung
E-Bike Fahrrad -
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie Ein lebendiges Dorf eingebettet in eine weite und naturnahe Landschaft
Nordic Walking Wandern