NORDPFAD Zevener Geest
Eine Landschaft für Entdecker!
Die abwechslungsreiche Landschaft in und um Zeven mit sagenhaftem Kloster, malerischer Wassermühle, Wiesen, Bachtälern und Abenteuerwald, verführt nicht nur heutige Entdecker. Auch „alte“ Persönlichkeiten, wie die schwedische Königin Christine und der Landvermesser Carl Friedrich Gauss, waren hier unterwegs.
Bilder
Merkmale
Toureigenschaften
Baden
Beschilderung
Einkehrmöglichkeit
Familienfreundlich
Tour mit Hund
Kulturell interessant
Gute Anbindung an ÖPNV
Unterkunftsmöglichkeit
Wintertauglich
Tourart
Rundtour
Tourdaten
Mittel
7:45 h
23,3 km
13 m
56 m
54 m
47 m
Rundtour
Beste Jahreszeiten
Wegbeschreibung
Der NORDPFAD Zevener Geest beginnt am Parkplatz Busbahnhof Zeven und führt uns zunächst zum Museum Kloster Zeven. Das zusammen mit der St.-Viti-Kirche um 1141 erbaute Benediktiner-Nonnenkloster beherbergt heute heimatkundliche Sammlungen. Wir lassen die „dicken“ Mauern hinter uns. Am Mehrgenerationenspielplatz, in unmittelbarer Nähe, biegen wir rechts in den Stadtwald Ahe. Nun geht es entlang der Mehde bis zum Naturbad Zeven. Wer Zeit hat, sollte sich an heißen Tagen ein kühles Fußbad in der Mehde oder ein Bad im schön gestalteten Freibad nicht entgehen lassen.
Hinter dem Naturbad folgen wir der Straße auf dem Rad- und Fußweg in Richtung Norden. Wir queren die Bahnschienen und wandern durch einen schönen Mischwald. An der nächsten Wegweisung verlassen wir den breiten Forstweg und durchschreiten auf einem naturnahen Weg den Wald, bis wir erneut auf einen breiten Forstweg stoßen. Nach und nach lassen wir den Wald hinter uns und richten unseren Blick auf die grüne und die weite Niederung der Oste, die rechter Hand dahinfließt. Wir folgen dem Wegverlauf und passieren den kleinen Bach Mehde. Nachdem dieser uns mal mehr und mal weniger auf unserer Wanderung begleitet hat, fließt er kurz hinter der Brücke in die Oste. Der dort befindliche Rastplatz Mehde lädt zur Pause ein. Nun befinden wir uns schon in der kleinen Ortschaft Brauel, wo wir den dortigen Fußweg nutzen und dabei am Glockenturm vorbeikommen.
In Brauel angekommen queren wir die B 71 an einer Ampel. Wenn geöffnet, können wir uns im dortigen Gasthaus stärken. Wir wandern durch den beschaulichen Ort und durch ein Mosaik aus Feldern, Wiesen und Wäldern zum Nullmoor. Dieses wird heute durch viele Gräben entwässert und von der hiesigen Landwirtschaft genutzt. In Richtung Süden geht es auf einem festen Weg weiter zur K 143, die wir queren. Nun geht rechts auf dem dortigen Rad- und Fußweg entlang der Kreisstraße in Richtung Godenstedt. Nach 1,6 km biegen wir schließlich links in einen Feldweg in Richtung Badetal ab. Von hier aus wandern wir auf naturnahen Wegen weiter. Die sanft-wellige Geestlandschaft bietet fortan besondere Weitsichten und natürliche Stille. Die Bade, ein kleiner Zufluss der Oste, ist unser steter Begleiter durch das gleichnamige Badetal.
