Das Logo vom ORTSWEG Rund um Mulmshorn
Das Landschaftserleben und die Seele baumeln lassen ... rund um Mulmshorn bestens möglich

ORTSWEG Rund um Mulmshorn

Wandern
Inhalt:

Ein lebendiges Dorf eingebettet in eine weite und naturnahe Landschaft

Nordwestlich von Rotenburg (Wümme) liegt Mulsmhorn, umgeben von den Naturschutzgebieten Glindbusch und Wiestetal. Zwei sanfte Hügel prägen das Bild in der sich der Glindbach hindurch schlängelt und samt Quellbächen in die Wieste mündet. Der Rundwanderweg führt durch saftig-grünen Feuchtwiesen und alten Erlen-Bruchwäldern, durch weite Felder und natürlich durch den Ort.

Bilder

Wunderbare Weitblicke rund um Mulmshorn
Wunderbare Weitblicke rund um Mulmshorn
Der Glindbach im Naturschutzgebiet Glindbusch
Der Glindbach im Naturschutzgebiet Glindbusch
Der Glindbusch steht unter Naturschutz und darf nicht betreten werden
Der Glindbusch steht unter Naturschutz und darf nicht betreten werden
Das Wolkenspiel rund um Mulmshorn lässt den Alltag vergessen
Das Wolkenspiel rund um Mulmshorn lässt den Alltag vergessen
Ortwin Musall in seinem schönen Holzskulpturengarten
Ortwin Musall in seinem schönen Holzskulpturengarten
Kunst im Holzskulpturengarten von Ortwin Musall
Kunst im Holzskulpturengarten von Ortwin Musall
Entspanntes Wandern durch schattige Wälder am Naturschutzgebiet Glindbusch
Entspanntes Wandern durch schattige Wälder am Naturschutzgebiet Glindbusch
Rast auf dem Spielplatz in Mulmshorn
Rast auf dem Spielplatz in Mulmshorn
Platz nehmen - der Rastplatz am Naturschutzgebiet Glindbusch lädt dazu ein
Platz nehmen - der Rastplatz am Naturschutzgebiet Glindbusch lädt dazu ein
Dem Alltag entfliehen zwischen Wiesen und Bäumen in Mulmshorn
Dem Alltag entfliehen zwischen Wiesen und Bäumen in Mulmshorn
Natur pur rund um Mulmshorn - hier kommt man richtig zur Ruhe
Natur pur rund um Mulmshorn - hier kommt man richtig zur Ruhe
Getreide, Rainfarn, Ruhe - die Landschaft bei Mulmshorn
Getreide, Rainfarn, Ruhe - die Landschaft bei Mulmshorn
Feldweg zwischen hohen Maisfeldern bei Mulmshorn
Feldweg zwischen hohen Maisfeldern bei Mulmshorn
Schild vom Ortsweg "Rund um Mulmshorn"
Schild vom Ortsweg "Rund um Mulmshorn"
Landwirtschaft und Weite prägen die Gegend rund um Mulmshorn
Landwirtschaft und Weite prägen die Gegend rund um Mulmshorn
Wunderbare Wanderwege inmitten der landwirtschaftlich geprägten Gegend rund um Mulmshorn
Wunderbare Wanderwege inmitten der landwirtschaftlich geprägten Gegend rund um Mulmshorn
Erholsame Rast auf einer Wanderung rund um Mulmshorn
Erholsame Rast auf einer Wanderung rund um Mulmshorn
Die Sandrennbahn am Wümmering Mulmshorn
Die Sandrennbahn am Wümmering Mulmshorn
Kulinarische Genüsse im Restaurant des Kräuterhotels Heidejäger
Kulinarische Genüsse im Restaurant des Kräuterhotels Heidejäger
Das Kräuterhotel Heidejäger in Mulmshorn
Das Kräuterhotel Heidejäger in Mulmshorn

Merkmale

Toureigenschaften

Markiert

Viel Weite

Tourart

Halbtagestour

Rundtour

Informationen

Einkehrmöglichkeit

Wintertauglich

Unterkunftsmöglichkeit

Rundtour

Gute Anbindung an ÖPNV

Überwiegend sonnig

Markiert

Viel Weite

Halbtagestour

Tourdaten

Leicht

2:45 h

8,2 km

23 m

30 m

-

-

Rundtour

Beste Jahreszeiten

Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Wegbeschreibung

Wir starten unsere Wanderung auf dem Parkplatz des Kräuterhotels Heidejäger in Mulmshorn und überqueren vorsichtig die B 71 in Richtung Zeven. Der Weg führt auf einem gesicherten Rad- und Fußweg an der Bundesstraße entlang. Im hinteren Verlauf des Weges bietet sich ein wunderschöner Blick in das Naturschutzgebiet Wiestetal. Nach 800 m überqueren wir erneut die B 71 und wandern den Feldweg „Hesedorfer Mühlenweg“ entlang. Während auf der rechten Seite gewerblich und landwirtschaftlich genutzte Flächen erkennbar sind, erstreckt sich links von uns das Landschaftsschutzgebiet Kehnmoorwiesen.

