NORDPFAD Zwei Mühlen
Zauberhafte Zeitzeugen inmitten von Baumriesen und Bachtälern
Idyllischer könnte die Landschaft rund um Eitzte und Bademühlen wirklich nicht sein: Romantische Wassermühlen, schlängelnde Bäche, grüne Bachtäler, saftige Wiesen, ein verwunschener Wald und das Bauerndorf Godenstedt mit einer Ölmühle. Ein Weg für alle, die Natur auch gerne mit Historischem verbinden.
Bilder
Merkmale
Toureigenschaften
Beschilderung
Einkehrmöglichkeit
Familienfreundlich
Tour mit Hund
Kulinarisch interessant
Gute Anbindung an ÖPNV
Unterkunftsmöglichkeit
Wintertauglich
Tourart
Rundtour
Tourdaten
Leicht
3:45 h
10,9 km
10 m
42 m
23 m
23 m
Rundtour
Beste Jahreszeiten
Wegbeschreibung
Unsere Wanderung beginnt an der malerisch am Osteoberlauf gelegenen Wassermühle Eitzmühlen, in der sich das Oste-Café befindet, das an den Wochenenden von Ende März bis Anfang Oktober geöffnet ist.
Von hier nehmen wir den 200 m langen Zuweg bis zur zweiten Kreuzung. Dort startet unsere Rundwanderung, die uns als erstes zur Mergelkuhle führt. Die ehemalige Kuhle versorgte früher die heimische Landwirtschaft und den gesamten Elbe-Weser-Raum bis Anfang des 20. Jahrhunderts mit Düngekalk. Heute stellt der mit Grundwasser gefüllte See, der unter Landschaftsschutz steht, einen wertvollen Lebensraumür Flora und Fauna dar. Bei Grabungen in der Kuhle wurde zudem ein großer Mammutstoßzahn gefunden. Der NORDPFAD führt nun weiter nach Godenstedt, einem kleinen Ort,
durch den sich die Oste schlängelt und dessen Dorfbild von jahrhunderte alten Eichen und mehreren Bauernhöfen geprägt ist. Mitten in Godenstedt betreibt ein Müllermeister, der zudem Müller mit Nachnamen heißt, eine Ölmühle. Diese kann auf Anfrage besichtg werden.
Eine Infotafel am Rastplatz Godenstedt informiert über die Geschichte des Ortes und lädt zur Pause ein, von wo man einen tollen Blick in der von der Oste geprägten Landschaft hat. Sehenswert ist auch der Godenstedter Glockenturm.
Wir verlassen das Dorf, laufen ein Stückchen auf dem Rad- und Fußweg entlang der K 143, bis auf der rechten Seite ein Feldweg abzweigt. Von hier geht es auf naturnahen Wegen durch fruchtbare Felder und saftige Wiesen des weitläufigen Badetals. Nach ca. 2 km erreichen wir den östlichen Teil des Godenstedter Holzes, in den wir nun eintauchen.
An einer ausgeschilderten Wegekreuzung nehmen wir den 400 m langen Abzweig zur Wassermühle Bademühlen gerne in Kauf. Die voll funktionsfähige Mühle aus dem 16.
Jahrhundert liegt idyllisch an einem Mühlenteich, der von der Bade gespeist wird. Diese fließt südlich von Godenstedt in die Oste. Nach einer Rast lassen wir das wunderschöne Mühlenensemble hinter uns, gehen zurück zur Kreuzung und wandern auf dem NORDPFAD durch den westlichen Baumbestand des Godenstedter Holzes. Immer tiefer geht es durch den dichten Laubengang des Waldes, bis wir nach 1 km auf einen Abzweig zum Hanni Hase Wald treffen. Dieser „Märchenwald“ nahe dem Ort Ostereistedt gilt als „Wohnsitz“ des Osterhasen und seinen Helfern. Alljährlich findet hier ein großes Osterfest statt.
Wir wandern weiter durch den dichten Wald bis zum Waldrand. Von nun an genießen wir die weite Sicht auf die Geestlandschaft. Am Ende des Weges queren wir die K 142 und biegen links auf den asphaltierten Rad- und Wanderweg ab. Vorbei am Hof Martens folgen wir der Ausschilderung, die uns wenig später in einen Feldweg führt, über den wir zurück zur Wassermühle Eitzmühlen gelangen.
Vernetzung mit anderen NORDPFADEN
Der NORDPFAD kreuzt direkt den NORDPFAD Zevener Geest. Ein ausgeschilderter und markierter 5 km langen Zuweg führt zudem von der Wassermühle Eitzmühlen zum Startpunkt 1 des NORDPFADES Ostetal.
Störungsmeldungen
Vor Ihrer Wanderung sollten Sie sich auf www.nordpfade.de über mögliche Umleitungen und Wegstörungen informieren, die beispielsweise durch Hochwasser, Sturmschäden oder Forstarbeiten auftreten können.
