Ein Weg durch den Landesforst Franzhorn <p>Im Landesforst Franzhorn führt ein Weg durch hoch aufragende Bäume mit friedlicher Natur und frischer Luft.</p> © Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie

NORDPFAD Eichholz und Franzhorn

Nordic Walking Wandern
Inhalt:

Zwei urwüchsige Wälder am Rande der Teufelsmoorregion Gnarrenburg

Es gibt einen Ort, in dem sich Geest und Moor verzahnen: Die Landschaft rund um Gnarrenburg ist einzigartig und besticht einerseits durch leicht wellige, fruchtbare und waldreiche Geestbereiche und andererseits durch ebene und kultivierte Moorflächen mit weitem Grünland, Entwässerungsgräben und Kanälen.

Bilder

Das Innere vom Wald Eichholz bei Gnarrenburg Das Innere vom Wald Eichholz bei Gnarrenburg © Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie
Wanderer im farbenfrohen Forst Eichholz im Herbst Wanderer im farbenfrohen Forst Eichholz im Herbst © Touristikverband LK ROW
Wanderer am Großsteingrab im Forst Eichholz Wanderer am Großsteingrab im Forst Eichholz © Touristikverband LK ROW
Naturnaher Weg zwischen Eichholz und Brillit Naturnaher Weg zwischen Eichholz und Brillit © Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie
Kühe auf Feldern bei Brillit am NORDPFAD Eichholz und Franzhorn Kühe auf Feldern bei Brillit am NORDPFAD Eichholz und Franzhorn © Touristikverband LK ROW
Wanderer beim Rastplatz mitten in Brillit Wanderer beim Rastplatz mitten in Brillit © Touristikverband LK ROW
Der Friedhof von Brillit Der Friedhof von Brillit © Touristikverband LK ROW
Felder und Wald am Weg von Brillit nach Franzhorn Felder und Wald am Weg von Brillit nach Franzhorn © Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie
Wanderer an einem Feld vor dem Forst Franzhorn Wanderer an einem Feld vor dem Forst Franzhorn © Touristikverband LK ROW
Breiter Weg durch den grünen Forst Franzhorn Breiter Weg durch den grünen Forst Franzhorn © Touristikverband LK ROW
Gleis der Bahnstrecke vom historischen Moorexpress bei Gnarrenburg Gleis der Bahnstrecke vom historischen Moorexpress bei Gnarrenburg © Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie
Frisch bestellte Felder bei Gnarrenburg mit Weitblick Frisch bestellte Felder bei Gnarrenburg mit Weitblick © Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie
Ein Weg durch den Landesforst Franzhorn Ein Weg durch den Landesforst Franzhorn © Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie

Merkmale

Toureigenschaften

Beschilderung

Einkehrmöglichkeit

Tour mit Hund

Gute Anbindung an ÖPNV

Unterkunftsmöglichkeit

Wintertauglich

Tourart

Rundtour

Tourdaten

Leicht

4:30 h

13,4 km

5 m

56 m

94 m

94 m

Rundtour

Beste Jahreszeiten

Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Wegbeschreibung

Der NORDPFAD startet beim Forst Eichholz in Gnarrenburg. Mächtige Eichen und Buchen säumen hier den Waldrand und ein kleiner Weg leitet uns von der Waldstraße hinein in den Landeswald, wo wir an der ersten Kreuzung links abbiegen und dem Wegverlauf durch den herrlichen Mischwald folgen. Nach etwa 800 m gelangen wir an einen Abzweig, der uns zum Großsteingrab aus der Jungsteinzeit führt. Nach der Besichtigung des Jungsteinzeitgrabes kommen wir aus dem Wald heraus. Wir queren vorsichtig eine Landstraße, wandern an der Ehemaligen Ziegelei vorbei und gehen durch eine offene und weite Landschaft, bis wir die kleine Siedlung Rübehorst erreichen.

