Blick auf das Fachwerkhaus vom Historischen Moorhof Augustendorf, Foto: Andreas Dittmer Heeslingen Blick auf das Fachwerkhaus vom Historischen Moorhof Augustendorf, Foto: Andreas Dittmer Heeslingen
Blick auf den Aussichtsturm im Huvenhoopsmoor, Foto: Andreas Dittmer Heeslingen Blick auf den Aussichtsturm im Huvenhoopsmoor, Foto: Andreas Dittmer Heeslingen
Der schnurgerade Oste-Hamme-Kanal, Foto: Andreas Dittmer Heeslingen Der schnurgerade Oste-Hamme-Kanal, Foto: Andreas Dittmer Heeslingen

Gnarrenburg

Idylle am Moor

Die Gemeinde Gnarrenburg, am Nordrand des Teufelsmoores gelegen, bietet eine abwechslungsreiche Landschaft mit weiten Feldern, ausgedehnten Wäldern und urwüchsigen Moor- und Heideflächen.

Kultiviert wurde die Region größtenteils durch den Moorkolonisator Jürgen Christian Findorff, so dass aus der ehemals menschenfeindlichen „Moorwüste“ eine bewohnbare Kulturlandschaft entstanden ist. Eingebettet in dieser Landschaft sind große Haufendörfer mit ihren alten Höfen sowie kilometerlange, an Straßen und Kanälen aufgereihte Moorreihendörfer mit typischen Fachwerkhäusern.

Torfkahnfahrten, eine Fahrt mit dem historischen Moorexpress oder ausgiebige Radtouren, Wanderungen, Museums-Besuche, der Moorerlebnispfad oder einfach ein Blick vom Moorturm über das weite Huvenhoopsmoor - die Region bietet Erlebnisse für jeden Geschmack.

Inhalt:

Touristik Gnarrenburg e.V.

Hindenburgstr. 64
27442 Gnarrenburg
Tel: 04763 627111
Fax: 04763 627113
E-Mail: info‎@‎touristik-gnarrenburg.de

Hier geht's nach Gnarrenburg

Zur Einheitsgemeinde Gnarrenburg gehören die Orte
Augustendorf - Barkhausen - Brillit - Fahrendorf - Findorf - Glinstedt - Gnarrenburg - Karlshöfen - Klenkendorf - Kuhstedt - Kuhstedtermoor - Langenhausen

Urlaubs- und Freizeittipps für Gnarrenburg

Touren, Hotels, Gastronomie, Sehenswürdigkeiten und mehr - alle Angebote rund um Gnarrenburg im Überblick.

Noch keine Filter ausgewählt

Typ

Ausflugsziele Architektur, Infrastruktur, Kultur 16
Museen 5
Ausflugsziele Natur 4
Besichtigung & Führung 2
Betriebsart 3
Erholung und Gesundheit 1
Freizeitinfrastruktur, Mobilität und Service 9
Geschäfte und Dienstleistung 4
Kunst und Kultur 5
Markt 4
Musik 19
Show 4
Sport, Freizeit und Aktivitäten 4
Sport 1
Theater 1
Tradition, Brauchtum, Volksfest 6
Unterhaltung 3
Verein / Verband 1
Öffentliche Einrichtung 4
Allgemeine Themen 8
Ausstattung Gesamtunterkunft 8
Ausstattung Zimmer/Ferienwohnung/Ferienhaus 7
Ausstattung 3
Barrierefreie Ausstattung 2
Barrierefreiheit (Information) 2
Eignung 43
Familien/Kinder 6
Freizeit/Aktivitäten 4
Fremdsprachen 3
Gruppen 1
Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen 1
Informationen 3
Küchenangebote 3
Lage 13
Multimedia-Ausstattung für Tagungen und Feiern 1
Parken 8
Preise 16
Raucher 3
Regionale Angebote 3
Service 10
Sonstige Ausstattung/Einrichtung 21
Sprachkenntnisse 39
Tourart 2
Verpflegung 8
Zahlungsmittel 42
Zertifizierung und Gütesiegel - Gastgeber 1
Zertifizierung und Gütesiegel - Sonstige 3
Zusätzliche Campingausstattung 2

Suchergebnisse 76

Zeige Ergebnisse 37 bis 48 von 76.