Wir stoßen an einer Wegeskreuzung auf den NORDPFAD Zwei Mühlen. Beide NORDPFADE führen nun ein Stück gemeinsam durch den Wald Godenstedter Holz zur Wassermühle Bademühlen. Die voll funktionsfähige Mühle aus dem 16. Jhd. liegt idyllisch an einem Mühlenteich, der von der Bade gespeist wird und eine romantische Pausenkulisse bietet. Nach der Mühleninspektion lassen wir das historische Bauwerk hinter uns und setzen unsere Wanderung durch den gleichnamigen Ort fort. Wir queren die L 122 und gelangen zu einem überdachten Rastplatz, von wo wir einen Blick auf die ehemalige Oak Ranch haben. In der Ferne erblicken wir zudem erstmals den Waldrand des Großen Holzes, den wir auf Waldwegen durchwandern und in dem wir als erstes die ehemalige Jugendherberge Zeven-Bademühlen erreichen. Von hier aus geht es immer tiefer durch den nördlichen Teil des Waldes. Das große Waldgebiet wird einzig von der L 133 durchschnitten, die wir nochmals queren müssen.
Hinter dem Parkplatz Großes Holz beginnt nun unsere kleine Abenteuerreise durch den südlichen Waldbereich des Freizeitgebietes Großes Holz. Ein Waldlehrpfad führt uns zum großen Abenteuerspielplatz Großes Holz, wo diverse Spielgeräte, Schaukeln und eine Seilbahn zum Toben, Klettern, Erkunden und Bauen einladen. Schutzhütten sowie Picknickplätze bieten die ideale Möglichkeit zum Pausieren und Kraft tanken. Nach einer ausgiebigen Rast folgen weitere Stationen des Waldlehrpfades, ehe wir uns allmählich wieder dem Waldrand nähern.
Wir wandern ein kurzes Stück an der L 122 und biegen an den ersten Wohnhäusern links in einen Feldweg ab. Unsere letzte Etappe führt durch landwirtschaftliche Flächen und einem kleinen Wäldchen bis nach Zeven. Rund 1,5 km geht es durch Zevener Wohngebiete, vorbei an Schulen, ehe wir zum Stadtpark und schließlich zum Ausgangsort, dem Parkplatz am Busbahnhof, gelangen. Wer möchte, kann gerne die Stadtmitte mit der kleinen Fußgängerzone und den zahlreichen Kunstwerken oder das Königin-Christinen-Haus mit Skulpturengarten erkunden. Bei einem Stück der berühmten „Zevener Himmelstorte“ und einer Tasse Kaffee, kann man schließlich die schöne Wanderung noch einmal Revue passieren lassen.
Vernetzung mit anderen NORDPFADEN
Der NORDPFAD verläuft ein kleines Stück im Bereich des Badetals bzw. der Wassermühle Bademühlen parallel zum NORDPFAD Zwei Mühlen.
Störungsmeldungen
Vor Ihrer Wanderung sollten Sie sich auf www.nordpfade.de über mögliche Umleitungen und Wegstörungen informieren, die beispielsweise durch Hochwasser, Sturmschäden oder Forstarbeiten auftreten können.
Wegekennzeichen
Markierungszeichen
Das Markierungszeichen zeigt ein weißes „N“ auf orangem Grund mit dem Namen des NORDPFADES Zevener Geest.
Beschilderung
Zielwegweiser ergänzen die Markierung und sind an markanten Stellen platziert. Auf den Wegweisern sind Orte aufgeführt, die sich auf der Strecke befinden oder von dort abzweigen, samt den Entfernungskilometern. Unterhalb befindet sich das Logo des jeweiligen NORDPFADES.
Startpunkt
27404 Zeven, Parkplatz am Busbahnhof (Startpunkt 1)
Zielpunkt
27404 Zeven, Parkplatz am Busbahnhof (Startpunkt 1)
Anreise
Anfahrt
Von den Autobahn A1 bzw. A27 sind es rund 20 bzw. 30 Minuten bis zu den Startpunkten, an denen sich jeweils eine Infotafel und eine Möglichkeit zum Parken befinden.
- Startpunkt 1: 27404 Zeven, Parkplatz am Busbahnhof, L 122, Am Markt
- Startpunkt 2: 27404 Zeven, Parkplatz im Großen Holz, L 133, Tarmstedter Straße
Parken
Am NORDPFAD stehen zwei Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Die jeweiligen Startpunkte sind ebenfalls dort zu finden.
