Alternative - Radwanderweg „Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer“ - Nordenham-Lemwerder
Auf knappen 100 km die Vielfalt der Wesermarsch mit dem Rad entdecken
Die "Alternativroute Nordenham-Lemwerder" fügt sich bestens in den 450 km langen Radwanderweges "Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer" ein. Die 100 km lange Alternativstrecke beginnt und endet mit einer Fährfahrt über die Weser und führt Radfahrer quer durch die landschaftlich abwechslungsreiche Wesermarsch.
Erleben Sie die Weite, das Maritime und genießen Sie die weite Marschlandschaft und den Jadebusen, eine gezeitenabhängige Meeresbucht, per Pedes. Längs der Meeresbucht und dem Naturschauspiel „Schwimmendes Moor“ führt der Weg Sie durch kleine Dörfer und weite Landschaften nach Moorriem, dem Zuhause der bäuerlichen Kulturgeschichte der Region. Hier finden Sie viele Fachwerkhäuser, die teilweise schon über 300 Jahre alt sind und mit viel Liebe zum Detail restauriert wurden.
Weiter geht es nach Fuchsberg mitten ins Moor. Hier haben Sie die Möglichkeit im Melkhus einzukehren und sich bei einem leckeren Kuchen oder Milchprodukt zu stärken. Durchs Landesinnere werden Sie nach Süden gelotst zurück an die Weser, wo Sie die Möglichkeit haben die historisch wertvolle Schifferkirche in Warfleth zu besichtigen. Vorbei an der winzigen Kapelle am Deich fahren Sie in Lemwerder ein. Hier wartet die zweite Weser-Fährfahrt auf Sie, die nach Bremen-Vegesack führt. Von dort ist es nicht mehr weit in die Hansestadt Bremen, wo der Radwanderweg startet und endet.
Bilder

Das Bremer Rathaus im Stil der Weserrenaissance und die Roland-Statue gehören zum UNESCO-Welterbe
Merkmale
Informationen
Baden
Kulturell interessant
Einkehrmöglichkeit
Wintertauglich
Unterkunftsmöglichkeit
Beschilderung
Überwiegend sonnig
Tourdaten
Mittel
6:01 h
96,17 km
-
-
70 m
80 m
Strecke
Beste Jahreszeiten
Wegbeschreibung
Strecke:
etwa 100 km, Bremerhaven (Fähranleger) – 18 km – Burhave – 19 km – Sehestedt – 19 km – Mentzhausen – 32 km– Berne – 9 km – Lemwerder (Fähranleger) – 20 km – Bremen
Wegbeschreibung:
Vom Bremerhavener Fähranleger können Sie mit der Weserfähre zum Fähranleger Blexen/Nordenham gelangen, dort beginnt die Alternativroute "Nordenham-Lemwerder". Erleben Sie die Weite, das Maritime und genießen Sie das idyllische Naturerlebnis der weiten Marschlandschaft per Pedes, bis Sie am Jadebusen ankommen, ein gezeitenabhängiges Binnenmeer das seines gleichen sucht. Längs der Meeresbucht und dem Naturschauspiel „Schwimmendes Moor“ führt der Weg Sie durch kleine Dörfer und weite Landschaften nach Moorriem, dem Zuhause der bäuerlichen Kulturgeschichte unseres Landkreises. Hier finden Sie viele Fachwerkhäuser, die teilweise schon über 300 Jahre alt sind und mit viel Liebe zum Detail restauriert wurden.
Weiter geht es nach Fuchsberg mitten ins Moor. Hier haben Sie die Möglichkeit im Melkhus einzukehren und sich bei einem leckeren Kuchen oder Milchprodukt zu stärken. Durchs Landesinnere werden Sie nach Süden gelotst zurück an die Weser, wo Sie die Möglichkeit haben die historisch wertvolle Schifferkirche in Warfleth zu besichtigen. Vorbei an der winzigen Kapelle am Deich fahren Sie in Lemwerder ein. Hier wartet die zweite Weser-Fährfahrt auf Sie, die nach Bremen-Vegesack, den nördlichsten Stadtteil der Hansestadt Bremen führt.