Ergebnisse pro Seite:
    Autoscooter_Foto_Ralph_Pixabay © Ralph ex Pixabay

    Der Dorfplatz Gnarrenburgs verwandelt sich für drei Tage zum Herbstmarktplatz mit Fahrgeschäften, Puppentheater, Imbissbuden, Festzelt...  Freitag um 15:00 Uhr wird der Gnarrenburger Herbstmarkt offiziell eröffnet. Auf dem Dorfplatz in Gnarrenburg freuen sich Schausteller und Schaustellerinnen auf viele Besucher und Besucherinnen. Die kleinen Gäste können sich auf den traditionellen Laternenumzug, der  an der Hermann-Lamprecht-Straße/Ecke Waldstraße beginnt und am Festzelt auf dem Marktplatz…

    Bahnhofstraße, Gnarrenburg

    Fr., 18. Oktober 2024 / 15:00 Uhr

    Jahrmarkt Festival
    Weiterlesen
    nordwärts - Urlaub und Freizeit im Landkreis Rotenburg (Wümme) © Touristikverband LK Rotenburg

    Urlaub zwischen zwischen Moor und Meer

    Hermann-Lamprecht-Straße 69, Gnarrenburg

    ab 6

    Campingplatz Wohnmobilstellplatz Zelten
    Weiterlesen
    Außenansicht Rathaus Gnarrenburg im Herbst © Gemeinde Gnarrenburg

    Die Anlaufstelle für Bürgerfragen und Verwaltungsangelegenheiten

    Bahnhofstraße 1, Gnarrenburg

    Parkmöglichkeiten WC öffentlich Rathaus
    Weiterlesen
    Klein, aber fein - die Rutsche im Waldfreibad Gnarrenburg © Andreas Dittmer Heeslingen, Andreas Dittmer Photographie

    Großes Außenareal mit Schwimmer-, Halbschwimmer-, Nichtschwimmer- und gesonderten Kleinkinderbecken

    Hermann-Lamprecht-Str. 71 e, Gnarrenburg

    Mit Leihfahrrädern die Moormetropole Gnarrenburg erkunden © Andreas Dittmer Photographie

    Das passende Mietfahrrad für Entdeckungstouren durch die Moormetropole Gnarrenburg

    Hindenburgstraße 64, Gnarrenburg

    Fahrradvermietung
    Weiterlesen
    Tourist-Information Gnarrenburg © Touristik Gnarrenburg e. V., Melanie Blank

    Idylle am nördlichen Teufelsmoor

    Hindenburgstraße 64, Gnarrenburg

    Tourist-Information
    Weiterlesen
    Herzlich willkommen, treten Sie gerne ein © Glasmuseum Gnarrenburg

    225 Jahre gläserne Geschichte der Gnarrenburger Glasindustrie von 1750 bis heute

    Bahnhofstr. 15, Gnarrenburg

    Kulturgeschichtliches Spezialmuseum Regionalmuseum
    Weiterlesen
    Wir produzieren leckere und ausgefallene Fruchtaufstriche © Fruchtgenuss by KaSa

    Der etwas andere Furchaufstrich mit klassischen bis ungewöhnlichen Sorten

    Breite Lieth 1c , Gnarrenburg

    Direktvermarkter Lebensmittel
    Weiterlesen
    Singen im Cultimo © Anne Toben

    Die Gelegenheit, mal (wieder) mit anderen gemeinsam zu singen!  Ein offenes Treffen für alle, die entspannt in netter Runde altes und neues "Liedgut" anstimmen möchten. Ohne Noten und Benotung, mal mit, mal ohne Gitarrenbegleitung. Folksongs, Rockoldies, Volkslieder: von den Beatles bis Hannes Wader, von Bob Dylan bis Liederjan. Selbst erstellte Songbücher liegen aus, für mitgebrachte Textkopien neuer Lieder sind wir dankbar. Wir treffen uns jeden ersten Dienstag im Monat, außer an Feiertagen.…

    Kuhstedtermoor 24, Gnarrenburg

    Di., 05. Dezember 2023 / 19:00 Uhr

    Musik sonstige Bühnenkunst
    Weiterlesen
    Die Hundeblume - Filmische Trilogie nach Wolfgang Borchert © Cultimo Kuhstedtermoor

    Einmal im Monat verwandelt sich das Cultimo in einen Kinosaal, in dem ausgewählte Filme gezeigt werden.  Lassen Sie sich überraschen! Für nähere Information zum Film bitte die Tagespresse beachten, den Newsletter des Cultimo abonnieren oder auf der Cultimo-Webseite schauen. Anmeldung erbeten unter events@cultimo-kuhstedtermoor.de (auch für Newsletter) oder Tel. 04763 – 93 760 71.  Cultimo-Küche: Eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn können Sie sich im Cultimo kulinarisch mit themenbezogenen…