Bei Rübehorst queren wir erneut die Landstraße und folgen dieser 500 m auf dem Fuß- und Radweg, bevor wir die Straße noch einmal passieren, um in die Siedlung Brillit abzubiegen. Wir wandern durch Teile der Siedlung Brillit und biegen rechts in den naturnahen Weg ein, der mitten durch die Felder zur Feldstraße führt. Nun ist der Rastplatz Brillit samt Spielplatz nicht mehr weit. Nach einer Pause passieren wir die K 104, wandern am Kriegerdenkmal und am Brilliter Friedhof Brillit vorbei (nahe dem Startpunkt 2) und folgen der Straße auf dem rechten Grünstreifen zur kleinen Ansiedlung Franzhorn. Highlandrinder grasen idyllisch auf der von Bäumen des Forstes Franzhorn umsäumten Weide. Deutlich fällt hier die Landschaft ab. Weide und Wald liegen viel tiefer als die auf dem Geestrücken befindlichen Häuser.

Wir lassen den Ort hinter uns und wandern durch den Forst Franzhorn. Der NORDPFAD geleitet und zunächst durch den südlichen Naturwaldbestand, der sich innerhalb es bewirtschafteten Landeswald befindet. Es ist ein 200 Jahre altes Waldareal, in der allein die Natur das Sagen hat. Immer tiefer geht es in den Wald hinein. Die Stille wird nur durch das Rauschen der Blätter und durch Vogelgesang unterbrochen. Nach einem naturnahen Wegabschnitt stoßen wir auf einen breiten Forstweg. Wir halten uns rechts, gehen an einem kleinen Flurstück vorbei und biegen wieder links in einen kleinen Waldweg ein, der sich bis zum Waldrand windet. Aus dem Wald kommend, sehen wir zur Linken den Moorexpress-Bahnhof Brillit. Dort hält eine historische Kleinbahn, die von Anfang Mai bis Ende September an den Wochenenden gemütlich von Bremen nach Stade fährt.  
 
Wir folgen dem Fuß- und Radweg neben der K 104, queren diese nach etwa 200 m und wandern 500 m auf der Ziegeleistraße (Achtung: befahrene Straße und Bahnschienenquerung)! und erreichen die Siedlung Brillitermoor, wo ein Spielplatz zu einem Stopp einlädt. Nun wandern wir auf einem autofreien Weg am Ziegeleikanal entlang bis zum Rastplatz Ziegeleikanal, der sich inmitten weiträumiger Weiden und Wiesen befindet -  eine Kulturlandschaft, die sich im Zuge der Moorkolonisation entwickelte. Durch Entwässerung über Gräben und Kanäle sowie durch Torfabbau zur Gewinnung von Brennmaterial, wurde das einstige Moor ab dem 18. Jhd. kultiviert und besiedelt. Vom Rastplatz aus kann man den Ziegeleikanal bis nach Langenhausen weiter verfolgen, wo dieser in den Oste-Hamme-Kanal mündet, einem Zufluss der Hamme. Über dieses Wasserwegenetz wurde nicht nur die ehemalige Ziegelei in Brillit mit Brenntorf versorgt. Auch die Hansestadt Bremen wurde mit Brenntorf, Ziegeln und Dachpfannen beliefert.

Der letzte Abschnitt des NORDPFADES verläuft durch das weite Grünland zurück nach Gnarrenburg. Dort angekommen biegen wir hinter den Bahnschienen in den Forst Eichholz. Am Waldrand entlang wandern wir zu unserem Ausgangspunkt zurück. Von hier ist es nicht mehr weit bis zur 1,1 km entfernten Ortsmitte von Gnarrenburg mit ihren zahlreichen Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten.   


Vernetzung mit anderen NORDPFADEN
Ein ausgeschilderter und markierter 7,2 km langer Zuweg führt vom Startpunkt 1 beim Forst Eichholz zum NORDPFAD Huvenhoopsmoor.


Störungsmeldungen
Vor Ihrer Wanderung sollten Sie sich auf www.nordpfade.de über mögliche Umleitungen und Wegstörungen informieren, die beispielsweise durch Hochwasser, Sturmschäden oder Forstarbeiten auftreten können.

