Kleiner Moorteich  mit Steg im Tister Bauernmoor Ein wundervoller Platz mit Moorteich und Holzsteg befindet sich mitten der Moorerlebniszone des Tister Bauernmoores.<br> © Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie

NORDPFAD Börde Sittensen

Nordic Walking Wandern
Inhalt:

Von der idyllischen Wassermühle zum Tister Bauernmoor

Hinter historische Kulissen schauen, sich auf die Spuren einer alten Adelsfamilie begeben, der Oste folgen und einmal nichts hören als den Gesang der Vögel, wenn sie über das weite Moor hinwegfliegen. Dieser NORDPFAD bietet einzigartige Augenblicke!

Bilder

Das Jagdschloss des Klostergutes Burgsittensen Das Jagdschloss des Klostergutes Burgsittensen © Touristikverband LK ROW
Schöner Platz zum Verweilen im Naturschutzgebiet Tister Bauernmoor Schöner Platz zum Verweilen im Naturschutzgebiet Tister Bauernmoor © Wiebke Krenz
Wassermühle Sittensen mit Handwerkermuseum und Tourist-Info im Inneren Wassermühle Sittensen mit Handwerkermuseum und Tourist-Info im Inneren © Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie
Das Heimathausgelände in Sittensen Das Heimathausgelände in Sittensen © Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie
Eine Baumallee in der Nähe des Klostergutes Sittensen Eine Baumallee in der Nähe des Klostergutes Sittensen © Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie
Sonnenaufgang über den Wasserflächen des Tister Bauernmoores Sonnenaufgang über den Wasserflächen des Tister Bauernmoores © Touristikverband LK ROW, Björn Wengler Fotografie
Kranichrast auf einer Wiese am NORDPFAD Börde Sittensen Kranichrast auf einer Wiese am NORDPFAD Börde Sittensen © Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie
Ein von Birken umsäumter Feldweg in der Nähe von Sittensen Ein von Birken umsäumter Feldweg in der Nähe von Sittensen © Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie
Außenansicht der St. Dionysius Kirche in Sittensen Außenansicht der St. Dionysius Kirche in Sittensen © Erika Jaschinski
Brücke in Sittensen zwischen Kirche und Wassermühle Brücke in Sittensen zwischen Kirche und Wassermühle © Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie
Kleiner Moorteich  mit Steg im Tister Bauernmoor Kleiner Moorteich mit Steg im Tister Bauernmoor © Touristikverband LK Rotenburg, Björn Wengler Fotografie

Merkmale

Toureigenschaften

Beschilderung

Einkehrmöglichkeit

Familienfreundlich

Kulturell interessant

Gute Anbindung an ÖPNV

Unterkunftsmöglichkeit

Wintertauglich

Tourart

Rundtour

Tourdaten

Leicht

5:45 h

16,9 km

28 m

45 m

11 m

11 m

Rundtour

Beste Jahreszeiten

Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Wegbeschreibung

Der NORDPFAD beginnt an der Wassermühle in Sittensen am idyllischen Mühlenteich, der von der Oste gespeist wird. Hinter dem Mühlenteich treffen wir wenig später auf das Heimathausgelände Sittensen mit Garten und Fischteichen. Wir folgen dem Lauf der Oste auf schmalem Weg, passieren den Rastplatz Ostebogen und verlassen den Flussweg. Durch Felder und Wiesen und teils über den ehemaligen Kirchweg erreichen wir Burgsittensen und wenig später das Gelände des Klostergutes Burgsittensen. Hier sind wir auf den Spuren der Adelsfamilie „Schulte von der Lüh“. Ein kleiner Spazierweg führt uns am Burgsittenser Bach entlang zur Erbbegräbnisstätte der Familie und schließlich zum Gutshof mit Jagdschloss und Wassergraben.

Von Burgsittensen aus wandern wir am Wald entlang zum 1.000 ha großen Natur- und Vogelschutzgebiet Tister Bauernmoor. Am Parkplatz geht es zunächst vorbei am Bahnhof und am Café der kleinen Moorbahn. Danach führt ein 1,3 km langer, schön angelegter Weg mitten durch das Moor. Wir können auch den kleinen Pfad nehmen, der irgendwann links abgeht und noch weiter ins Moor hineinführt und einige schöne Plätze zum Verweilen, abseits der Hauptoute bietet. Am Ende gelangen wir wieder auf den Hauptweg, den wir weiterwandern bis wir die barrierefreie Aussichtsplattform und später den 6,5 m hohen Beobachtungsturm erreichen. Von beiden Aussichtspunkten haben Besucher eine beeindruckende Sicht auf die weiten, wiedervernässten Flächen Moores und auf die dort lebende Vogelwelt. Im Frühjahr und Herbst lassen sich große Schwärme von Gänsen, Kranichen und anderen "Reisenden" beobachten. Diese finden während ihres Vogelzuges einen geschützten Rast- und Schlafplatz im Tister Bauernmoor.

Besucher können das Hochmoor auch mit der Moorbahn Burgsittensen erkunden, die gemächlich zu den beiden Aussichtspunkten tuckert. Sie fährt - außer im Winter - jeden Sonntagnachmittag. Für Gruppen sind Fahrten auf Vorannmeldung auch abweichend der regulären Fahrzeiten möglich. Unterwegs hält der Lokführer immer wieder an und erzählt viel Wissenswertes rund um das Moor. Zurück geht es dann entweder wieder mit der kleinen Moorbahn oder einfach zu Fuß. 
 