Wir wandern weiter und lassen den Lärm der Bundesstraße Schritt für Schritt hinter uns.
Auf der linken Seite wird es immer urwüchsiger. Der Wanderweg führt nun mitten durch das Naturschutzgebiet Glindbusch. Unterbrochen von Schafwiesen und Erlenbrüchen erleben wir eine saftig grüne und dicht bewachsene Landschaft, die vom Glindbach durchschlängelt wird. Thementafeln entlang des Weges informieren über die unter Naturschutz stehenden Pflanzen und Tiere. Die ein oder andere Bank lädt zum Verweilen ein. Wer Glück hat, kann auf diesem Abschnitt Rehe entdecken.

Am Rastplatz des Landschaftsschutzgebietes Hesedorfer Wiesen legen wir eine Pause ein, bevor wir auf der Straße „Hesedorfer Weg“ in Richtung Mulmshorn weiterwandern. Wir überqueren den Hesedorfer Graben und biegen kurze Zeit später vor dem Bahndamm in einen Feldweg ein. Dieser führt rechts am Bahndamm entlang und durch schattenspendende Bäume hindurch, bis wir die Straße „Im Mull“ erreichen.

Wer möchte, kann von hier links rum gehen, über die Bahnschienen und den „Hesedorfer Weg“ rechts folgen, um sich in 450 m das „Alte Torfwerk“ anzuschauen. Oder man folgt der Straße „Im Mull“ 500 Meter nach links, um sich den frei zugänglichen Holzskulpturengarten des Künstlers Ortwin Musall anschauen, der die Holzfigur am Haus der Zukunft geschnitzt hat. Wer vom Skulturengarten aus, die Straße weiterwandert und dem NORDPFADE-Logo „Variante“ folgt, gelangt nach etwa 1,1 km wieder zum Kräuterhotel Heidejäger.

Der Ortsweg führt dagegen durch den Tannenweg und damit mitten durch das Mulmshorner Wohngebiet, das sich seit 1906 rund um den ehemaligen Bahnhof und das Torfwerk entwickelt hat. In den letzten Jahren sind weitere moderne Häuser und ein Spielplatz direkt hinter dem Moorgraben, der das Wohngebiet durchzieht, hinzugekommen. Ein idealer Platz für eine Spielpause mit Kindern.

Schließlich verlassen wir das Neubaugebiet und wandern auf einem Feldweg, an Wiesen und Feldern vorbei zur B 71, die wir vorsichtig überqueren. Wir gehen nach links und folgen ein wenig dem Rad- und Fußweg neben der B 71. Von hier aus bietet sich eine gute Rundumsicht auf die Landschaft, da wir mitten auf einer Mulmshorner Erhebung wandern.
Nach 200 m biegen wir rechts in den Feldweg ein und wandern erneut durch landwirtschaftlich genutzte Flächen. Dabei passieren wir eine kleine idyllische Baumanpflanzung, in der ein Rastplatz die Möglichkeit für eine schattige Pause bietet.

Der Wanderweg führt wenig später an der Sandrennbahn Wümmering des MSC-Mulmshorn vorbei. 1975 fand hier das erste Sandbahnrennen statt. Noch heute werden internationale Speedway und Seitenwagenrennen ausgetragen. Mit einer Geschwindigkeit von 124,65 km/h hält der zweifache Weltmeister Gerd Riss den Bahnrekord.
Wir stoßen auf die Straße „Sottrumer Weg“. Geradeaus erstreckt sich das Naturschutzgebiet Wiestetal.

Wir gehen rechts die Straße runter bis zur nächsten großen Kreuzung und befinden uns direkt im Alten Ortskern von Mulmshorn mit seinen Bauernhäusern und Pferdekoppeln. Der Wanderweg folgt nun der Straße „Diekweg“ geradeaus durch Teile des Naturschutzgebietes Wiestetal. Erneut überqueren wir den kleinen Glindbach der 300 Meter weiter direkt in die Wieste mündet.

Am Horstedter Weg angekommen, befindet sich 130 m weiter links ein Friedhof, hinter der sich eine historische Wallanlage verbirgt. Wer möchte kann diesen Abstecher noch mitnehmen, bevor es rechts runter geht und wir wenig später erneut die B 71 erreichen und dort rechts auf dem Rad- und Fußweg zurück zu unserem Ausgangspunkt, dem Kräuterhotel Heidejäger gehen. Hier haben wir uns eine wohlverdiente kulinarische Pause verdient. Das Restaurant wartet mit allerlei Köstlichkeiten auf.

Wegekennzeichen

Markierungszeichen
Das Markierungszeichen zeigt ein weißes „O“ auf orange-senfgelben Grund mit dem Namen des ORTSWEGES "Rund um Mulmshorn" .