    Kuhstedtermoor 24, Gnarrenburg

    Fr., 19. Januar 2024 / 20:00 Uhr

    Eingang_Cultimo_Foto_Anne_Toben © Anne Toben

    Schon seit etwa 25 Jahren tourt die Folkgruppe „Friends in Music“ durch die Elbe-Weser-Region und konnte vor einigen Jahren schon einmal im Cultimo mit einem Konzert begeistern.  Traditionelle Stücke irischen und schottischen Ursprungs machen den Großteil des ansonsten breit gefächerten Programms aus. In der Besetzung Christina Schmidt (Gitarre, Gesang), Dorit Spies (Gesang), Frank von Marillac (Gitarre, Mandoline, Bouzouki, Gesang), Jean-Pierre van den Boom (Banjo, Gitarre, Waldzither,…

    Kuhstedtermoor 24, Gnarrenburg

    Sa., 13. April 2024 / 20:00 Uhr

    Konzert Musik sonstige
    Weiterlesen
    Außenansicht - Cultimo Kuhstedtermoor © Anne Toben

    Die Filmabende im Kuhstedtermoor sind weit über die Grenzen der Moormetropole Gnarrenburg hinaus bekannt

    Kuhstedtermoor 24, Gnarrenburg

Geschichten aus der Gemeinde Gnarrenburg

Willkommen in der Region der Geschichten, Liebe und Magie. Mit spannenden Menschen und geheimnisvollen Orten. Aber die darf nicht jeder kennen - pssst!

 


Unsere weiteren Regionen im Landkreis Rotenburg (Wümme):

  • Unser ländlich geprägter Landkreis zählt zu den größten Deutschlands. Geestrücken, Hochmoore, Heideflächen, Seen, Wiesen und Felder prägen die Landschaft.

  • Eingebettet im Grünen bietet Bremervörde eine Vielzahl an landschaftlichen und historischen Besonderheiten. Wer die Nähe der Natur sucht, findet sie hier.

  • Die weitgehend unberührte Landschaft der Samtgemeinde Geestequelle mit Flüssen, Moor- und Waldgebieten lädt zum Ausspannen und Entdecken ein.

  • Ausgedehnte Wiesen, Wälder, Moore, vereinzelte Heideflächen, die Flusstäler der Oste sowie idyllische Dörfer prägen den Charakter von Selsingen.

  • Eine abwechslungsreiche Landschaft mit kulturgeschichtlichen Kostbarkeiten bietet die Samtgemeinde Tarmstedt.

  • Im Zentrum des Landes liegt die Samtgemeinde Zeven. Am Rande der Oste bietet sie Erholung in unberührter Natur und eine breite kulturelle Vielfalt.

  • Wer einen aktiven Urlaub auf dem Lande mit Spaß und Erholung erleben möchte, der ist in der Samtgemeinde Sittensen genau richtig.

  • In unmittelbarer Nähe zu den Hansestädten Bremen und Hamburg liegt die reizvolle, größtenteils land- und forstwirtschaftlich geprägte Samtgemeinde Sottrum.

  • Blick auf die Alte Apotheke in Rotenburg im Herbst, Foto: Markus Tiemann - Stadt Rotenburg (Wümme)Blick auf die Alte Apotheke in Rotenburg im Herbst, Foto: Markus Tiemann - Stadt Rotenburg (Wümme)

    Die „Wümmestadt“ bietet ihren Gästen vor allem eines: Jede Menge Kunst und Kultur, Rad- und Wanderwege sowie Wasser- und Badespaß!

  • Scheeßel bietet erholsame Ruhe, aber auch wunderbare Voraussetzungen für Aktivurlauber. Land und Leute kann man am besten per Rad erkunden und kennenlernen.

  • Eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft mit Feldern, Mooren und Wäldern, Fachwerkhäusern und Gehöften prägt das Bild der Samtgemeinde Fintel.

  • In nahezu unberührter Natur laden die idyllischen Dörfer der Samtgemeinde Bothel zur Erholung ein. Ein purer Genuss beim Wandern, Radfahren oder Reiten.

  • Inmitten der Hohen Heide liegt die Stadt Visselhövede – das Tor zur Lüneburger Heide – mit seinen einladenden Urlaubsdörfern.