ORTSWEG Rund um Rhadereistedt
Unterwegs auf historischen Handelswegen rund um die ehemalige Burg Rhade
Der Rundweg folgt mittelalterlichen Spuren und führt auf alten Pfaden durch die Ursprungslandschaft der Dörfer Rhade und Rhadereistedt. Die Strecke bietet schöne Ausblicke über weite Felder, verläuft entlang von Waldrändern, über sanfte Endmoränen, an schattigen Wallhecken vorbei und passiert zwei geschichtsträchtige Orte. Ein Weg, der zum Entdecken, Verweilen und Innehalten einlädt.
Bilder
Merkmale
Toureigenschaften
Tour mit Hund
Gute Anbindung an ÖPNV
Wintertauglich
Tourart
Rundtour
Tourdaten
Leicht
3:30 h
9,8 km
13 m
56 m
45 m
51 m
Rundtour
Beste Jahreszeiten
Wegbeschreibung
Diese Wanderung beginnt am Dorfladen in Rhade, einem gemütlichen Treffpunkt mitten im Ort. Von hier aus marschieren wir in südlicher Richtung entlang der Landstraße nach Rhadereistedt. Schon bald lassen wir die ersten Häuser hinter uns und entdecken zu unserer Linken eine große Reitanlage - den Burgstall, ein Ort voller Geschichte. Wenn wir neugierig sind und etwa 50 Meter in den "Burgdamm" hineinlaufen, stoßen wir auf eine kleine Bronzetafel, die als Erinnerung an die Rhader Burg dient, die einst hier ihren Platz hatte. Sie hatte wohl die Form einer Turmhügelburg aus Holz und Erde und diente im Mittelalter dem Schutz der Straßenverbindungen des Erzbistum Bremen.
Zurück an der Landstraße setzen wir unseren Weg fort und atmen die frische Landluft ein, bevor wir wenig später nach rechts abbiegen. Nun führt uns der Weg auf den "Pfad der Sinti & Roma". Damals nutzten Fahrende den Weg mit ihren Wagengespannen, um große Anhöhen wie den Rhadereistedter Brommelberg zu umfahren und über kleinere Wege, den Kontakt zu den Dörfern zu halten. Er steht für die Vernetzung von "Fahrenden" mit den dörflichen Gemeinden und für soziale Ausgrenzung, denn auf den Hauptwegen waren sie nicht gerne gesehen.
Wir passieren die Wüstung Rhadereistedt, den aufgegebenen, einstigen Ursprungsort des heutigen Dorfes Rhadereistedt. Um uns herum breitet sich eine malerische Landschaft aus: Saftige Wiesen, die vom plätschernden Rummeldeisbeek durchzogen werden, wechseln sich mit weiten Feldern und Äckern ab, die von den Landwirten in liebevoller Arbeit bestellt werden. In Rhadereistedt kommen wir schließlich vom Bolleweg zurück an die Hauptstraße. Hier im Dorfzentrum mit Feuerwehrhaus können wir den 50 m entfernten Spielplatz hinter den Gebäuden für eine Rast nutzen.
Gestärkt setzen wir unsere Wanderung fort. Schon bald lassen wir die letzten Häuser hinter uns und wandern an mächtigen Eichen entlang, die wie stille Wächter am Wegesrand stehen. An der "Waldstraße" nach Kirchtimke biegen wir beim Friedhof mit seiner kleinen, charmanten Kapelle nach rechts ab. Unser Weg führt nun entlang des Randes des geheimnisvollen Ummelwaldes. Die Stille des Waldes und das Zwitschern der Vögel begleiten uns in die offene Feld- und Wiesenlandschaft. Unterwegs kommen wir an einer alten Wallhecke vorbei – einem typischen, urigen Element norddeutscher Kulturlandschaft, das Lebensraum für viele Tiere bietet.