Startpunkt

27356 Mulsmhorn: ORTSWEG-Infotafel am Hotel Heidejäger, Rotenburger Str. 62

Zielpunkt

27356 Mulsmhorn: ORTSWEG-Infotafel am Hotel Heidejäger, Rotenburger Str. 62

Tipp des Autors

Für diejenigen, die nicht so weit wandern möchten, gibt es die folgenden Varianten:

Kurze Variante (3,2 km):
Dieser schöne Spaziergang führt vom Kräuterhotel Heidejäger, am LSG Kehnmoorwiesen und am NSG Glindbusch vorbei, über den Glindbach zum Rastplatz LSG Hesedorfer Wiesen.
Danach geht es über den Hesedorfer Graben. In der Straße am Mull folgen wir nicht mehr der Beschilderung des Ortsweges, sondern der Beschilderung der Ortsweg Variante, die uns zurück zum Kräuterhotel Heidejäger (S1 / 1) und auf der wir den Holzsskulpturengarten und die Schutzhütte passieren.
 
Mittlere Variante (5,1 km):
Auf dieser Variante gehen wir durch den Garten des Kräuterhotels Heidejäger und folgen der Straße „Zum Glind“, am Dorfgemeinschaftshaus „Haus der Zukunft“ und an Feldern vorbei. Am Ende der Straße biegen wir rechts ab und passieren den Glindbach (4). Wir gelangen zum Rastplatz LSG Hesedorfer Wiesen.
Danach geht es über den Hesedorfer Graben. In der Straße „am Mull“ folgen wir nicht mehr der Beschilderung des Ortsweges, sondern der Beschilderung der Ortsweg Variante, die uns zurück zum Kräuterhotel Heidejäger und auf der wir den Holzskulpturengarten und die Schutzhütte passieren.
 
Lange Variante (5,9 km):
Diese Variante führt uns vom Kräuterhotel Heidejäger  zunächst über die B 71 und auf dem Rad- und Fußweg am NSG Wiestetal vorbei zum LSG Kehnmoorwiesen. Wir wandern durch das NSG Glindbusch, passieren den Glindbach und gelangen zum Rastplatz LSG Hesedorfer Wiesen.
Danach geht es über den Hesedorfer Graben. In der Straße am Mull folgen wir nicht mehr der Beschilderung des Ortsweges, sondern der Beschilderung der Ortsweg Variante, die uns zurück zum Kräuterhotel Heidejäger und auf der wir den Holzskulpturengarten und die Schutzhütte passieren.

Anreise

Anfahrt

Der Ort Mulmshorn liegt nur wenige Minuten von der A 1 entfernt. Aus Bremen oder Hamburg kommend, nehmen Sie einfach die Anfahrt Bockel in Richtung Rotenburg (Wümme). Das Kräuterhotel Heidejäger befindet sich auf der linken Seite, kurz hinter dem Ortsschild Mulmshorn.

Parken

Parkplatz / Startpunkt:  27356 Mulmshorn: Parkplatz des Kräuterhotels Heidejäger, Rotenburger Straße 62 (P)

Öffentliche Verkehsmittel

Buslinie 800: verkehrt Mo.-Sa. zwischen Rotenburg (Wümme) Bhf und Zeven Busbahnhof
ORTSWEG-Haltestelle: Mulmshorn Ort (250 m vom Startpunkt 1 entfernt)
Nähre Infos: www.vbn.de

Weitere Informationen

Der ORTSWEG führt durch bzw. entlang von zwei Naturschutzgebieten:

Naturschutzgebiet Glindbusch
Der etwa 235 ha große „Glindbusch“ ist ein Bruchwaldgebiet. Dies setzt sich aus einem historischen Eichenwaldstandort aus dem 18. Jahrhundert und einem weitläufigen Erlen-Eschen-Auwald zusammen. Neben dem Bruchwald prägen Feuchtwiesen, naturnahe Bäche und sumpfige Abschnitte das Landschaftsbild und bieten ideale Bedingungen für seltene und gefährdete Pflanzenarten, wie Einbeere, Sumpfdotterblume, Wechselblättriges Milzkraut und Alpen-Hexenkraut sowie die Kriechende Sellerie. Neben den besonderen Pflanzenarten lebt hier u. a. der streng geschützte Schwarzstorch.

Naturschutzgebiet Wiestetal
Die Wieste ist ein naturnaher Bach und wurde 2013 zwischen Mulmshorn und Ottersberg unter Naturschutz gestellt. Der Bach bietet einen Lebensraum für seltene Tiere, wie Fischotter und Schwarzstorch sowie Fischarten, wie der Steinbeißer oder der Neunauge (Fluss- und Bachneunauge).

Wichtiger Hinweis
Beide Naturschutzgebiete sind Bestandteile des FFH-Gebietes 039 „Wiestetal, Glindbusch, Borchelsmoor“. Bleiben Sie auf den Wegen, um den Lebensraum von Tieren und Pflanzen zu schützen.

Weitere Touren in der Nähe