Gnarrenburg
Idylle am Moor
Die Gemeinde Gnarrenburg, am Nordrand des Teufelsmoores gelegen, bietet eine abwechslungsreiche Landschaft mit weiten Feldern, ausgedehnten Wäldern und urwüchsigen Moor- und Heideflächen.
Kultiviert wurde die Region größtenteils durch den Moorkolonisator Jürgen Christian Findorff, so dass aus der ehemals menschenfeindlichen „Moorwüste“ eine bewohnbare Kulturlandschaft entstanden ist. Eingebettet in dieser Landschaft sind große Haufendörfer mit ihren alten Höfen sowie kilometerlange, an Straßen und Kanälen aufgereihte Moorreihendörfer mit typischen Fachwerkhäusern.
Torfkahnfahrten, eine Fahrt mit dem historischen Moorexpress oder ausgiebige Radtouren, Wanderungen, Museums-Besuche, der Moorerlebnispfad oder einfach ein Blick vom Moorturm über das weite Huvenhoopsmoor - die Region bietet Erlebnisse für jeden Geschmack.
Touristik Gnarrenburg e.V.
Hindenburgstr. 64
27442 Gnarrenburg
Tel:
04763 627111
Fax:
04763 627113
E-Mail:
info@touristik-gnarrenburg.de
Zur Einheitsgemeinde Gnarrenburg gehören die Orte
Augustendorf - Barkhausen - Brillit - Fahrendorf - Findorf - Glinstedt - Gnarrenburg - Karlshöfen - Klenkendorf - Kuhstedt - Kuhstedtermoor - Langenhausen
Urlaubs- und Freizeittipps für Gnarrenburg
Touren, Hotels, Gastronomie, Sehenswürdigkeiten und mehr - alle Angebote rund um Gnarrenburg im Überblick.
Filtern
Noch keine Filter ausgewählt
Ausflugsziele Architektur, Infrastruktur, Kultur 15
Museen 5
Ausflugsziele Natur 4
Besichtigung & Führung 3
Betriebsart 3
Erholung und Gesundheit 1
Freizeitinfrastruktur, Mobilität und Service 9
Geschäfte und Dienstleistung 4
Kunst und Kultur 4
Markt 1
Musik 11
Sport, Freizeit und Aktivitäten 4
Sport 1
Tradition, Brauchtum, Volksfest 4
Unterhaltung 2
Unterkunftskategorie 9
Verein / Verband 1
Öffentliche Einrichtung 4
Allgemeine Themen 7
Ausstattung Gesamtunterkunft 7
Ausstattung Zimmer/Ferienwohnung/Ferienhaus 6
Ausstattung 3
Barrierefreie Ausstattung 2
Barrierefreiheit (Information) 2
Eignung 38
Familien/Kinder 6
Freizeit/Aktivitäten 3
Fremdsprachen 3
Gruppen 1
Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen 1
Informationen 3
Küchenangebote 3
Lage 12
Multimedia-Ausstattung für Tagungen und Feiern 1
Parken 7
Preise 4
Raucher 3
Regionale Angebote 3
Service 9
Sonstige Ausstattung/Einrichtung 18
Sprachkenntnisse 34
Tourart 3
Toureigenschaften 3
Verpflegung 7
Wellness/Gesundheit 1
Zahlungsmittel 37
Zertifizierung und Gütesiegel - Gastgeber 1
Zertifizierung und Gütesiegel - Sonstige 3
Zusätzliche Campingausstattung 2
Suchergebnisse 61
Zeige Ergebnisse 37 bis 48 von 61.
Noch keine Filter ausgewählt

Unser noch recht junger Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, die Geschichte der Moorkolonisation und der Torfschifffahrt in der Teufelsmoorregion erlebbar zu machen.