Einen Moment später wandern wir weiter auf uralten Wegen und gelangen auf eine offene Ebene, die durch eine eiszeitliche Endmoräne entstanden ist. Hier weitet sich unser Blick, und wir genießen die Landschaft und das Gefühl von Freiheit, das diese einzigartige Gegend vermittelt. Der Weg führt uns schließlich über ein teilweise gepflastertes Stück wieder sanft hinab nach Rhade. Wir passieren den Friedhof, der links von uns liegt. Direkt gegenüber breitet sich eine stille Wiesenniederung aus. Einer der beeindruckendsten Eichenbäume der Straße ragt hier majestätisch in den Himmel – ein wirklich bemerkenswertes Naturdenkmal, das uns kurz innehalten und staunen lässt.
Nach wenigen Schritten erreichen wir schließlich wie zu Beginn den Rastplatz am Dorfladen. Von hier genießen wir noch einmal einen herrlichen Blick auf die St.-Gallus-Kirche, die ihren Turm stolz über das Dorf erhebt. Vielleicht lassen wir die Tour hier gemeinsam bei einem Snack oder Getränk ausklingen – und nehmen viele neue Eindrücke und kulturhistorische Informationen mit nach Haus.
Störungsmeldungen
Vor Ihrer Wanderung sollten Sie sich auf www.nordpfade.de über mögliche Umleitungen und Wegstörungen informieren, die beispielsweise durch Hochwasser, Sturmschäden oder Forstarbeiten auftreten können.
Wegekennzeichen
Das Markierungszeichen zeigt ein weißes „O“ auf gelb-orangen Grund mit dem Namen des ORTSWEG "Rund um Rhadereistedt". Alle ORTSWEGE sind in beide Richtungen nach den Richtlinien des Deutschen Wanderverbandes markiert. Eine Beschilderung mit Wanderzielen und Kilometerangaben wie bei den NORDPFADEN gibt es jedoch nicht.
Startpunkt
27404 Rhade, Zevener Str. 3 (Dorfladen Rhade)
Zielpunkt
27404 Rhade, Zevener Str. 3 (Dorfladen Rhade)
Anreise
Anfahrt
Von den Autobahn A 1 bzw. A 27 sind es jeweils rund 30 Minuten bis nach Rhade. Der Parkplatz befindet sich bei der Kirche, direkt neben dem Busbahnhof.
- Startpunkt: 27404 Rhade, Zevener Straße 3, direkt am Dorfladen
Parken
Kostenfreie Parkplätze sind beim Busbahnhof, unmittelbar neben der Kirche, zu finden.
- Parkplatz: 27404 Rhade, Hauptstraße
Öffentliche Verkehsmittel
Anreise mit dem Bus
- Haltestelle: Rhade Busbahnhof
- Buslinie 821: verkehrt Mo.-Fr. zwischen Gnarrenburg und Zeven
- Buslinie 831: verkehrt Mo.-Fr. zwischen Tarmstedt und Zeven
- Infos: www.vbn.de
Weitere Informationen
In der bekannten Outdoor-App haben wir alle ORTSWEGE in einer eigenen ORTSWEGE-Collection zusammengestellt. Die Touren sind auch im Portal unter der Region "Nördliche Heide" zu finden.
Noch nicht auf Komoot?
Für Neukunden gibt es einen kostenfreien Gutschein-Code. Der Code lautet ROW und kann über "Gutschein einlösen" auf komoot.de/g oder unter dem Link https://komoot.com/de-de/g?code=ROW eingelöst werden.
Weitere Touren in der Nähe
-
© Holger Albrecht -
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie -
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie -
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie -
© Touristikverband LK Rotenburg Die Vielfalt der Steine entdecken zum Thema "Mammut - Mühlen - Mittelalter"
E-Bike Fahrrad -
© Touristikverband LK ROW, Udo Fischer -
© Andreas Dittmer Heeslingen -
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie Zwei urwüchsige Wälder am Rande der Teufelsmoorregion Gnarrenburg
Nordic Walking Wandern -
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie Entdecken Sie malerische Mühlen und Bachtäler und durchfahren Sie weite Felder und schattige Wälder
E-Bike Fahrrad -
© Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie -
© Touristikverband LK ROW -
© Björn Wengler Fotografie Fruchtbare Geestrücken und schmucke Bauerndörfer im Landkreis Rotenburg (Wümme)
Fahrrad Rennrad