Naturnaher Abschnitt des NORDPFADES Tarmstedter Moor Ein Feldweg des NORDPFADES Tarmstedter Moor in grüner Landschaft, gesäumt von Baumreihen. © Touristikverband LK ROW

NORDPFAD Tarmstedter Moor

Nordic Walking Wandern
Inhalt:

Moor, Wälder und eindrucksvolle Weite

Die Wanderung führt durch das Tarmstedter Moor, einem Ausläufer des Teufelsmoores, durch sanft-hügelige weite Kulturlandschaft und lichtdurchflutete Wälder. Die Faszination dieser norddeutschen Landschaft spiegelt sich in den Werken verschiedener Worpsweder Künstler wider.


Bilder

Wanderer auf einem Feldweg bei Tarmstedt Wanderer auf einem Feldweg bei Tarmstedt © Touristikverband LK ROW
Das Tarmstedter Rathaus mit Vorder- und Nebeneingang Das Tarmstedter Rathaus mit Vorder- und Nebeneingang © Tourist-Information Samtgemeinde Tarmstedt, Birgit Trojahn
Idyllischer Waldpfad des NORDPFADES Tarmstedter Moor Idyllischer Waldpfad des NORDPFADES Tarmstedter Moor © Touristikverband LK ROW
Drei Wanderer auf einer Bank im Moor während einer Pause Drei Wanderer auf einer Bank im Moor während einer Pause © Touristikverband LK ROW
Seitenansicht vom Baggersee am Ortholz mit Spiegelung Seitenansicht vom Baggersee am Ortholz mit Spiegelung © Touristikverband LK ROW
Die alte Bahnstrecke mitten durch den Ortholz Die alte Bahnstrecke mitten durch den Ortholz © Touristikverband LK ROW
Wanderer auf dem Weg zum Dicken Holz bei Tarmstedt Wanderer auf dem Weg zum Dicken Holz bei Tarmstedt © Touristikverband LK ROW
Breiter Weg durch den Forst Wendloh bei Tarmstedt Breiter Weg durch den Forst Wendloh bei Tarmstedt © Touristikverband LK ROW
Der Spielplatz auf dem Wochenendpark am Rethbergsee Der Spielplatz auf dem Wochenendpark am Rethbergsee © Touristikverband LK ROW
Das Jan-Reiners-Eck in Tarmstedt Das Jan-Reiners-Eck in Tarmstedt © Touristikverband LK ROW
Der große Stuhl auf der Kulturmeile Tarmstedt Der große Stuhl auf der Kulturmeile Tarmstedt © Tourist-Information Samtgemeinde Tarmstedt, Birgit Trojahn
Naturnaher Abschnitt des NORDPFADES Tarmstedter Moor Naturnaher Abschnitt des NORDPFADES Tarmstedter Moor © Touristikverband LK ROW

Merkmale

Toureigenschaften

Baden

Beschilderung

Einkehrmöglichkeit

Familienfreundlich

Tour mit Hund

Kulturell interessant

Gute Anbindung an ÖPNV

Unterkunftsmöglichkeit

Wintertauglich

Tourart

Rundtour

Tourdaten

Mittel

6:30 h

19,5 km

10 m

46 m

29 m

36 m

Rundtour

Beste Jahreszeiten

Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Wegbeschreibung

Unsere Wanderung startet am Rathaus Tarmstedt. Schnell lassen wir den Ort hinter uns und erreichen auf dem idyllisch verlaufenden Feld- und Wiesenweg das Tarmstedter Moor. Durch einen dichten, urwaldähnlichen Moorbirkenwald, mit wassergefüllten Senken, Farnen sowie Woll- und Pfeifengras gelangen wir zum Moorpfad Tarmstedt. Torfstich, Schutzhütte und Schafstall machen die mühsame Arbeit der einstigen Moorbauern lebendig. Herzstück des rund ein Hektar großen Geländes ist der malerisch gelegene Moorsee. Bänke und Tische am Ufer laden zum Verweilen und zu einem Picknick ein.

Vorbei an Gräben und Wiesen geht es über die weite Landschaft und entlang des Baggersees am Ortholz, wo einst Sand abgebaut wurde und der heutzutage an einen Angelverein verpachtet ist. Das Gebiet ist Landschaftsschutzgebiet und das Betreten und das Baden leider nicht erlaubt.

Bald tauchen wir in den dichten Nadelwald Ortholz ein. Am Waldrand bieten sich immer wieder reizvolle Fernsichten in die Landschaft, bis wir uns nach etwa 2 km das Dicke Holz erreichen und erneut die kühle, lichtdurchflutete Ruhe des Waldes erleben.