Wegekennzeichen
Markierungszeichen
Das Markierungszeichen zeigt ein weißes „N“ auf orangem Grund mit dem Namen des NORDPFADES Zwei Mühlen.
Beschilderung
Zielwegweiser ergänzen die Markierung und sind an markanten Stellen platziert. Auf den Wegweisern sind Orte aufgeführt, die sich auf der Strecke befinden oder von dort abzweigen, samt den Entfernungskilometern. Unterhalb befindet sich das Logo des jeweiligen NORDPFADES.
Startpunkt
27446 Eitzmühlen: Wassermühle, Eitzte 4 (Startpunkt 1)
Zielpunkt
27446 Eitzmühlen, Wassermühle, Eitzte 4 (Startpunkt 1)
Anreise
Anfahrt
Von den Autobahn A1 sind es rund 20 Minuten bis zu beiden Startpunkten, von der A 27 etwa 50 Minuten. An den Startpunkten befinden sich eine Infotafel und eine Möglichkeit zum Parken.
- Starpunkt 1: 27446 Eitzmühlen: Wassermühle, Eitzte 4, die Infotafel an der Wassermühle befindet sich knapp 200 m vom eigentlichen NORDPFAD entfernt
- Startpunkt 2: 27404 Bademühlen: Wassermühle, Zum Badetal 13, die Infotafel an der Wassermühle befindet sich rund 500 m vom NORDPFAD entfernt
Parken
Am NORDPFAD stehen zwei Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Die jeweiligen Startpunkte sind ebenfalls dort zu finden.
- Parkplatz 1: 27446 Eitzmühlen, Wassermühle, Eitzte 4, der Parkplatz befindet sich knapp 200 m vom eigentlichen NORDPFAD entfernt
- Parkplatz 2: 27404 Bademühlen, Wassermühle, Zum Badetal 13, die Wassermühle und Parkplatz befinden sich rund 500 m vom NORDPFAD entfernt
Öffentliche Verkehsmittel
- Bushaltestelle: Bademühlen (Großes Holz bzw. ehemalige Jugendherberge) - ca. 3 km vom Startpunkt 2 des NORDPFADES entfernt.
- Buslinie 630: verkehrt Mo.-So. zwischen Bremen und Zeven
- Buslinie 821: verkehrt Mo.-Sa. zwischen Gnarrenburg und Zeven
- Infos: www.vbn.de
Literatur
Die folgenden Prospekte sind kostenfrei in den örtlichen Touristinfos und unter Prospektbestellung erhältlich. Dort stehen sie auch als Download zur Verfügung.
- NORDPFADE-Tourenbegleiter
Die kleine Broschüre enthält alles Wissenswerte zur Wanderregion. - NORDPFADE-Übersichtskarte
Das handliche Faltblatt ist die kleine Planungsgrundlage für Umweltbewusste. - NORDPFADE-Wanderpass
Die stempelfreie Variante für Sammler.
- Meine NORDPFADE
Oder: "Es muss ja nicht immer der Jakobsweg sein!"
Weitere Informationen
Komoot
In der bekannten Outdoor-App haben wir alle 24 Rundwanderwege in einer eigenen NORDPFADE-Collection zusammengestellt. Die Touren sind auch im Portal unter der Region "Nördliche Heide" zu finden.
Noch nicht auf Komoot?
Für Neukunden gibt es einen kostenfreien Gutschein-Code. Der Code lautet ROW und kann über "Gutscheinn einlösen" auf komoot.de/g oder unter dem Link https://komoot.com/de-de/g?code=ROW eingelöst werden.
Weitere Touren in der Nähe
-
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie -
© Touristikverband LK Rotenburg Die Vielfalt der Steine entdecken zum Thema "Mammut - Mühlen - Mittelalter"
E-Bike Fahrrad -
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie Die Vielfalt der Steine entdecken zum Thema „Kulturschätze und Geschichte“
E-Bike Fahrrad -
© Touristikverband LK ROW Die Vielfalt der Steine entdecken zum Thema „Geestlandschaft und Götterstein“
E-Bike Fahrrad -
© Holger Albrecht -
© Touristikverband LK ROW Unterwegs auf historischen Handelswegen rund um die ehemalige Burg Rhade
Nordic Walking Wandern -
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie Entdecken Sie malerische Mühlen und Bachtäler und durchfahren Sie weite Felder und schattige Wälder
E-Bike Fahrrad -
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie -
© Touristikverband LK ROW, Björn Wengler Fotografie -
© Björn Wengler Fotografie Fruchtbare Geestrücken und schmucke Bauerndörfer im Landkreis Rotenburg (Wümme)
Fahrrad Rennrad -
© R. Rahlfs Die Oste - ein unverwechselbares Naturerlebnis aus einer ganz besonderen Perspektive!
Am und auf dem Wasser Bootswandern Kanu -
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie