Naturnaher Weg durch ein Waldstück am ORTSWEG Rund um Flötenkiel Ein naturbelassener Pfad schlängelt sich durch ein kleines grünes Waldstück am ORTSWEG Rund um Flötenkiel. © Holger Albrecht

ORTSWEG Rund um Flötenkiel

Nordic Walking Spaziergang Wandern
Inhalt:

Dörfliches Flair in weiter nordeutscher Landschaft 

Sanfte Anstiege eröffnen weite Blicke über die Teufelsmoor-Niederung, während idyllische Wald- und Wiesenabschnitte und versteckte Teiche zu Naturbeobachtungen einladen. Mitten drin die Rhader St.-Gallus-Kirche und der Dorfladen Rhade sowie ein alter Hohlweg, der zum sogenannten "Schattenbaum" führt. 


Bilder

Außenansicht der St. Gallus Kirche in Rhade Außenansicht der St. Gallus Kirche in Rhade © Touristikverband LK ROW
Entwässerungsgraben zwischen zwei Feldern Entwässerungsgraben zwischen zwei Feldern © Holger Albrecht
Idyllischer Feldweg in der Nähe von Rhade Idyllischer Feldweg in der Nähe von Rhade © Holger Albrecht
Wandern auf Wegen zwischen Wald und Flur Wandern auf Wegen zwischen Wald und Flur © Holger Albrecht
Rastplatz am Fuße eines Geestrückens Rastplatz am Fuße eines Geestrückens © Touristikverband LK ROW
Viel Natur rund um Rhade Viel Natur rund um Rhade © Touristikverband LK ROW
Ein schöner Pausenplatz Ein schöner Pausenplatz © Holger Albrecht
Dorfladen Rhade in der Frontansicht mit Gewinnerstein Dorfladen Rhade in der Frontansicht mit Gewinnerstein © Holger Albrecht
Markierungszeichen am ORTSWEG Rund um Flötenkiel an einem Holzpfeiler Markierungszeichen am ORTSWEG Rund um Flötenkiel an einem Holzpfeiler © Holger Albrecht
Naturnaher Weg durch ein Waldstück am ORTSWEG Rund um Flötenkiel Naturnaher Weg durch ein Waldstück am ORTSWEG Rund um Flötenkiel © Holger Albrecht

Merkmale

Toureigenschaften

Tour mit Hund

Gute Anbindung an ÖPNV

Wintertauglich

Tourart

Rundtour

Tourdaten

Leicht

2:45 h

7,6 km

9 m

26 m

16 m

21 m

Rundtour

Beste Jahreszeiten

Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Wegbeschreibung

Unsere Tour beginnt am Dorfladen Rhade und führt uns am Kirchplatz vorbei, von wo aus wir die imposante St. Gallus Kirche von Außen bewundern können. Die alten Grabsteine stammen von vorherigen Generationen, die hier gelebt haben. Schon im Jahr 1336 wurde die Kirchengemeinde erstmals urkundlich erwähnt. Ein spannender Gedanke, wie viel Geschichte dieser Ort beherbergt. Die heutige Kirche wurde, nachdem der vorherige Bau einem Brand zum Opfer gefallen war, zum 300. Reformationsjubiläum am 31. Oktober 1817 festlich eingeweiht.

Wir wandern weiter durch Rhade und passieren die Grundschule, den Kindergarten und die Sportanlagen. Dann verlassen wir den Ort und begeben uns auf "weite Flur". Fortan führt unser Weg durch Felder, Wiesen und kleine Baumgruppen. Dabei wandern wir durch eine typische norddeutsche Kulturlandschaft, die einst vom Deechmoor geprägt war. Heute sind Gräben, Wiesen und Äcker zu sehen, doch der Straßenname "Deechmoor" erinnert noch an die frühere Moorlandschaft, die damals die Lanschaft bestimmte. Bald erreichen wir einen gemütlichen Rastplatz mit Tisch und Bank. Wer Lust auf eine kleine Entdeckungstour hat, kann von hier aus eine Extrarunde abseits des Hauptweges unternehmen. Diese führt "hinauf" auf den Löhberg. Der Name „Löh“ stammt aus dem Plattdeutschen und bezeichnet einen Wald, der diesen Hügel früher bedeckte. Auch wenn dort heute keine großen Bäume mehr stehen, erkennen wir noch die Spuren alter Terrassenfelder und können uns ausmalen, wie diese Landschaft einst aussah.