- Parkplatz 1: 27404 Zeven, Parkplatz am Busbahnhof, L 122 und Parkplatz bei der St.-Viti-Kirche, Klostergang 2-3, rund 100 Meter zum Startpunkt 1
- Parkplatz 2: 27404 Zeven, Parkplatz im Großen Holz, L 133, Tarmstedter Straße
Öffentliche Verkehsmittel
Anreise mit dem Bus
- Bushaltestelle: Zeven Busbahnhof, direkt am S1 und ehemalige Jugendherberge Zeven Bademühlen (Nur Buslinie 630!)
Buslinie 630: verkehrt täglich zwischen Bremen und Zeven - Buslinie 800: verkehrt Mo.-Sa. zwischen Rotenburg (Wümme) und Zeven, in Rotenburg (Wümme) besteht Anschluss an Metronom nach Hamburg und Bremen
- Buslinie 820: verkehrt Mo.-Sa. zwischen Bremervörde und Zeven, in Bremervörde besteht Anschluss an EVB nach Bremerhaven und Buxtehude
- Buslinie 2029: verkehrt Mo.-Sa. zwischen Stade und Zeven, in Stade besteht Anschluss an Metronom nach Hamburg und Cuxhaven
- Buslinie 3860 "Oste-Sprinter": verkehrt Mo.-Sa.. zwischen Tostedt und Zeven, in Tostedt besteht Anschluss an Metronom nach Hamburg, Rotenburg und Bremen
- Infos: www.fahrplaner.vnn.de
Literatur
Die folgenden Prospekte sind kostenfrei in den örtlichen Touristinfos und unter Prospektbestellung erhältlich. Dort stehen sie auch als Download zur Verfügung.
- NORDPFADE-Tourenbegleiter
Die kleine Broschüre enthält alles Wissenswerte zur Wanderregion. - NORDPFADE-Übersichtskarte
Das handliche Faltblatt ist die kleine Planungsgrundlage für Umweltbewusste. - NORDPFADE-Wanderpass
Die stempelfreie Variante für Sammler.
- Meine NORDPFADE
Oder: "Es muss ja nicht immer der Jakobsweg sein!"
Weitere Informationen
Komoot
In der bekannten Outdoor-App haben wir alle 24 Rundwanderwege in einer eigenen NORDPFADE-Collection zusammengestellt. Die Touren sind auch im Portal unter der Region "Nördliche Heide" zu finden.
Noch nicht auf Komoot?
Für Neukunden gibt es einen kostenfreien Gutschein-Code. Der Code lautet ROW und kann über "Gutscheinn einlösen" auf komoot.de/g oder unter dem Link https://komoot.com/de-de/g?code=ROW eingelöst werden.
Weitere Touren in der Nähe
-
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie -
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie Entdecken Sie malerische Mühlen und Bachtäler und durchfahren Sie weite Felder und schattige Wälder
E-Bike Fahrrad -
© Björn Wengler Fotografie Fruchtbare Geestrücken und schmucke Bauerndörfer im Landkreis Rotenburg (Wümme)
Fahrrad Rennrad -
© R. Rahlfs Die Oste - ein unverwechselbares Naturerlebnis aus einer ganz besonderen Perspektive!
Am und auf dem Wasser Bootswandern Kanu -
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie -
© Touristikverband LK ROW Die Vielfalt der Steine entdecken zum Thema „Geestlandschaft und Götterstein“
E-Bike Fahrrad -
© Touristikverband LK ROW -
© Touristikverband LK Rotenburg Die Vielfalt der Steine entdecken zum Thema "Mammut - Mühlen - Mittelalter"
E-Bike Fahrrad -
© Touristikverband LK ROW, Udo Fischer -
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie Die Vielfalt der Steine entdecken zum Thema „Kulturschätze und Geschichte“
E-Bike Fahrrad -
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie -
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie Moore, Großsteingräber und Heimatort eines berühmten Schrifstellers
Nordic Walking Wandern