Gerne können Sie diese Strecke mit einer An- und Abreise mit der Bahn verbinden. Von Bremen gibt es mit der NordWest-Bahn eine Bahnverbindung, die nach Bremerhaven führt. Diese verbindet auch Bremen-Vegesack mit Bremen.
Kompletter Radwanderweg mit Alternativeroute Nordenham-Lemwerder
Rundtour mit Abschnitten:
etwa 460 km, inklusive der 100 km langen Alternativroute
- Bremen – Bremervörde – Stade (125 km)
- Stade – Cuxhaven (130–150 km)
- Cuxhaven – Bederkesa – Bremerhaven (85 km) Fährfahrt über die Weser
- Nordenham – Burhave – Lemwerder (100 km) Fährfahrt über die Weser
- Bremen-Vegesack – Bremen Hbf (20 km)
Die Rundtour startet am Bremer Hauptbahnhof und führt gegen den Uhrzeigersinn zunächst zum Künstlerort Worpswede und in die Moorregion Teufelsmoor. Von dort geht es über die Moormetropole Gnarrenburg und dem an der Oste gelegegen Erholungsort Bremervörde zur Hansestadt Stade und durch das Alte Land am Ebstrom, dem größten Obstanbaugebiet Deutschlands. In Freiburg an der Elbe beginnt der nördlichste Streckenabschnitt, der Sie parallel zur Elbe bis nach Cuxhaven führt. Hier bietet die Aussichtsplattform "Alte Liebe" und der Strand je nach Gezeiten einen weiten Blick auf die Nordsse oder das UNESCO Weltnaturrerbe Wattenmeer. Von dort geht die Route quer durch das Cuxland, vobei am Naturschutzgebiet Ahlenmoor und am Bederkesa See bis nach Bremerhaven. Die Seestadt bietet mit den Havenwelten spannende Museen, die alle fußläufig zu erreichen sind und für die man sich Zeit nehmen sollte.
Vom Bremerhavener Fähranleger aus, wechseln Sie mit der Weserfähre die Flussseite und gelangen zum Fähranleger Blexen/Nordenham. Hier steigen Sie in die Alternativroute "Nordenham-Lemwerder" ein. Erleben Sie die Weite, das Maritime und genießen Sie das idyllische Naturerlebnis der weiten Marschlandschaft per Pedes, bis Sie am Jadebusen ankommen, ein gezeitenabhängiges Binnenmeer das seines gleichen sucht. Längs der Meeresbucht und dem Naturschauspiel „Schwimmendes Moor“ führt der Weg Sie durch kleine Dörfer und weite Landschaften nach Moorriem, dem Zuhause der bäuerlichen Kulturgeschichte unseres Landkreises. Hier finden Sie viele Fachwerkhäuser, die teilweise schon über 300 Jahre alt sind und mit viel Liebe zum Detail restauriert wurden.
Weiter geht es nach Fuchsberg mitten ins Moor. Hier haben Sie die Möglichkeit im Melkhus einzukehren und sich bei einem leckeren Kuchen oder Milchprodukt zu stärken. Durchs Landesinnere werden Sie nach Süden gelotst zurück an die Weser, wo Sie die Möglichkeit haben die historisch wertvolle Schifferkirche in Warfleth zu besichtigen. Vorbei an der winzigen Kapelle am Deich fahren Sie in Lemwerder ein. Hier wartet die zweite Weser-Fährfahrt auf Sie, die nach Bremen-Vegesack, den nördlichsten Stadtteil der Hansestadt Bremen führt.
Auf der letzten Etappen folgen Sie der Hauptroute, die Sie entlang der beschaulichen Flüsse Lesum und Wümme, durch die weiten Wiesen des Blocklandes, am Rande des Bremer Stadtwaldsees und Bürgerparks zurück zum Bremer Hauptbahnhof geleitet. Gleich in der Nähe lädt die Bremer Innenstadt und Weserpromenade zu einer ausgiebigen Pause ein. Das historische Herzstück bildet der Marktplatz mit dem UNSESCO-Weltkulturerbe Rathaus und Roland-Statue und dem St- Petri Dom. In der Nähe befinden sich auch die Bremer Stadtmusikanten und der Schnoor, ein verwinkeltes Altstadtviertel.