Wieder am Parkplatz angelangt, verlassen wir das Moor auf gleichem Wege und biegen bei der Kreuzung hinter dem Parkplatz links in den Burgsittenser Wald ein. Über Forst- und Wiesenwege durchwandern wir das kühle und abwechslungsreiche Waldgebiet. Am Ende des Waldes erwartet uns ein herrlicher Blick über die Feldmark. Durch Felder und entlang des Hochzeitsbaumweges, mit seinen zahlreichen Apfelbäumen, wandern wir schließlich Sittensen entgegen. Durch ein Wohngebiet geht es zur, aus rotem Backstein errichteten St. Dionysius-Kirche. Jetzt sind es nur noch wenige Schritte zurück zur Wassermühle Sittensen. Sofern geöffnet, bietet sich noch eine Besichtigung des Handwerkermuseums an, das sich direkt im Gebäude befindet. Ein kleiner Abstecher führt zudem in die Ortsmitte mit ihren Einkehr-, Einkaufs- und Übernachtungsmöglichkeiten. 

Vernetzung mit anderen NORDPFADEN
Ein etwa 4,5 km langer Zuweg führt vom Startpunkt 1 an der Wassermühle Sittensen zum Wanderziel Hohe Buchen des NORDPFADES Kuhbach-Oste.

Wichtiger Hinweis bei Nässe
Sollte es Tage zuvor viel geregnet haben, dann könnte der Weg vom Parkplatz der Moorbahn Burgsittensen durch den Burgsittenser Wald sehr nass sein und teilweise unter Wasser stehen. Hierzu gibt es eine Alternative Wegeführung, die auf Höhe des Jagdschlosses am Waldrand entlang in den Burgsittenser Wald führt.

Allgemeine Störungsmeldungen
Vor Ihrer Wanderung sollten Sie sich auf www.nordpfade.de über mögliche Umleitungen und Wegstörungen informieren, die beispielsweise durch Hochwasser, Sturmschäden oder Forstarbeiten auftreten können.



Wegekennzeichen

Markierungszeichen
Das Markierungszeichen zeigt ein weißes „N“ auf orangem Grund mit dem Namen des NORDPFADES Börde Sittensen. 

Beschilderung
Zielwegweiser ergänzen die Markierung und sind an markanten Stellen platziert. Auf den Wegweisern sind Orte aufgeführt, die sich auf der Strecke befinden oder von dort abzweigen, samt den Entfernungskilometern. Unterhalb befindet sich das Logo des jeweiligen NORDPFADES.

Startpunkt

27419 Sittensen, Wassermühle, Mühlenstr. 8 (Startpunkt 1)

Zielpunkt

27419 Sittensen, Wassermühle, Mühlenstr. 8 (Startpunkt 1)

Anreise

Anfahrt

Von den Autobahn A1 sind es etwa 10-15 Minuten bis zu den Startpunkten, an denen sich jeweils eine Infotafel und eine Möglichkeit zum Parken befinden.

  • Startpunkt 1: 27419 Sittensen, Wassermühle Sittensen, Mühlenstraße
  • Startpunkt 2: 27419 Tiste, Moorbahn Burgsittensen / Haus der Natur, Hauptstraße 7

Parken

Am NORDPFAD stehen zwei Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Die jeweiligen Startpunkte sind ebenfalls dort zu finden.

  • Parkplatz 1: 27419 Sittensen, Wassermühle Sittensen, Mühlenstraße
  • Parkplatz 2:  27419 Tiste, Moorbahn Burgsittensen / Haus der Natur, Hauptstraße 7

Öffentliche Verkehsmittel

Anreise mit dem Bus

  • Bushaltestelle: Sittensen Busbahnhof (300 m vom Startpunkt 1 des NORDPFADES entfernt) 
  • Oste-Sprinter - Buslinie 3860: verkehrt Mo.-Sa. von Tostedt bis Zeven, in Tostedt besteht Bahnanschluss nach Hamburg und Bremen
  • Nähere Infos: www.vbn.de

Literatur

Die folgenden Prospekte sind kostenfrei in den örtlichen Touristinfos und unter Prospektbestellung erhältlich. Dort stehen sie auch als Download zur Verfügung. 

  • NORDPFADE-Tourenbegleiter
    Die kleine Broschüre enthält alles Wissenswerte zur Wanderregion.

  • NORDPFADE-Übersichtskarte
    Das handliche Faltblatt ist die kleine Planungsgrundlage für Umweltbewusste.

Weitere Informationen

Komoot
In der bekannten Outdoor-App haben wir alle 24 Rundwanderwege in einer eigenen NORDPFADE-Collection zusammengestellt. Die Touren sind auch im Portal unter der Region "Nördliche Heide" zu finden.

Noch nicht auf Komoot?
Für Neukunden gibt es einen kostenfreien Gutschein-Code. Der Code lautet ROW und kann über "Gutscheinn einlösen" auf komoot.de/g oder unter dem Link https://komoot.com/de-de/g?code=ROW eingelöst werden.

Weitere Touren in der Nähe