Wegekennzeichen

Markierungszeichen
Das Markierungszeichen zeigt ein weißes „N“ auf orangem Grund mit dem Namen des NORDPFADES Eichholz und Franzhorn. 

Beschilderung
Zielwegweiser ergänzen die Markierung und sind an markanten Stellen platziert. Auf den Wegweisern sind Orte aufgeführt, die sich auf der Strecke befinden oder von dort abzweigen, samt den Entfernungskilometern. Unterhalb befindet sich das Logo des jeweiligen NORDPFADES.

Startpunkt

27442 Gnarrenburg, Forst Eichholz, Waldstraße nahe der Hausnr. 14 (Startpunkt 1)

Zielpunkt

27442 Gnarrenburg, Forst Eichholz, Waldstraße nahe der Hausnr. 14 (Startpunkt 1)

Anreise

Anfahrt

Von den Autobahn A1 bzw. A27 sind es jeweils rund 40-50 Minuten bis zu den Startpunkten, an denen sich jeweils eine Infotafel und eine Möglichkeit zum Parken befinden.

  • Startpunkt 1: 27442 Gnarrenburg, Waldstraße nahe Hausnummer 14
  • Startpunkt 2: 27442 Brillit, beim Friedhof Brillit in der Franzhorner Straße, von dort geht es zum Startpunkt 2, dem Rastplatz Brillit in der Straße "Breite Lieth"

Parken

Am NORDPFAD stehen zwei Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Die jeweiligen Startpunkte sind ebenfalls dort zu finden.

  • Parkplatz 1: 27442 Gnarrenburg, Waldstraße nahe Hausnummer 14
  • Parkplatz 2: 27442 Brillit, beim Friedhof Brillit in der Franzhorner Straße, von dort geht es zum Startpunkt 2, dem Rastplatz Brillit in der Straße "Breite Lieth"

Öffentliche Verkehsmittel

Anreise mit dem Bus 

  • Haltestellen: Gnarrenburg Mitte, 100 m vom Startpunkt 1 des NORDPFADES entfernt und Brillit
  • Buslinie 640: verkehrt Mo.-Sa. zwischen Osterholz-Scharmbeck und Bremervörde, mit Anschluss an den Fernverkehr nach Bremen und Hamburg
  • Infos: www.vnn.de 
Anreise mit der historischen Kleinbahn

  • Bahnhöfe: Gnarrenburg, 1,5 km vom Startpunkt 1 des NORDPFADES entfernt und Brillit (direkt am NORDPFAD)
  • Bahn „Moorexpress“: verkehrt von Mai bis Oktober. Sa. und feiertags zwischen Bremen und Stade
  • Infos: www.moorexpress.info

Literatur

Die folgenden Prospekte sind kostenfrei in den örtlichen Touristinfos und unter Prospektbestellung erhältlich. Dort stehen sie auch als Download zur Verfügung. 

  • NORDPFADE-Tourenbegleiter
    Die kleine Broschüre enthält alles Wissenswerte zur Wanderregion.

  • NORDPFADE-Übersichtskarte
    Das handliche Faltblatt ist die kleine Planungsgrundlage für Umweltbewusste.

  • NORDPFADE-Wanderpass
    Die stempelfreie Variante für Sammler.
Zudem gibt es ein Taschenbuch das der Editon Temmenverlag herausgebracht hat. Ein amüsant geschriebener "WanderVERführer" von Lucia Gefken, die ihrem Alltag entflieht und zu wandern beginnt.

  • Meine NORDPFADE 
    Oder: "Es muss ja nicht immer der Jakobsweg sein!"

Weitere Informationen

Komoot
In der bekannten Outdoor-App haben wir alle 24 Rundwanderwege in einer eigenen NORDPFADE-Collection zusammengestellt. Die Touren sind auch im Portal unter der Region "Nördliche Heide" zu finden.

Noch nicht auf Komoot?
Für Neukunden gibt es einen kostenfreien Gutschein-Code. Der Code lautet ROW und kann über "Gutscheinn einlösen" auf komoot.de/g oder unter dem Link https://komoot.com/de-de/g?code=ROW eingelöst werden.

Weitere Touren in der Nähe