Unter dem Motto "Mensch und Moor" bietet die Museumsanlage Informationen über die Moorkolonisation



Zwei urwüchsige Wälder am Rande der Teufelsmoorregion Gnarrenburg

Darstellung des Schullebens auf dem Dorf

Feiern Sie mit uns den Abschluss der Torfkahnsaison 2023! Mit einem bunten Programm verabschieden sich die Torfkahnschiffer von Findorffs Erben in die Winterpause. Höhepunkte der Veranstaltung am Torfschiffhafen in Gnarrenburg sind die Ein- und Auslaufparaden der Torfkähne gegen 11:30 bzw. 16:00 Uhr, an denen auch die Torfkahnskipper aus Adolphsdorf und Osterholz-Scharmbeck teilnehmen. Auf dem Hafengelände bieten Kunsthandwerker und regionale Anbieter ihre Waren feil. Rundfahrten mit den…

Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit dem Moorexpress durch die Teufelsmoorregion. Vom 29. April bis zum 03. Oktober fährt der historische Schienenbus dreimal täglich an Wochenenden und Feiertagen zwischen den Hansestädten Stade und Bremen. In der Moormetropole Gnarrenburg fährt der Moorexpress drei Haltepunkte an, Brillit und Gnarrenburg Nord (Bedarfshaltestellen) sowie Gnarrenburg. Am Bahnhof Gnarrenburg befindet sich das Glasmuseum, das sonntags von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr für…



Moderne Wohlfühlatmosphäre für Ihren Aufenthalt in der Moormetropole Gnarrenburg

Ich nehme Sie mit auf Entdeckungsreise rund um das nördliche Teufelsmoor, zu Fuß, per Kahn oder Bus!

Geschichten aus der Gemeinde Gnarrenburg
Willkommen in der Region der Geschichten, Liebe und Magie. Mit spannenden Menschen und geheimnisvollen Orten. Aber die darf nicht jeder kennen - pssst!
Unsere weiteren Regionen im Landkreis Rotenburg (Wümme):
-
Unser ländlich geprägter Landkreis zählt zu den größten Deutschlands. Geestrücken, Hochmoore, Heideflächen, Seen, Wiesen und Felder prägen die Landschaft.
-
Eingebettet im Grünen bietet Bremervörde eine Vielzahl an landschaftlichen und historischen Besonderheiten. Wer die Nähe der Natur sucht, findet sie hier.
-
Die weitgehend unberührte Landschaft der Samtgemeinde Geestequelle mit Flüssen, Moor- und Waldgebieten lädt zum Ausspannen und Entdecken ein.
-
Ausgedehnte Wiesen, Wälder, Moore, vereinzelte Heideflächen, die Flusstäler der Oste sowie idyllische Dörfer prägen den Charakter von Selsingen.
-
Eine abwechslungsreiche Landschaft mit kulturgeschichtlichen Kostbarkeiten bietet die Samtgemeinde Tarmstedt.
-
Im Zentrum des Landes liegt die Samtgemeinde Zeven. Am Rande der Oste bietet sie Erholung in unberührter Natur und eine breite kulturelle Vielfalt.
-
Wer einen aktiven Urlaub auf dem Lande mit Spaß und Erholung erleben möchte, der ist in der Samtgemeinde Sittensen genau richtig.
-
In unmittelbarer Nähe zu den Hansestädten Bremen und Hamburg liegt die reizvolle, größtenteils land- und forstwirtschaftlich geprägte Samtgemeinde Sottrum.
-
Blick auf die Alte Apotheke in Rotenburg im Herbst, Foto: Markus Tiemann - Stadt Rotenburg (Wümme) Die „Wümmestadt“ bietet ihren Gästen vor allem eines: Jede Menge Kunst und Kultur, Rad- und Wanderwege sowie Wasser- und Badespaß!
-
Scheeßel bietet erholsame Ruhe, aber auch wunderbare Voraussetzungen für Aktivurlauber. Land und Leute kann man am besten per Rad erkunden und kennenlernen.
-
Eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft mit Feldern, Mooren und Wäldern, Fachwerkhäusern und Gehöften prägt das Bild der Samtgemeinde Fintel.
-
In nahezu unberührter Natur laden die idyllischen Dörfer der Samtgemeinde Bothel zur Erholung ein. Ein purer Genuss beim Wandern, Radfahren oder Reiten.
-
Inmitten der Hohen Heide liegt die Stadt Visselhövede – das Tor zur Lüneburger Heide – mit seinen einladenden Urlaubsdörfern.