Wegekennzeichen
Der rund 450 km lange Streckenverlauf ist durch die bekannte ADFC-Beschilderung mit ihren Ziel- und Kilometerangaben klar und deutlich ausgeschildert. Folgen Sie dem blau-grün-weißen Logo mit dem Kiebitz und der Aufschrift "Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer". Alternativstrecken sind mit dem Zusatz "Alternativroute" versehen.
Startpunkt
Weser-Fähranleger Nordenham/Blexen bzw. Bremerhaven
Zielpunkt
Weser-Fähranleger Lemwerder bzw. Bremen-Vegesack
Anreise
Anfahrt
Anreise mit dem Auto
Die Bundesautobahnen A1, A26 und A27 führen Sie direkt zu vielen Orten, die am Radwanderweg liegen. Bei der genauen Anreiseplaung helfen Ihnen die Routenplaner map24 oder www.google.de/maps.
Anreise mit dem Rad
Sie wollen mit dem Fahrrad anreisen? Es gibt eine Vielzahl von Radfernwegen, die an den Radwanderweg „Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer“ anschließen oder ein Stück parallel zum Radwanderweg laufen.
In Bremen trifft der Radwanderweg auf den Weser-Radweg, den Brückenradweg Osnabrück-Bremen, den Wümme-Radweg und den Radfernweg Hamburg-Bremen. Einige dieser Radfernwege verlaufen auch parallel zum Radwanderweg. In Stade trifft der Radwanderweg auf den Elberadweg, den Nordseeküsten-Radweg und verläuft teilweise parallel zu diesen. In Bremerhaven trifft der Radwanderweg auf den Weser-Radweg, den Nordseeküsten-Radweg und verläuft teilweise parallel zu diesen. In der Wesermarsch trifft der Radwanderweg auf den Weser-Radweg, den Nordseeküsten-Radweg, die Deutsche Sielroute und verläuft teilweise parallel zu diesen.
Parken
An den Bahnhöfen der kleineren Ortschaften können Sie problemlos kostenfrei parken. Sollten Sie vor oder nach der Tour eine Übenrachtung einplanen, fragen Sie auch gerne Ihren Gastgeber, ob Sie Ihr Auto während Ihrer Tour auf dessen Grundstück stehen lassen dürfen.
Öffentliche Verkehsmittel
Viele Orte am Radwanderweg sind bestens mit Bahn und Bus erreichbar und kombinierbar. Parallel zu jeder Etappe verläuft eine Bahn- oder Buslinie, auf die man zurückgreifen kann und wodurch attraktive Tagestouren möglich sind. Eine Fahrradmitnahme ist spontan oder unter Vorbestellung möglich, die Fahrradplätze sind jedoch begrenzt. Informieren Sie sich am besten im Vorfeld bei den jeweiligen Bahn- oder Busanbietern, ob eine Reservierung der Fahrradmitnahme möglich und notwendig ist.
Bahnverbindungen
(Hamburg) – Stade – Cuxhaven
Verkehrsgesellschaft Start Unterelbe mbH mbH
Tel.: 04721 / 2049724
www.start-unterelbe.de
Hamburg – Stade
S-Bahn Linie 3
Hamburger Verkehrsverbund GmbH
Tel.: 040 / 19449
www.hvv.de
Cuxhaven – Bremerhaven
EVB - Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH
Tel.: 04761 / 993116
www.evb-elbe-weser.de
Bremerhaven – Bremen
Deutsche Bahn AG (Regionalexpress)
Tel.: 0180 / 5996633
(14ct/Min. aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 42ct/Min.)
www.bahn.de
NordWestBahn GmbH
„Regio-S-Bahn (Linie RS 2)
Tel.: 01805 / 826826
(14ct/Min. aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 42ct/Min.)
www.regiosbahn.de
Bremerhaven – Bremervörde – Buxtehude – Hamburg
EVB - Eisenbahnen und Vekehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH
Tel.: 04761 / 993116
www.evb-elbe-weser.de
Von Buxtehude können Sie mit dem metronom oder mit der S-Bahn (S3) zum Hauptbahnhof Hamburg weiterreisen.