Unsere Wanderung geht weiter vorbei an versteckten, idyllischen Teichen, in denen sich das Licht spiegelt und vielleicht einmal ein Frosch oder eine Libelle zu entdecken ist. Dann führt uns der Weg auf eine Endmoräne. Von der kleinen Anhöhe blicken wir über die weiten Niederungen des Teufelsmoores. An klaren Tagen kann man im Westen sogar der 15 km entfernte Fernsehturm in Wallhöfen erkennen. Ganz in der Nähe liegt das Naturschutzgebiet Huvenhoopsmoor, das mit seiner unberührten Moorlandschaft ein Paradies für seltene Tiere und Pflanzen ist. Durch einen schattigen, von hohen Böschungen umgebenen Hohlweg gelangen wir schließlich zu einem imposanten Baum mit einer ausladenden Krone. Hier können wir verweilen und die Ruhe genießen. Früher bot das Naturdenkmal den Bauern und Gesellen einen kühlen und schattigen Platz zum Pausieren.

Allmählich nähern wir uns wieder Rhade. Erste Häuser tauchen am Horizont auf. Wir schlendern durch eine hübsche Baumallee, die links vom örtlichen Friedhof gesäumt wird. Nach ein paar letzten Schritten erreichen wir unseren Ausgangspunkt. Vielleicht nutzen wir die Gelegenheit, uns hier noch einmal zu stärken. 


Störungsmeldungen
Vor Ihrer Wanderung sollten Sie sich auf www.nordpfade.de über mögliche Umleitungen und Wegstörungen informieren, die beispielsweise durch Hochwasser, Sturmschäden oder Forstarbeiten auftreten können.

Wegekennzeichen

Das Markierungszeichen zeigt ein weißes „O“ auf gelb-orangen Grund mit dem Namen des ORTSWEG "Rund um Flötenkiel".  Alle ORTSWEGE sind in beide Richtungen nach den Richtlinien des Deutschen Wanderverbandes markiert. Eine Beschilderung mit Wanderzielen und Kilometerangaben wie bei den NORDPFADEN gibt es jedoch nicht.

Startpunkt

27404 Rhade, Zevener Str. 3, am Dorfladen Rhade

Zielpunkt

27404 Rhade, Zevener Str. 3, am Dorfladen Rhade

Tipp des Autors

Verlängerung der Tour
Wer eine länger Tour wandern möchte, kann diesen, etwa 7,5 km langen ORTSWEG mit dem 10 km langen ORTSWEG "Rund um Rhadereistedt" kombinieren, der auch am Dorfladen in Rhade beginnt. Zusammen kommt man schließlich auf etwa 17,5 km und hat mit dem Dorfladen einen schönen Zwischenstopp.


Dorfladen Rhade

Unmittelbar neben dem empfohlenen Startplatz, dem Dorfplatz befindet sich der Dorfladen Rhade. Dieser ist Treffpunkt und Versorgungsstätte für die Menschen aus der Region aber auch für Wanderer und Spaziergänger der ORTSWEGE. Im Dorfladen gibt es auch Backwaren von Steffens Backkunst.

Anreise

Anfahrt

Von den Autobahn A 1 bzw. A 27 sind es jeweils rund 30 Minuten bis nach Rhade. Der Parkplatz befindet sich bei der Kirche, direkt neben dem Busbahnhof.

  • Startpunkt: 27404 Rhade, Zevener Straße 3, direkt am Dorfladen

Parken

Kostenfreie Parkplätze sind beim Busbahnhof, unmittelbar neben der Kirche, zu finden.

  • Parkplatz: 27404 Rhade, Hauptstraße

Öffentliche Verkehsmittel

Anreise mit dem Bus

  • Haltestelle: Rhade Busbahnhof
  • Buslinie 821: verkehrt Mo.-Fr. zwischen Gnarrenburg und Zeven
  • Buslinie 831: verkehrt Mo.-Fr. zwischen Tarmstedt und Zeven
  • Infos: www.vbn.de

Weitere Informationen

In der bekannten Outdoor-App haben wir alle ORTSWEGE in einer eigenen ORTSWEGE-Collection zusammengestellt. Die Touren sind auch im Portal unter der Region "Nördliche Heide" zu finden.

Noch nicht auf Komoot?
Für Neukunden gibt es einen kostenfreien Gutschein-Code. Der Code lautet ROW und kann über "Gutschein einlösen" auf komoot.de/g oder unter dem Link https://komoot.com/de-de/g?code=ROW eingelöst werden.

Weitere Touren in der Nähe