Am Ende des Laub-Mischwaldbestandes führt der Weg am Schützenhaus Dickes Holz vorbei, quert die Landstraße L 133 und schlängelt sich durch den Nadel- und Mischwald Wendloh bis hin zum Rethbergsee auf dem Gelände des gleichnamigen Wochenendparks. Dieser bietet mit Mini-Markt, Wochenend-Gastronomie, Damwildgehege, Spielplatz und kostenpflichtiger Badestelle einen tollen Pausenplatz, bevor wir die letzten 3 km bis nach Tarmstedt antreten. Dort führt ein Abstecher in die Ortsmitte, mit ihren Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten.


Kurze Variante (etwa 2,5 Std.)
Die kleine 7,7 km lange Runde führt vom Rathaus Tarmstedt über das Tarmstedter Moor und den Moorpfad zurück zum Ausgangspunkt.


Störungsmeldungen
Vor Ihrer Wanderung sollten Sie sich auf www.nordpfade.de über mögliche Umleitungen und Wegstörungen informieren, die beispielsweise durch Hochwasser, Sturmschäden oder Forstarbeiten auftreten können.


Wegekennzeichen

Markierungszeichen
Das Markierungszeichen zeigt ein weißes „N“ auf orangem Grund mit dem Namen des NORDPFADES Tarmstedter Moor. 

Beschilderung
Zielwegweiser ergänzen die Markierung und sind an markanten Stellen platziert. Auf den Wegweisern sind Orte aufgeführt, die sich auf der Strecke befinden oder von dort abzweigen, samt den Entfernungskilometern. Unterhalb befindet sich das Logo des jeweiligen NORDPFADES.

Startpunkt

27412 Tarmstedt: Rathaus Tarmstedt, Rothensteiner Straße (Startpunkt 1)

Zielpunkt

27412 Tarmstedt: Rathaus Tarmstedt, Rothensteiner Straße (Startpunkt 1)

Anreise

Anfahrt

Von den Autobahn A1 bzw. A27 sind es jeweils rund 30 Minuten bis zu den Startpunkten, an denen sich jeweils eine Infotafel und eine Möglichkeit zum Parken befinden. 

  • Startpunkt 1: 27412 Tarmstedt, Rathaus Tarmstedt, Rothensteiner Straße
  • Startpunkt 2: 27412 Tarmstedt, Schützenhaus Dickes Holz, L 133


Parken

Am NORDPFAD stehen zwei Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Die jeweiligen Startpunkte sind ebenfalls dort zu finden.

  • Parkplatz 1: 27412 Tarmstedt, Rathaus Tarmstedt, Rothensteiner Straße
  • Parkplatz 2: 27412 Tarmstedt, Schützenhaus Dickes Holz, L 133

Öffentliche Verkehsmittel

Anreise mit dem Bus

Bushaltestelle
: Tarmstedt Busbahnhof, etwa 200 m vom Startpunkt 1 des NORDPFADES entfernt
Bus-Linie 630: verkehrt täglich zwischen Bremen und Zeven
Infos: www.vbn.de

Literatur

Die folgenden Prospekte sind kostenfrei in den örtlichen Touristinfos und unter Prospektbestellung erhältlich. Dort stehen sie auch als Download zur Verfügung. 

  • NORDPFADE-Tourenbegleiter
    Die kleine Broschüre enthält alles Wissenswerte zur Wanderregion.

  • NORDPFADE-Übersichtskarte
    Das handliche Faltblatt ist die kleine Planungsgrundlage für Umweltbewusste.

  • NORDPFADE-Wanderpass
    Die stempelfreie Variante für Sammler.
Zudem gibt es ein Taschenbuch das der Editon Temmenverlag herausgebracht hat. Ein amüsant geschriebener "WanderVERführer" von Lucia Gefken, die ihrem Alltag entflieht und zu wandern beginnt.

  • Meine NORDPFADE 
    Oder: "Es muss ja nicht immer der Jakobsweg sein!"

Weitere Informationen


Komoot
In der bekannten Outdoor-App haben wir alle 24 Rundwanderwege in einer eigenen NORDPFADE-Collection zusammengestellt. Die Touren sind auch im Portal unter der Region "Nördliche Heide" zu finden.

Noch nicht auf Komoot?
Für Neukunden gibt es einen kostenfreien Gutschein-Code. Der Code lautet ROW und kann über "Gutscheinn einlösen" auf komoot.de/g oder unter dem Link https://komoot.com/de-de/g?code=ROW eingelöst werden.

Weitere Touren in der Nähe