Nordenham – Bremen
NordWestBahn GmbH
„Regio-S-Bahn (Linie RS 4)
Tel.: 01805 / 826826
(14ct/Min. aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 42ct/Min.)
www.regiosbahn.de
Museumsbahnen
Bremen – Worpswede – Bremervörde – Stade (Mai bis Oktober)
Historischer Moorexpress (Museumsbahn)
Tel.: 0 47 61 / 99 31 16
www.moorexpress.de
Bremerhaven – Bad Bederkesa (Mai bis Oktober)
Historische Museumsbahn
Tel.: 0 47 45 / 71 96
www.museumsbahn-bremerhaven-bederkesa.de
Busanbindungen
Harsefeld – Jork – Stade – Drochtersen – Wischhafen – Balje
Elbe Radwanderbus (April bis Oktober)
Tel.: 0 41 42 / 81 38 38
www.elberadwanderbus.de
Der Bus bietet Platz für bis zu 16 Räder. Eine Reservierung vorab ist nicht möglich.
Fahrkarten sind direkt im Bus erhältlich. Die Haltestellen vor Ort sind mit dem Logo des Busses gekennzeichnet.
MeinFernbus Flixbus
Tel.: 0 30 / 3 00 13 73 00
www.flixbus.de
Literatur
Prospekt „Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer“
Der kostenfreie Prospekt enthält allgemeine Informationen über Routenverlauf, Strecke, Anreise und touristische Highlights entlang der Wegstrecke. Sie erhalten diesen bei den touristischen Ansprechpartnern vor Ort oder einfach hier.
Karten
Spiralo-Radwanderkarte „Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer“
(9,95 Euro zzgl. Versandkosten)
Die beliebte Radwanderkarte im Maßstab von 1:75.000, der Bielefelder Verlagsanstalt (BVA) ist eine Kombination aus Karte und Radwanderführer. Die Karte besteht aus detaillierten Einzelkarten und enthält zahlreiche Informationen zu den Orten und den touristischen Highlights entlang der Strecke. Sie ist im Buchhandel zum Preis von 9,95 EUR (ISBN 978-3-87073-821-1) und bei den touristischen Ansprechpartnern vor Ort erhältlich. Oder bestellen Sie die Radwanderkarte einfach direkt bei der Bielefelder Verlangsanstalt.
Weitere Informationen
NABU – FÜR MENSCH UND NATUR
Seit über 100 Jahren engagieren sich Menschen im NABU für die Natur und für eine lebenswerte Umwelt. Unter dem Motto „Natur erleben“ eröffnet der NABU vielen Menschen die Möglichkeit, vor Ort bei Wanderungen, Fahrradtouren oder durch Veranstaltungen die Vielfalt und Schönheit der Natur kennenzulernen. So auch im Land zwischen Elbe und Weser mit dem wunderschönen Radwanderweg „Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer“, der von der NABU-Umweltpyramide Bremervörde zusammen mit den Tourismusregionen am Radwanderweg konzipiert und gestaltet wurde.
Naturnahe Landschaften, vielfältige Flora und nicht zuletzt zahlreiche heimische Tiere gibt es auf dem Radrundweg zu entdecken. Aus diesem Grund leitet auch der Kiebitz als Wappentier auf den Wegweisern des Radweges durch die abwechslungsreiche Region.
Auch hier setzt sich der NABU in vielfältiger Weise für die Bewahrung der Heimat ein – so für die letzten Moore, in denen Goldregenpfeifer und Sonnentau am Rande des Verschwindens stehen, für das Wattenmeer als Drehscheibe des internationalen Vogelzugs und Kinderstube der Fische, für die Feuchtwiesen der Niederungen mit Kiebitz, Brachvogel und Orchideen, für traditionelle Hecken als Brutreviere für Rotkelchen, Braunelle und Goldammer und für die reichen Wälder der Geest mit ihrer eigenen Artenfülle.
Weitere und ausführliche Informationen zum Radwanderweg "Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer erhalten Sie auf www.teufelsmoor-wattenmeer.de.
Weitere Touren in der Nähe
-
Wundervolle Flußradtour von der Lüneburger Heide bis Bremen Vegesack an die Weser führt
E-Bike Fahrrad -
-
-
-
-
-
Idyllische Dörfer, Hofstellen und schattige Wälder in einer leicht hügeligen Landschaft
E-Bike Fahrrad -
-
Zwei urwüchsige Wälder am Rande der Teufelsmoorregion Gnarrenburg
Nordic Walking Wandern -
-
-